Neues zu Coronavirus

Corona und die Narren: Präzise Regeln und Vertagung

Corona wirbelt erneut die Fastnacht durcheinander: Die großen Umzüge sind abgesagt. Wie viel Feiern und Brauchtum dieses Jahr dennoch erlaubt sind, hat die Landesregierung den Narren nun schriftlich mitgeteilt. Doch ein weiterer Höhepunkt muss ausfallen.

Minister warnen vor Teilnahme: Unangemeldete Corona-Demos

Wer bei einer angemeldeten Demonstration gegen Anti-Corona-Maßnahmen protestiert, hat dazu jedes Recht, betonen die Innenminister. Unangemeldete Protestkundgebungen werde man aber grundsätzlich nicht dulden. Schon gar nicht vor den Häusern von Politikern.

Flughäfen Stuttgart und Karlsruhe: Optimistischer Ausblick

Die Flughäfen Stuttgart und Karlsruhe blicken trotz anhaltender Pandemie optimistisch in die Zukunft.

Beschäftigte der Uniklinik schreiben Brief gegen Impfpflicht

Rund 300 Beschäftigte des Tübinger Uniklinikums haben sich mit einem Brief an den Vorstand gegen eine berufsbezogene Impfpflicht gewandt.

Corona: Bahn reduziert Verbindungen über den Schwarzwald

Wegen der angespannten Corona-Lage reduziert die Deutsche Bahn vorübergehend Verbindungen bei der Schwarzwaldbahn.

Motiv für Amoklauf unklar: Psychische Erkrankung vermutet

Ein Zeichen gegen Gewalt wollen die Heidelberger Studierenden mit einem Trauerort setzen. Er soll die Erinnerung an die beim Amoklauf erschossene, aus der Pfalz stammende 23-Jährige und ihre drei verletzten Kommilitonen wach halten.

Narren sauer über pauschale Absage von Fastnachtsumzügen

Die Narren im Südwesten kämpfen weiter dafür, trotz Corona zumindest kleine Fastnachtsumzüge durchführen zu dürfen.

Gesundheitsämter haben Probleme mit Datenübermittlung

Die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg haben aktuell Probleme bei der Übermittlung von Corona-Daten mittels der Software des Robert Koch-Instituts (RKI).

Baden-Württemberg loggt sich bei Luca-App aus

Viel Kritik prasselte zuletzt auf die Luca-App ein. Als überflüssig und ungenau wurde die Software zur Kontaktverfolgung in Restaurants und Museen gescholten. Die Landesregierung loggt sich nun aus.

Clubs bleiben zu: Betreiber fordern mehr Wirtschaftshilfen

Clubbetreiber haben Verständnis für die Entscheidung der baden-württembergischen Landesregierung, dass Clubs und Discos weiter geschlossen bleiben.

GEW will mehr Transparenz bei PCR-Testkapazitäten

Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert von der grün-schwarzen Landesregierung mehr Transparenz bei den PCR-Testkapazitäten.

Ende der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte

Die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte werden von Freitag an aufgehoben.

Waldorfschule entlässt zwei Lehrer wegen Aussagen zu Corona

Angeblich wegen Aussagen zu Corona im Unterricht sind einem Medienbericht zufolge zwei Lehrer der Waldorfschule Schopfheim fristlos entlassen worden.

Einzelhändler begrüßen Gerichtsentscheidung zu 2G-Regel

Der Handelsverband Baden-Württemberg hat die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) begrüßt, die 2G-Regel in Geschäften zu kippen.

Baden-Württemberg lockert Corona-Regeln ab Freitag leicht

Nach massivem Druck der Justiz geht Kretschmann erste Öffnungsschritte. Das Land kehrt zurück in die normale Alarmstufe - trotz Omikron. Clubs, Discos und Messehallen bleiben aber zu.

Mehr als 70.000 demonstrieren gegen Corona-Maßnahmen

In Baden-Württemberg sind am Montag 74.000 Demonstranten auf 355 Versammlungen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße gegangen - so viele wie nie.

Lockerung im Handel, Kultur und Sport: FFP2-Maske im ÖPNV

Die Justiz macht massiv Druck: Das Land soll lockern, wenn die Grenzwerte das hergeben. Kretschmann will wegen Omikron vorsichtig bleiben - geht aber nun doch erste Öffnungsschritte.

Baden-Württemberg plant Lockerungen für Sport- & Kulturveranstaltungen

Baden-Württemberg will die Corona-Regeln für Sport- und Kulturveranstaltungen ebenfalls lockern, aber nicht so stark wie Bayern.

FFP2-Maskenpflicht künftig auch in Bussen und Bahnen

Im Bus oder in der Straßenbahn stehen die Menschen vor allem morgens und abends oft eng beieinander. Trotzdem reichte bisher eine normale OP-Maske. Nun verschärft das Land die Regel auf eigene Faust.

Viele Gesundheitsämter halten nichts von Luca-App

Für einen großen Teil der Gesundheitsämter im Land ist die Luca-App keine große Hilfe bei der Nachverfolgung von Corona-Ausbrüchen.