Die Inzidenz steigt, und erneut sitzen die Kultusminister zusammen, um über die Öffnung der Schulen zu sprechen. Fast auf den Tag genau vor einem Jahr war es auch so. Aber offene Schulen trotz Omikron? Geht das? Das geht, sagt die Kultusministerin.
Bei den erneuten Protesten gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen in vielen baden-württembergischen Städten und Gemeinden sind am Montagabend deutlich mehr Menschen auf die Straße gegangen als bislang angenommen.
Die Jecken in den Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz haben die «fünfte Jahreszeit» schon am 11. November ausgerufen. Traditionell starten die schwäbisch-alemannischen Narren erst an Dreikönig. Doch auch das dürfte dieses Mal sehr klein ausfallen.
Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg am Montag erneut leicht gestiegen - aber nur minimal von 238,4 auf 238,7.
Der krankhafte Konsum von Medien und Computerspielen hat bei Kindern und Jugendlichen im Südwesten laut Experten während der Corona-Pandemie zugenommen.
Der Start in das neue Jahr verläuft in Baden-Württemberg größtenteils ruhig. In Stuttgart jedoch liefern sich junge, aggressive Leute Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Nach einem weiteren Corona-Jahr mit Impfungen, Einschränkungen und Ansteckungen hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Jahreswechsel versucht, Hoffnung und Zuversicht zu verbreiten.
Dank einer Kooperation zwischen niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten, der Kinderklinik des Städtischen Klinikums sowie den Mobilen Impfteams (MIT) am Klinikum starten in Karlsruhe ab Samstag, 08. Januar 2022, Sonderimpfaktionen für Kinder.
Keine Impfung, aber Lust auf den Restaurant-Besuch? Manche helfen da mit gefälschten Impfpässen nach. Auch in Baden-Württemberg sind das nicht wenige. Das LKA ermittelt.
Sie ziehen von Tür zu Tür und sammeln Spenden für einen guten Zweck. Sternsinger sollen in den kommenden Tagen wieder in einigen Orten im Land unterwegs sein. Um die Aktionen trotz Pandemie sicher zu gestalten, hat sich die Kirchenjugend vorbereitet.
Seit vielen Wochen halten Gegner der Corona-Regeln die Polizei mit sogenannten Spaziergängen in Atem. Da Proteste angemeldet werden müssen, schienen sie so eine Rechtslücke gefunden zu haben. Nun haben die ersten Kommunen genug.
Am Mittwoch, 29. Dezember 2021, informierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in einer Pressekonferenz der Stadt Karlsruhe über die aktuelle Corona-Situation im Stadt- und Landkreis. Insbesondere die Omikron-Fälle steigen momentan deutlich an.
Das Land bezuschusst die Verkehrsunternehmen in Baden-Württemberg mit bis zu sechs Millionen Euro, um externes Personal zur Kontrolle der 3G-Regel einzusetzen.