Schon Ende kommender Woche könnten die Intensivstationen im Südwesten wieder mit Covid-19-Patienten ziemlich voll sein - in erster Linie mit Ungeimpften. Das Gesundheitsministerium will kräftig auf die Bremse treten.
Während sich das Land auf der einen Seite auf Verschärfungen für Ungeimpfte vorbereitet, werden die Quarantäne-Regeln in Schulen und Kitas gelockert. Zwei Drittel aller Menschen über zwölf Jahre seien schon vollständig geimpft.
Vor Beginn der Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus in Baden-Württemberg kommt Kritik auf an mangelnden Sicherheiten und am Zeitpunkt für die dritte Runde.
Die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen könnte wieder dramatisch steigen, sagt das Landesgesundheitsamt. Das Land will sich vorbereiten und plant im Ernstfall Eingriffe für Ungeimpfte. Das ist rechtlich nicht unproblematisch.
Natürlich können sich Jugendliche ab 12 Jahren bereits überall impfen lassen. Aber vielleicht steigt mit dem Angebot auch die Nachfrage, hofft das Land. Es ruft die Schulen auf, Impfungen mit Hilfe der Experten selbst zu planen. Die Schulleiter sind wenig begeistert.
Erst nimmt der Südwesten als erstes Land Abschied von den starren Inzidenzregeln, nun sollen die Gesundheitsämter nicht mehr alle Kontakte nachverfolgen müssen. Einen Verzicht auf die Luca-App und die persönlichen Daten wie in NRW soll es aber nicht geben.
Ab September können bestimmte Personengruppen, deren Zweitimpfung mindestens sechs Monate zurückliegt, eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech/Pfizer oder Moderna) erhalten, eine "Booster-Impfung", informiert die Stadt Karlsruhe.
Drei Wochen vor Schulbeginn haben knapp 900 Träger von Schulen und Kitas in einer ersten Runde die Förderung für mobile Luftfilter und CO2-Ampeln beim Land beantragt.
Baden-Württemberg öffnet sich. Zumindest für Geimpfte und Genesene. War's das? Sind bessere Zeiten in Sicht? Die SPD ist vorsichtig und richtet den Fokus auf die, die bei der Impfkampagne bislang zum Teil zu kurz gekommen sind.
Lange Zeit ging die Zahl der Erstimpfungen zurück. Nun gibt es wieder mehr Interesse der Menschen an dem Thema. Denn der Druck auf Ungeimpfte nimmt zu.
Die vier Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm wollen mit einer Pilotstudie bleibende Beschwerden Monate nach einer akuten Corona-Infektion untersuchen.