Neues zu Coronavirus

Unternehmer lehnen Rückkehr zur Homeoffice-Pflicht ab

Die geplante grundsätzliche Rückkehr zur Homeoffice-Angebots-Pflicht stößt auf Widerstand der Unternehmer Baden-Württemberg.

Pandemiebekämpfung: Land nimmt Corona-Herbstregeln verhalten positiv auf

Baden-Württemberg hat die Vorschläge des Bundes für Eingriffsmöglichkeiten bei einer Corona-Welle im Herbst grundsätzlich positiv aufgenommen - auch wenn diese längst nicht so weitgehend sind wie vom Land gefordert.

Lebenserwartung während Pandemie im Land kaum gesunken

Anders als in anderen Bundesländern ist die durchschnittliche Lebenserwartung während der Corona-Pandemie in Baden-Württemberg kaum gesunken.

Neues Schuljahr: Vier Corona-Antigenselbsttests für Schüler und Lehrer

Zum Start des neuen Schuljahrs Mitte September erhalten Schüler und Lehrer an den Schulen in Baden-Württemberg zunächst vier Corona-Schnelltests ausgehändigt.
Manne Lucha, Sozialminister des Landes Baden-Württemberg

Gesundheitsminister rechnet nicht mit weiterer Pflege-Impfpflicht

Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha rechnet nicht mit einer Verlängerung der Impfpflicht im Pflegewesen.

Pandemiemaßnahmen: Bund soll bei Bedarf epidemische Notlage ausrufen

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha sieht den Bund in der Pflicht, im Herbst bei Bedarf erneut die epidemische Notlage auszurufen.

Verdi lehnt Ausnahme für Klinikpersonal bei Corona-Quarantäne ab

Die Gewerkschaft Verdi hat eine Ausnahmeregelung bei der Quarantäne für Klinikpersonal bei einer Corona-Infektion kritisiert.

Höchster Pandemie-Krankenstand in erstem Halbjahr 2022

Probleme bei der Dübel-Herstellung, Zugausfälle und verschobene Operationen: Der hohe Krankenstand im Südwesten machte zuletzt vielerorts Schwierigkeiten. Eine erste Krankenkassen-Auswertung zeigt: Schuld daran war längst nicht nur Corona.

Corona-Verdienstausfall: 340.000 Anträge auf Entschädigung

Viele Arbeitsplätze bleiben während der Pandemie leer: Weil die infizierte Ärztin nicht zur Arbeit darf oder der Vater sich zu Hause um sein positiv getestetes Kind kümmern muss. Für den dadurch ausbleibenden Verdienst haben Hunderttausende beim Land Entschädigung beantragt.

Forschung: Land fördert Obduktionen von Impf- und Corona-Toten

Der Chefpathologe der Uni Heidelberg warnte vor einem Jahr vor einer beträchtlichen Dunkelziffer an Impftoten. Viel mehr Leichen müssten obduziert werden, forderte er damals. Nun fördert das Land solche Untersuchungen.

Ministerium: "Höhepunkt der Sommerwelle wohl überschritten"

Die Corona-Sommerwelle in Baden-Württemberg könnte gebrochen sein.

Zahl der Covid-Intensivpatienten steigt: Inzidenz sinkt

Die Zahl der Covid-Intensivpatientinnen und -patienten in Baden-Württemberg steigt weiter.

Teil-Impfpflicht: Bisher ohne harte Sanktionen

Mehr als vier Monate nach Beginn der Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Seniorenheimen und Kliniken haben die Gesundheitsämter noch kein einziges Betätigungs- oder Betretungsverbot verhängt.

Schülervertreter für Testpflicht und freiwilliges Masketragen

Bei steigenden Corona-Zahlen im Herbst spricht sich der Landesschülerbeirat für eine Rückkehr zur Testpflicht in den Schulen im Südwesten aus.

Betriebe im Südwesten spüren Corona beim Krankenstand

Die Corona-Zahlen steigen - auch im Südwesten. Das bekommen auch die Betriebe zu spüren. Legt die Pandemie die Unternehmen bald schon wieder lahm?

Gesundheitsministerium: Corona-Regeln für infiziertes Klinik-Personal gelockert

Beschäftigte in Kliniken im Land mit einer Corona-Infektion dürfen künftig unter Umständen wieder früher zurück zur Arbeit.

Pandemie: Gesundheitsämter weiter stark ausgelastet

Durch die Corona-Pandemie kam auf die Gesundheitsämter ein Berg an Arbeit zu. Ein Rückgang der Fallzahlen sollte eigentlich Entlastung bringen. Doch neue Aufgaben fordern die Ämter zusätzlich - und auch die Infektionen nehmen wieder zu.

Gesundheitsminister fordert Corona-"Instrumentenkasten" für den Herbst

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha hat vom Bund erneut den «bewährten Instrumentenkasten» an Corona-Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie im Herbst gefordert.

Trotz Regeländerung: Kostenlose Corona-Tests in Tübingen

Im Gegensatz zu den meisten Städten in Deutschland sollen sich in Tübingen weiter alle Menschen kostenlos auf Corona testen lassen können.

Gesundheitsminister: Kein Bundesland ersetzt 3 Euro bei Corona-Tests

Einst wurden sie in der Pandemie hektisch eingeführt, jetzt werden sie kräftig eingedampft: Die kostenlosen Corona-Tests. Zu teuer, zu wenig aussagekräftig. Aber wer sich künftig einen Gratis-Test erschleichen will, dem wird es wohl nicht allzu schwer gemacht.