Nach sieben Monate Zwangspause dürfen Wirte im Südwesten bald wieder ihre Gäste verwöhnen - sogar drinnen. Das Land schreitet bei der Lockerung deutlich schneller voran als noch vor wenigen Tagen geplant - zumindest dort, wo die Inzidenz unter der 100er Marke liegt.
Endlich! Licht am Ende des Corona-Tunnels für die Gastronomie: In einigen von der Pandemie weniger heimgesuchten Regionen des Landes dürfen bald Wirte wieder Gäste verwöhnen. Bis dahin gibt es noch einiges zu klären.
Ob Pforzheim, Karlsruhe oder Freiburg: Bei öffentlichen Impftagen hatte es zuletzt einen regelrechten Run gegeben. Die Warteschlangen zeigen, wie sehr sich die Menschen nach einem Corona-Schutz sehnen. Von Montag an gibt es weitere Chancen auf das Vakzin - theoretisch.
Wie die Stadt Karlsruhe informiert sind, mit Stand 11. Mai 2021 knapp 200.000 Impfungen (199.100 Impfungen) verabreicht worden - davon 123.048 im ZIZ, 41.461 im KIZ und 34.591 über die MIT. Bereits 144.605 Menschen haben ihre Erstimpfung erhalten,
Seit Dienstag, 11. Mai 2021, gibt es eine Schnelltest-Station für Radfahrer in der Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe. Eine Terminvereinbarung für den kostenlosen Test ist per App oder online möglich. Das Testergebnis wird danach per E-Mail zugeschickt.
In den baden-württembergischen Städten und Landkreisen wächst die Hoffnung, rechtzeitig zu den Pfingstferien die wichtige Schwelle bei der Corona-Belastung erreicht zu haben und Öffnungen in Angriff nehmen zu können.
Sozialminister Manne Lucha (Grüne) und die Chefs der Zentralen Impfzentren haben sich über die Verteilung des vom Bund gelieferten Corona-Impfstoffs geeinigt.
Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Vergleich zum Individualverkehr ist nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden, das geht aus einer aktuellen Studie des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hervor.
Die baden-württembergische Kunst-Staatssekretärin Petra Olschowski zeigt sich trotz der anhaltenden Corona-Krise optimistisch, dass Kunst- und Kulturveranstaltungen im Sommer im Freien abgehalten werden können.
Die meisten Jüngeren stehen in der Warteschlange um Corona-Impfstoffe weit hinten. Sie dürften aufhorchen angesichts der neuesten Entscheidung rund um den nicht unumstrittenen Impfstoff von Astrazeneca.
Nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart können ungeachtet der Corona-Bundesnotbremse weiterhin bis zu 100 Trauernde an einer religiösen Bestattung teilnehmen.
Weniger Corona-Neuinfektionen und für viele Menschen etwas mehr Normalität: Immer stärker wächst die Hoffnung in Baden-Württemberg auf einen neuen Alltag. In einigen Regionen könnte das in den kommenden Wochen möglich sein. Aber den Branchen fehlen die Garantien.