Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lässt sich am Freitag gegen das Coronavirus impfen. Er erhält seine Spritze im Impfzentrum in der Stuttgarter Liederhalle, wie das Staatsministerium am Donnerstag mitteilte.
Das Land zieht wegen der Verbreitung der Corona-Mutante die Zügel wieder an - auch in den Schulen. Das Kultusministerium hatte sich noch gegen eine Maskenpflicht für Grundschüler gewehrt. Doch der Druck wurde zu groß.
Alles wie gehabt: Wegen der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen bleiben die Vorhänge der Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart bis mindestens Ende April geschlossen.
Die Corona-Zahlen steigen - und entfernen sich damit von jeglichen Öffnungsoptionen. Dem Ministerpräsidenten ist mulmig. Und selbst die Kreise mit (noch) niedriger Inzidenz haben keine Pläne für Kinos und Außengastro in der Schublade. Das hat aber noch einen anderen Grund.
Ein Ehepaar hat gegen die aus seiner Sicht unverhältnismäßigen Quarantäneregeln für Kontaktpersonen von Kontaktpersonen in der Corona-Verordnung erfolgreich geklagt.
Durch den von der Bundesregierung am Montag, 15. März 2021, verfügten Impf-Stopp von AstraZeneca muss auch in den Karlsruher Zentren die Impfleistung deutlich reduziert werden. Allerdings werden in Karlsruhe die Termine durch andere Impfstoffe ersetzt.
Wann wird der Impfstoff des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac zugelassen und geimpft? Nach dem deutschlandweiten Stopp aller Impfungen mit dem Covid-19-Vakzin von Astrazeneca wegen befürchteter Nebenwirkungen könnte ein neuer Impfstoff den Druck rausnehmen.
Die Corona-Zahlen steigen wieder - auch in der Region Karlsruhe. Dort wägt man die Reaktionen vor Ort ab und sucht den Schulterschluss zwischen Stadt und Landkreis. Der Oberbürgermeister hat aber auch einen generellen Appell an die Landesregierung.
Da die Inzidenzzahl im Stadtkreis Karlsruhe am vergangenen Wochenende die Marke 100 überschritten hat, haben sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel am Montag, 15. März, über das weitere Vorgehen verständigt.
Tausende Grundschüler sowie die Schüler der 5. und 6. Klasse kehren wieder in den Präsenzunterricht zurück. Der Philologenverband ist vehement dagegen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten ist erneut angestiegen. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in einer Woche betrug am Freitag (Stand: 16.00 Uhr) 69,1, wie das Landesgesundheitsamt in Stuttgart mitteilte.
Corona-Schnelltests für alle sollen in Baden-Württemberg bereits bald auch bei privaten Testanbietern möglich sein. Bislang gibt es solche Angebote nur bei einigen Apotheken, Arztpraxen und kommunalen Testzentren.