Nach teilweise monatelangen Verzögerungen haben Unternehmen in Baden-Württemberg, die wegen coronabedingter Einbrüche staatliche Hilfe beansprucht haben, die beantragten Mittel fast vollständig erhalten.
Die Corona-Krise trifft das Friseurhandwerk schmerzlich. Die Vorgaben zwangen die Salons über Wochen zur Schließung. Nach Expertenmeinung stehen viele Inhaber vor einer folgenschweren Entscheidung.
Tausende Menschen fast ausnahmslos ohne Mund-Nasen-Schutz und ohne Mindestabstand gehen in Stuttgart gegen die Corona-Politik auf die Straße - zum Entsetzen vieler. Das hat ein politisches Nachspiel.
Party im Wald, Geselligkeit am Biertisch, aggressive Autoposer: Mit der Kontrolle der Corona-Regeln hatte die Polizei über Ostern alle Hände zu tun. Zwar hielten sich viele Menschen an die Bestimmungen - die Beamten schrieben aber auch Hunderte Anzeigen.
Das Landesgesundheitsamt hat am Karsamstag 1.116 neue Corona-Infektionen gemeldet. Damit stieg die Gesamtzahl der Ansteckungen im Südwesten auf 371.422 seit Beginn der Pandemie (Stand: 16:00 Uhr). Die Zahl der Toten stieg um sechs auf 8.743.
2.500 wurden erwartet. Tatsächlich kommen aber deutlich mehr Menschen am Samstag in Stuttgart zusammen, um ihren Unmut gegen die Corona-Regeln kundzutun. Die Hygieneregeln werden dabei größtenteils nicht eingehalten.
Ab Dienstag, 06. April 2021, gilt wieder die "Corona-Notbremse" in Karlsruhe - auch im Landkreis gelten weiterhin die verschärften Regelungen. Nächtliche Ausgangsbeschränkungen könnten kurzfristig folgen, wird in einer Pressemitteilung erklärt.
Die Hausärzte sind bereit, viele Bürger mehr als willig - aber der Flaschenhals ist und bleibt die Impfstoffmenge. Gäbe es nicht viel zu wenig, könnten die Hausärzte flächendeckend so richtig loslegen. Das nämlich durften sie lange Zeit nicht - bis jetzt.
Im ersten Jahr der Corona-Pandemie wurden in Baden-Württemberg mehr als 5.100 Covid-19-Erkrankungen als Berufskrankheit bei der Unfallkasse Baden-Württemberg anerkannt.
Wenn die Schule nach den Osterferien wieder beginnt, sind viele Kinder und Jugendliche vier lange Monate nicht mehr in ihren Klassen gewesen. Wegen der Corona-Mutante drückt das Land nochmals auf die Bremse und hofft auf niedrigere Infektionszahlen.
In einem eindringlichen Appell haben Intensivmediziner die Menschen in Baden-Württemberg aufgerufen, die Corona-Auflagen an den Osterfeiertagen ernst zu nehmen.
Normalerweise würden um die Osterzeit auf dem Karlsruher Messplatz Fahrgeschäfte und Imbissbuden zu finden sein. Doch das Frühlingsfest der Schausteller musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Dennoch haben die Schausteller weiter Hoffnung.
Um beim Impfen so schnell wie möglich voranzukommen, werden die Karlsruher Impfzentren auch über die Osterfeiertage durchgehend in Betrieb sein, darüber informiert die Stadt Karlsruhe nun in einer Mitteilung. Weitere Informationen folgen im Überblick.
Wie geht es nach den Osterferien in den Schulen weiter? Zuletzt hatte Regierungschef Kretschmann Signale der Hoffnung gesendet. Doch jetzt haut er erstmal wieder die Bremse rein.
Wer vor der Coronakrise in gewaltigen Schwierigkeiten steckte, der kann in der Pandemie an seine Grenzen kommen. Manche Menschen sehen dann keinen anderen Ausweg als den Suizid. Gerade für sie gibt es im ganzen Südwesten Anlaufstellen.