Die Landesregierung hat vom obersten Verwaltungsgericht einen herben Dämpfer für die nächtliche Ausgangssperre erhalten. Die Opposition frohlockt. Die Regierung betont, zuvor schon eine Neuregelung geplant zu haben.
Wurzelbehandlung, Vorsorgeuntersuchung oder Zahnreinigung: All das geht trotz Pandemie. Den Zahnarzt meiden aber dennoch einige aus Angst vor einer Corona-Infektion. Dafür gebe es aber keinen Grund, sagt nicht nur die Kassenzahnärztliche Vereinigung.
Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen schwer verändert. Keine Schule, keine Struktur, keine Partys und Isolation. Für viele ist das emotional belastend. Ein Tübinger Psychiater warnt die Politik vor dem Nichtstun.
Museen gelten als vergleichsweise sichere Orte. Doch Corona verschließt auch ihre Türen. Noch während die Häuser für rasche Öffnung kämpfen, kündigt sich schon die nächste Krise an.
Bei den Menschen wachsen die Haare, bei den Friseuren die Sorgen. Der Südwest-Branchenverband sieht inzwischen einen Großteil der häufig kleinen Betriebe in «akuter Existenznot».
Der Koordinator der intensivmedizinischen Versorgung von Corona-Patienten im Südwesten, Götz Geldner, rät zu einer Öffnung des Lockdowns frühestens Ende Februar.
Die bereits eingetroffenen und nächsten avisierten Impfstofflieferungen erlauben in den kommenden 14 Tagen die Freischaltung von etwa 2.500 weiteren Terminen für das Impfzentrum Messe Karlsruhe (ZIZ) sowie das Kreisimpfzentrum Schwarzwaldhalle (KIZ).
Menschen mit Behinderungen trifft der Corona-Lockdown besonders schwer, beklagen Sozialverbände im Land. Sie fordern: Für Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen soll wieder mehr Teilhabe möglich sein.
Nach einem offenem Streit über die Corona-Teststrategie haben sich Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) und Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) zunächst darauf verständigt, Tests an Kitas und Grundschulen auszuweiten.
Zu langsam, zu wenig, zu chaotisch - wegen der schleppenden Impfkampagne sah sich Gesundheitsminister Manne Lucha zuletzt heftiger Kritik ausgesetzt. Doch nun soll alles besser werden.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg haben sich laut Erhebungen von Krankenkassen im Corona-Jahr 2020 weniger krankschreiben lassen als anderswo in Deutschland.
Ein geselliger Wanderausflug samt Hüttengaudi, Ausbrüche in Pflege- und Altenheimen - und die Verfolgung von Kontaktpersonen: Es gibt viele Wege, die zu einem Anstieg von Neuinfektionen führen können.
Nach drei Monaten im Corona-Lockdown ohne Umsätze für etliche geschlossene Hotels, Restaurants, Bars und Kneipen fürchtet das Südwest-Gastgewerbe weitere Wochen ohne Perspektiven.
Im Corona-Lockdown können Schüler mit ihren Monatstickets für Bus und Bahn wenig anfangen. Damit Eltern nicht auf den Kosten sitzen bleiben, greift das Land in die Kasse. Auch die Verkehrsunternehmen erhalten wie im Frühjahr Hilfen.
Nach der lautstarken Kritik an langen Wartezeiten am Servicetelefon und an erfolglosen Terminvereinbarungen für eine Impfung stellt das Land seine Strategie um.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat Hoffnungen auf eine Lockerung des harten Corona-Lockdowns nach dem 14. Februar gedämpft.