Die Pandemie hat den Luftverkehr weltweit in die Krise gestürzt, davon sind auch die großen Südwest-Airports mit Umsatzrückgängen von bis zu 80 Prozent betroffen. Im jetzt entbrannten Kampf um staatliche Hilfsgelder argumentieren Branchenvertreter auch mit dem Klimaschutz.
Der Protest gegen die Corona-Auflagen treibt viele Menschen auf die Straße - darunter mischen sich auch Extremisten. Dem will der Staat nicht tatenlos zusehen. Baden-Württemberg macht den Anfang
Der baden-württembergische Handelsverband hat vor möglichen verheerenden Folgen eines Corona-Lockdowns noch vor Weihnachten für die Geschäfte in den Städten gewarnt.
Bei der Diskussion um Kontaktbeschränkungen und Besuchsverbote in Alten- und Pflegeheimen sollte nach Überzeugung des badischen Landesbischofs Jochen Cornelius-Bundschuh auch ein Recht auf Risiko berücksichtigt werden.
Die Corona-Infektionszahlen wollen einfach nicht sinken, ganz im Gegenteil. Ministerpräsident Kretschmann stellt nun das Mittel in Aussicht, dass die Regierung eigentlich unbedingt vermeiden wollte: das komplette Stilllegen des öffentlichen Lebens.
Angesichts der anhaltend hohen Corona-Zahlen dringt Baden-Württemberg darauf, dass Bund und Länder noch vor Weihnachten über eine Verschärfung der Auflagen beraten.
Die Polizei Karlsruhe und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) haben am Montag, 07. Dezember 2020, eine weitere Schwerpunktkontrolle zur Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Die Aktion war Teil einer deutschlandweiten Aktionswoche.
Nach dem Hinweis auf eine sogenannte "Swingerparty" in einem Hotel in Karlsruhe-Hagsfeld ergaben sich bei der anschließenden Überprüfung durch die Polizei mehrere Verstöße gegen die Corona-Bestimmungen, informiert die Polizei in einer Pressemitteilung.
Aufgrund von zahlreichen Verstößen gegen die Corona-Verordnung mussten Polizeikräfte am Freitag- und auch am Samstagabend gegen Personen in der Karlsruher Innenstadt vorgehen. Es kam zu mehreren hundert ausgesprochenen Verwarnungen, erklärt die Polizei.
Beim Kampf gegen das Coronavirus ist auch die Polizei gefragt: Die sich ständig ändernden Regeln stellen Einsatzkräfte aber vor Herausforderungen. Und seit Beginn der Pandemie haben sich Hunderte Polizisten selbst mit dem Virus infiziert.
Nun auch Pforzheim: In zwei Städten im Südwesten gilt jetzt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Weitere Kommunen könnten folgen. Das Land hat die Regeln für Corona-Hotspots zuletzt verschärft.
In mehreren Kommunen im Südwesten eskaliert das Infektionsgeschehen. Das Land schränkt das öffentliche Leben in diesen Regionen nun drastisch ein. Aber es gibt Widerstand gegen Ausgangsbeschränkungen.
In einigen Regionen laufen die Infektionszahlen seit Wochen aus dem Ruder. Die Landesregierung hat nun harte Maßnahmen für die Hotspots beschlossen. Hunderttausende Bürger sind betroffen. Weitere Maßnahmen sollen folgen.