Neues zu Coronavirus

Maskenpflicht im Karlsruher ÖPNV bleibt weiter bestehen

In Baden-Württemberg hält die Landesregierung weiter an einer Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr fest. Gemäß der neuen Corona-Landesverordnung müssen Fahrgäste ab 6 Jahren bei Fahrten in Bussen und Bahnen auch weiterhin Mund und Nase bedecken.

Verkehrsminister Hermann: Höchste Zeit für Tempolimit

Der Gasstreit mit Russland könnte sich zuspitzen, Verbraucher und Firmen werden zum Energiesparen aufgerufen. Es wird auch in Baden-Württemberg wieder über ein Dauerbrenner-Thema diskutiert.

Corona-Pandemie beutelt Ordnungs- und Bürgeramt in Karlsruhe

Doch die Corona-Pandemie verschont auch das städtische Ordnungs- und Bürgeramt (OA) nicht. Mittlerweile fast alle Abteilungen der Dienststelle von personellen Ausfällen betroffen. Dies verschärft vor allem die Situation in den Bürgerbüros.

Masken fallen Sonntag: Kretschmann setzt auf Freiwilligkeit

Das Land will nach wie vor im «Team Vorsicht» spielen. Die Koalition findet zugleich, der Bund habe ihr die Hände gebunden. Nun heißt die spannende Frage: Wie entwickelt sich die Pandemie fast ganz ohne Masken?

Baden-Württemberg scheitert mit Vorstoß für längere Corona-Regeln

Baden-Württemberg ist mit einigen anderen Ländern damit gescheitert, die bestehenden Corona-Regeln samt Maskenpflicht und Zugangsbeschränkungen nochmal um vier Wochen zu verlängern.

Entscheidungen über Corona-Management erst nach dem 02. April

Bisher sieht es so aus, als ob am kommenden Sonntag auch im Südwesten die Masken und die Zugangsbeschränkungen fallen. Doch das Land macht im Bund Druck, um eine Verlängerung der Schutzmaßnahmen zu erreichen. Aber da müsste die Ampel-FDP auch mitmachen.

Regionale Corona-Hotspots in Baden-Württemberg nicht möglich

Wie soll es nach dem 2. April mit dem Corona-Management weitergehen? Das Land dringt im Bund auf eine Verlängerung der Schutzmaßnahmen, da die Hotspot-Regelung nicht trage. Doch davor steht die Ampel-FDP.

Beschluss: Land fährt Impfangebot ab April massiv herunter

Baden-Württemberg fährt sein Impfangebot zum 1. April wegen fehlender Nachfrage massiv herunter.

Kliniken und Heime melden 17.000 ungeimpfte Beschäftigte

Seit gut einer Woche gilt nun die Impfpflicht für Beschäftigte in Kliniken und Heimen - die Einrichtungen haben den Gesundheitsämtern im Südwesten bereits mehr als 17.000 Beschäftigte ohne Impfnachweis gemeldet.

Baden-Württemberg verzichtet ab April auf Corona-Auflagen

Rechtlich zu riskant: Vom 2. April an dürften auch im Südwesten die Maske und die 3G-Regeln fallen - trotz hoher Inzidenzen. Kretschmann passt das zwar nicht - aber er befürchtet eine Schlappe vor Gericht.

Kretschmann bezweifelt, dass Corona-Impfpflicht noch kommt

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann befürchtet, dass die allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus doch nicht kommen wird.

Corona-Inzidenz in Baden-Württemberg geht leicht nach oben

Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen ist im Südwesten etwas angestiegen.

Fehlende Nachfrage: Land dampft Impfangebot stark ein

Kaum jemand im Südwesten lässt sich noch gegen das Coronavirus impfen. Das Land will die im Winter eilig aufgebaute Struktur für die Booster-Impfungen nun wieder eindampfen - wegen der hohen Kosten. Doch schon bald könnten die Impfteams wieder gebraucht werden.

Auch Krankenhäuser bekommen neue Corona-Welle zu spüren

Die zunehmenden Fälle von Coronakranken bekommen auch die Kliniken wieder mehr zu spüren.

Lockern statt aufheben: Neue Verordnung in Baden-Württemberg

Der «Freedom Day» ist erstmal verschoben. Dennoch wird auch in Baden-Württemberg deutlich gelockert. Maskenpflicht und 3G-Regel bleiben aber für eine Übergangszeit noch erhalten.

Kretschmann: "Flächenbrand mit Gartenschlauch bekämpfen"

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat seine Kritik an der Bundesregierung wegen des Abbaus der bundesweiten Corona-Schutzmaßnahmen noch einmal verschärft.

Auch Stiko-Chef warnt vor Lockerungen der Corona-Maßnahmen

Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko) stimmt in den Chor kritischer Stimmen ein und warnt angesichts der hohen Infektionswerte vor der geplanten Lockerung der Corona-Maßnahmen.

Start der Impfpflicht im Gesundheitswesen: Erste Meldungen

Bei den Gesundheitsämtern im Land trudeln jetzt die Meldungen über ungeimpfte Mitarbeiter in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder mobilen Diensten ein. Sind sie personell gut für deren Bearbeitung gerüstet?

Umfrage: Größere Lerndefizite bei Schülern infolge Pandemie

«Lernen mit Rückenwind» soll Kindern und Jugendlichen helfen, Lernlücken zu schließen. Doch dies scheint noch nicht so richtig zu klappen.

Gesundheitsminister Lucha will an Corona-Zugangsbeschränkungen festhalten

Für Besuche von Restaurants und Veranstaltungen müssen die Menschen in Baden-Württemberg wohl noch bis mindestens April Impf- oder Testnachweise vorzeigen.