Damit die Infektionszahlen sinken, gelten strenge Auflagen. Die meisten Kultureinrichtungen bleiben geschlossen. Bibliotheken dürfen dagegen öffnen und finden so zu einer neuen Normalität - mit Desinfektion, Ruhe oder Überraschungspaketen.
Am Montag ziehen Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten eine erste Zwischenbilanz. Für neue Corona-Beschlüsse ist es wohl zu früh; die baden-württembergischen Parteien erwarten eher ein «Weiter so». Gaststättengewerbe und der Handel bleiben in großer Sorge.
In Karlsruhe haben sich am Samstag, den 14. November 2020, bis zu 1.000 Menschen bei einer «Querdenken»-Demonstration gegen die derzeit geltenden Corona-Maßnahmen versammelt.
Die steigende Anzahl an Corona-Infizierten stellt die Kliniken vor große Herausforderungen - auch das Städtische Klinikum Karlsruhe. Klinik-Chef Prof. Dr. Michael Geißler, äußerte sich hierzu nun in einem Video-Statement gegenüber der Stadt Karlsruhe.
Mit scharfen Worten warnt der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) vor dem zunehmendem Einfluss von Extremisten und Verfassungsfeinden in Reihen der «Querdenker»-Bewegung.
Die Tourismusbranche im Südwesten ist von den Corona-Beschränkungen besonders betroffen. Neue Zahlen für das Sommerquartal belegen den anhaltenden Einbruch bei Gästeankünften und Übernachtungen.
Das waren noch Zeiten, als der Hausarzt sich zweimal die Woche auf den Weg machte - raus aus der Praxis, hin zu den Patienten nach Hause, die bettlägerig, sehr krank oder einfach sehr bedürftig waren. Das ist vorbei. Aber es gibt Alternativen.
Zu der am Samstag, den 14. November 2020, angemeldeten Versammlung der Initiative "Querdenken 721" unter dem Motto "Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit und Liebe" erwarten Stadt Karlsruhe und Polizei mehrere hundert Teilnehmer auf dem Karlsruher Messplatz.
Viele Menschen kaufen in der Coronavirus-Pandemie anders ein. Das merkt auch das Drogeriemarktunternehmen dm und reagiert. Konsequenzen für das Filialnetz sind möglich.
KIT-Wissenschaftler haben einen neuen Luftreiniger "Aerobuster" entwickelt. Dieser könnte nun zu einem wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie werden. Viren würden zu fast 100 Prozent entfernt, informiert das KIT in einer Pressemitteilung.
Bei Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Verordnung im Stadt- und Landkreis Karlsruhe stellte die Polizei Karlsruhe am Dienstag, den 10. November 2020, vor allem im Stadtgebiet Karlsruhe mehrere Personen fest, die gegen die Maskentragepflicht verstießen.
Für Menschen ohne Wohnsitz ist das Leben hart. Leichter wird es durch die Pandemie nicht gerade. Bußgelder wegen Corona-Verstößen treiben die Menschen zusätzlich in die Enge: Ihre Schulden sind teils horrend.
Die Zahl der Menschen im Südwesten, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, ist einer Studie zufolge trotz Corona-Pandemie auch in diesem Jahr gesunken.
Der Corona-Impfstoff ist zwar noch nicht da. Aber Baden-Württemberg will startklar sein, wenn es soweit ist. Lange soll das nicht mehr dauern, deshalb muss die Logistik für den komplizierten Prozess geplant werden. Der Minister spricht von einem «Meisterstück».