Neues zu Coronavirus

Mundschutz Corona Apotheke

Baden-Württemberg wappnet sich für zweite Corona-Welle

Die Landesregierung übt sich als Wellenbrecher - und legt ein Konzept vor für einen erneuten unkontrollierten Ausbruch der Corona-Pandemie. Oberstes Ziel dabei: den Lockdown unter allen Umständen vermeiden.

Baden-Württemberg macht Corona-Kassensturz

Die Corona-Krise lässt auch in Baden-Württemberg die Steuereinnahmen einbrechen. Das Loch in der Staatskasse hält sich aber voraussichtlich in Grenzen.

Pauken in Pandemiezeiten: Schüler starten ins neue Schuljahr

Nun wird es ernst: Am Montagmorgen klingeln die Schulglocken an rund 4.500 Schulen im Land. Wird der Regelbetrieb trotz Corona funktionieren?

Zum Ferienende weiter Andrang bei Corona-Teststelle auf A5

Die Corona-Teststelle an der Autobahn 5 bei Neuenburg (Breisgau-Hochschwarzwald) hat zum Ferienende in Baden-Württemberg nochmals starken Andrang von Reiserückkehrern verzeichnet.

Rund 1.200 Corona-Fälle unter Reiserückkehrern in Teststellen

An den Teststellen im Land wurden rund 1.200 Coronavirus-Infektionen unter Reiserückkehrern entdeckt.

Kretschmann für Einhaltung der Corona-Regeln zum Schulstart

Vor dem Beginn des neuen Schuljahres hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) die Schüler aufgefordert, wegen der Corona-Krise die Hygieneregeln einzuhalten.

Ferien enden: Corona-Teststelle auf Autobahn 5 fürchtet Überlastung

Die Corona-Teststelle an der Autobahn 5 bei Neuenburg (Breisgau-Hochschwarzwald) fürchtet am Wochenende eine Überlastung wegen starken Andrangs von Reiserückkehrern.

Baden-Württemberg steht vor einem Schuljahr im Ausnahmezustand

Ferien, ade! Rund 1,5 Millionen Schüler starten am Montag in das neue Schuljahr in Baden-Württemberg. Es wird alles andere als normal.

Studie: Corona-Krise kostet Autobranche weltweit Milliarden

Umsätze stürzen ab, weltweit prägen rote Zahlen die Autobranche - aber nicht bei allen. Einige Konzerne kommen deutlich besser durch die Krise als andere, wie eine Studie zeigt.

Frauenhäuser verzeichnen mehr Anfragen: Kaum freie Plätze

Mit dem Auslaufen der Corona-Einschränkungen wagen wieder mehr Frauen, aus unerträglichen Beziehungen auszubrechen. Die Frauenhäuser im Südwesten sind als sicherer Hafen überdurchschnittlich gefragt.

Umfrage: Starke regionale Unterschiede bei Corona-Bußgeldern

Die Häufigkeit der Corona-Bußgeldverfahren unterscheidet sich in Baden-Württemberg deutlich von Stadt zu Stadt.

Trotz Auflagen: Putzpersonal an Schulen kaum aufgestockt

Trotz der deutlich verschärften Hygieneregeln sind an wenigen Schulen die Putzkolonnen aufgestockt worden. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage der Bildungsgewerkschaft GEW unter Schulleitungen aller Schularten in Baden-Württemberg.
Die Messe Karlsruhe in Rheinstetten.

Wegen Corona: Messen Stuttgart & Karlsruhe brauchen Finanzhilfen

Die Messe Stuttgart braucht 2021 als Folge der Corona-Pandemie eine Finanzspritze ihrer Eigner.

Fan-Rückkehr: Innenminister Strobl für einheitliche Regelung

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) strebt in der Debatte um eine Teil-Rückkehr von Fans in die deutschen Fußball-Stadien eine einheitliche Lösung an.

Corona: Bußgeld auch für Maskenverweigerer auf Schulhöfen

Maskenverweigerern in Baden-Württemberg droht ab sofort auch auf dem Schulhof ein Bußgeld. Das geht aus dem neuen Strafkatalog hervor, den die Landesregierung nach den jüngsten Vereinbarungen von Bund und Ländern angepasst hat.
Trompete

"Rettet die Schulmusik": Singen & Blasinstrumente in Schulen erlaubt

Kirchliche und weltliche Chorverbände im Land protestierten im Sommer gegen das geplante Gesangsverbot an Schulen. Das Kultusministerium sperrte sich zunächst - und gibt nun teilweise nach.

Nach Gastro-Forderung: Land offen für vorübergehende Rückkehr von Heizstrahlern

Aus der baden-württembergischen Landesregierung kommt Unterstützung für die Forderung von Gastwirten, in diesem Herbst wegen der Corona-Pandemie Heizstrahler zu erlauben.

Wegen Corona "verlorenes Jahr" für Schwimmausbildung

Dass die Schwimm-Fähigkeiten von Kindern schwinden und Bäder schließen, treibt Experten schon seit Jahren Sorgenfalten auf die Stirn. Die Coronapandemie hat die Lage weiter verschlimmert. Die Folgen werden lange spürbar sein.

Comeback der Heizstrahler könnte Gastwirten im Herbst helfen

Mit dem allmählichen Rückzug der sommerlichen Wärme aus Baden-Württemberg wachsen wieder die Sorgen der Gastwirte in der Corona-Krise. Noch sind die Terrassen voll. Damit weiterhin Gäste im Freien sitzen mögen, könnte es zum Comeback der Heizstrahler kommen.

Corona entschärft den Run auf Wohnheimplätze für Studenten

Zelten auf dem Campus, Couchsurfing, endlose WG-Suche im Internet - in solche Notlagen werden die Studienanfänger des Wintersemesters 2020/21 kaum geraten.