Die baden-württembergische Landesregierung hat im Zuge der Corona-Pandemie einen Vorrat von Atemschutzmasken für mindestens zwei Monate angelegt, um drohenden Engpässen vorzubeugen.
Bitterer Kassensturz in der Coronakrise: In den Geldschatullen der Kommunen fehlen mehrere Milliarden Euro. Die Zeit drängt, aber den Städten und Gemeinden fehlen Zusagen von Bund und Ländern. Der Städtetag setzt eine Frist.
Freibäder leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Die Abstandsregeln erlauben nur eine gewisse Auslastung - die Kosten bleiben aber gleich. Die Betreiber rechnen mit großen Verlusten. Ist Corona ein Freibäder-Killer?
Eine Art Regelunterricht soll es nach den Sommerferien an den Schulen im Südwesten geben. Lehrer sorgen sich, dass sie sich bei Schülern mit Corona anstecken könnten. Das Land sucht nach Lösungen.
Seit Ende April tragen die Menschen Masken in allen Farben und Formen, mehr oder weniger konsequent und vor allem beim Einkaufen, in Bussen und in Bahnen. Nun scheint die bundesweite Solidarität zur Maskenpflicht erste Risse zu bekommen.
Eine neue Konjunkturumfrage zeichnet ein düsteres Bild der Stimmungslage in der heimischen Wirtschaft. Von einer Rückkehr zum Alltag kann in vielen Branchen keine Rede sein.
In Bayern können sich ab Juli alle Bürger gratis auf Corona testen lassen - auch ohne Symptome. Im benachbarten, von Grün-Schwarz regierten Baden-Württemberg ist das anders. Warum?
Die Rückkehr der Grundschulen in den Regelbetrieb ist getrübt durch Corona-Infektionen an mehreren Schulen im Land. Dabei hatte die Landesregierung das Risiko aufgrund einer Studie als gering betrachtet. Die Lehrer sind verunsichert.
Seit Monaten kämpfen Hoteliers und Wirte mit den Folgen der Corona-Krise. Wegen der Pandemie-Schließungen brachen die Umsätze ein - nun soll es zielgerichtete Hilfe vom Land geben. Am heutigen Montag werden die Details bekannt.
Covid-19 galt zunächst als Lungenkrankheit. Doch was geschieht bei einer schweren Infektion im Körper? Warum sterben manche Patienten daran? Tübinger Forscher haben die Leichen Verstorbener obduziert.
Von diesem Montag an sollen Grundschulen und Kitas im Südwesten zum Regelbetrieb zurückkehren, soweit dieser in Corona-Zeiten möglich ist. Die Gewerkschaft GEW rechnet aber weiter mit Einschränkungen.
Im Fernunterricht in Corona-Zeiten sind einige Schüler mit ihrem Unterrichtsstoff ins Hintertreffen geraten. Ihnen macht Kultusministerin Eisenmann ein Angebot - in den Sommerferien.
Nach monatelanger Zwangspause wegen der Corona-Pandemie sollen die Messen im Land ab 1. September wieder öffnen dürfen - auch mit mehr als 500 Personen. Darauf hat sich die grün-schwarze Koalition am Dienstag im Kabinett verständigt.
Die Corona-Verordnung wurde in den vergangenen Monaten aufgrund der veränderten Lage mehrfach geändert. Darum wurde die komplette Verordnung jetzt neu gefasst, sie ist damit übersichtlicher und leichter verständlich. Die Neufassung gilt ab 1. Juli 2020.