Neues zu Coronavirus

Diakonie rechnet mit Aufnahmestopps wegen Teil-Impfpflicht

Bis zum 15. März sollen Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Andernfalls sind die Gesundheitsämter am Zug. Aber das könnte auch Folgen haben für künftige Pflegefälle und für deren Angehörige, warnt die Diakonie.

Täter festgenommen: Betrügerische Abrechnung von Corona-Tests in Karlsruhe

Die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe ermitteln seit mehreren Monaten gegen eine Tätergruppierung, die im Verdacht steht, mit betrügerischen Abrechnungen von Corona-Bürgertests einen Schaden in Millionenhöhe verursacht zu haben.

Verteilzentrum in Karlsruhe: Pfizer liefert Covid-19-Medikament Paxlovid

Der Pharmakonzern Pfizer hat am Mittwoch mit der Auslieferung des Covid-19-Medikaments Paxlovid in Deutschland begonnen.

Zahl der Teilnehmer bei Corona-Demos geht weiter zurück

Die Demos im Zusammenhang mit der Corona-Politik erhalten in Baden-Württemberg immer weniger Zulauf.

Masken- und Testpflicht in Schulen: Nach Ostern wohl vorbei

Seit Mitte November ist überall in der Schule Maskentragen Pflicht. Ein Ende ist in Sicht. Doch über das Datum wird noch gestritten.

Land lockert Regeln für Ungeimpfte: Clubs dürfen öffnen

Ungeimpfte dürfen mit einem negativen Corona-Test ab Mittwoch wieder an vielen Bereichen des öffentlichen Lebens teilnehmen.

Corona hat Lage von Analphabeten verschärft

Schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Probleme auf dem Amt und beim Ausfüllen von Formularen - Menschen werden im Alltag stark eingeschränkt, wenn sie nicht richtig lesen und schreiben können. Corona hat die Lage weiter verschärft, warnen Experten.

Studie: Studentenbuden nach Pandemie in Baden-Württemberg teurer

Im Südwesten wird das Wohnen immer teurer. Das bekommen auch junge Leute zu spüren, die in Tübingen, Heidelberg oder Freiburg nach Zimmern suchen. Nach einer kurzen Corona-Delle sind Preise stark gestiegen. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Kretschmann: Zwei Jahre Corona haben "Grenzen aufgezeigt"

Zwei Jahre Corona-Pandemie haben den Menschen in Baden-Württemberg laut Ministerpräsident Winfried Kretschmann in vielen Bereichen Grenzen aufgezeigt.
Pflegeheim Altersheim Seniorenheim Rollator

Zu wenig Kontrolle in Rastatter Pflegeheim vor Corona-Ausbruch

15 Menschen sind bei dem Corona-Ausbruch in einem Rastatter Pflegeheim gestorben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Die Heimaufsicht hätte frühzeitig Mängel erkennen können, meint die SPD - wären die Prüfer nur da gewesen.

Wirtschaftsministerin gegen Recht auf Homeoffice

Endet mit dem Frühlingsbeginn die Zeit von Homeoffice? Die Wirtschaftsministerin lehnt eine gesetzliche Regelung für das Recht zuhause zu arbeiten ab.

Baden-Württemberg öffnet: Lockern ja, aber nicht mit einem Knall

Baden-Württemberg macht wieder auf, noch schneller als der Bund und lange vor Ostern. Selbst die Narren sollen auf den Straßen tanzen dürfen. Die Opposition wirft Kretschmann einen Schlingerkurs vor.

Baden-Württemberg geht mit stufenweiser Öffnung mit: Aber Vorbehalte

In gut vier Wochen sollen so gut wie alle Corona-Schutzmaßnahmen wegfallen. Baden-Württemberg trägt das zwar mit. Aber Kretschmann warnt vor einer «Öffnung ohne Absicherung» und dringt auf Nachbesserungen.

Kretschmann wirbt für Vorsicht - Strobl warnt

Ist das Ende der Corona-Maßnahmen absehbar? Wenn die Ampel im Bund nichts mehr ändert, sind die Länder ab 20. März machtlos. Das will Kretschmann nicht hinnehmen und beim Kanzler protestieren.

Krankenstand beim Personal verschärft Lage in Kliniken

Während die Politik über Corona-Lockerungen diskutiert, sind viele Betten in Baden-Württembergs Kliniken immer noch belegt. Sorgen bereiten dort aber zunehmend auch Ausfälle bei den Mitarbeitern.

Experten: Belastung der Kliniken bei Öffnung beherrschbar

Das Land kann aus Sicht von Klinikexperten und Epidemiologen seine Corona-Schutzmaßnahmen vorsichtig lockern.

Corona: Baden-Württemberg will nächste Woche lockern

Seit fast zwei Jahren gelten Corona-Einschränkungen, nun soll das Ende in greifbarer Nähe sein. Pünktlich zum Frühlingsbeginn könnten quasi nur noch die Masken übrig bleiben - auch im Südwesten.

Mehr Kinder fehlen unerlaubt in der Schule

Maskenpflicht, Lüften und Abstandsgebot machen den Schulbesuch in der Pandemie nicht unbedingt attraktiver. Die Zahl der Fälle von fernbleibenden Schülerinnen und Schülern steigt.

1,3 Millionen 3G-Kontrollen in Zügen - Nur wenige Verstöße

Rund 1,3 Millionen Reisende sind in Baden-Württemberg seit Ende November in Zügen aufgefordert worden, ihren 3G-Nachweis zu zeigen.

GEW-Chefin: Klassenzimmer sind wenig vor Corona geschützt

Auf dem Höhepunkt der Omikron-Welle sieht die Bildungsgewerkschaft die Sicherheit in den Klassenzimmern im Südwesten alles andere als gewährleistet.