Neues zu Stadtinfos

Novellierte Straßenverkehrsordnung: Veränderungen & geplante Maßnahmen in Karlsruhe

Bereits am 11. Oktober 2024, ist die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten. Eine der wichtigsten Änderungen betreffe nun die Möglichkeit, Tempo 30 an "schützenswerten Orten" anzuordnen, teilt die Stadt Karlsruhe im März 2025, mit.

Geplante Querspange: Verkehrsuntersuchung für Neureut und Knielingen

Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant im Zuge des planfestgestellten Vorhabens für eine zweite Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth die Fortführung der Verkehrsverbindung bis zur B 36. Träger der Baulast ist die Bundesrepublik Deutschland.

Karlsruher Stadtverwaltung treibt Photovoltaik-Ausbau voran

Der Photovoltaik-Ausbau der Stadtverwaltung Karlsruhe hat 2024 an Dynamik gewonnen. Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) hat mit einer installierten Leistung von 1051 kWp (Kilowatt-Peak) die jährliche Ausbaurate mehr als vervierfacht.

Fünfte Bauphase: Wechsel des Baufeldes auf der Kriegsstraße steht an

Die Projektleitung des städtischen Tiefbauamts, plant ab Montag, 24. Februar 2025, in die fünfte Bauphase bei der Umgestaltung der Kriegsstraße zwischen Karlstor und Reinhold-Frank-Straße zu wechseln, das teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung mit.

Bebauungsplan für mehr Grün in der Karlsruher Innenstadt tritt in Kraft

Der Karlsruher Gemeinderat hat im Dezember 2024, den Bebauungsplan "Grünordnung und Klimaanpassung in der Innenstadt" verabschiedet. Mit der amtlichen Bekanntmachung am 07. Februar 2025, ist der Plan offiziell in Kraft getreten, teilt die Stadt mit.

"City-Transformation": Bunte Aktionen in den Karlsruher Innenstadtquartieren geplant

Mit mehreren Aktionen sollen Karlsruhes Quartiere zu einladenden Orten voller Kreativität, Kultur und Begegnung werden. Weitere Akteurinnen und Akteure sind eingeladen, sich zu beteiligen und mit eigenen Ideen zur Entwicklung der Innenstadt beizutragen.

Rathaus am Marktplatz in Karlsruhe mit Jubiläum: Eröffnung vor 200 Jahren

Am 28. Januar 1825, fand die Eröffnung des Rathauses am Karlsruher Marktplatz statt. Zuvor wurde 1811 das frühere Rathaus, das im Jahr 1728 errichtet wurde, abgerissen. Das heutige Rathaus wurde nach den Plänen des Architekten Friedrich Weinbrenner gebaut.

Karlsruher Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn

Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Am Dienstag, 21. Januar 2025, stimmte das Gremium für das Vorhaben.

Schließzeiten in Karlsruhe zum Jahreswechsel: Rathaus, Bäder, Bibliotheken & mehr

Die Weihnachtsfeiertage sowie der Jahreswechsel stehen in Karlsruhe an - die Vielzahl an Feiertagen sorgt für einige Änderungen bei der Öffnungszeiten der städtischen Einrichtungen. meinKA hat die Schließzeiten in Karlsruhe in einen Überblick gepackt.

Yorckplatz in Karlsruhe: Unfallschwerpunkt in der Weststadt soll entschärft werden

Wie die Stadt Karlsruhe mitteilt, soll ein Unfallschwerpunkt in der Weststadt entschärft werden: Der Kreisverkehr auf dem Yorckplatz wurde als problematisch eingestuft - daher sollen bauliche Veränderungen mehr künftig für mehr Sicherheit sorgen.

Fertigstellung erst 2027? Neues zur Neugestaltung des Bernhardusplatzes am Durlacher Tor

Der Bernhardusplatz am Durlacher Tor in Karlsruhe soll neu gestaltet werden und zu einem Begegnungsplatz werden – mit Grünflächen, neuen Bäumen, Sitzgelegenheiten sowie einem Springbrunnen. Doch die Arbeiten verzögern sich - nun gibt es ein Update.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

European Energy Award: Karlsruhe wird mit Gold beim Klimaschutz ausgezeichnet

Beim European Energy Award hat Karlsruhe das Gold-Level erreicht: Ziel des European Energy Awards ist es, die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune stetig zu verbessern und eine Vergleichbarkeit der kommunalen Klimaschutzziele in Europa herzustellen.

Neuer Hebesatz der Grundsteuer ab 2025: Karlsruher Stadtverwaltung mit Vorschlag

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat dem Haupt- und Finanzausschuss kürzlich ihren Vorschlag zu Änderung der Hebesatzsatzung (Grundsteuer) ab 2025 vorgelegt. Der neue Hebesatz der Grundsteuer B solle demnach von 490 auf 270 Prozent gesenkt werden.

Karlsruher Anmietungsmodell: Zwei Leerstände in der Kaiserpassage werden neu belebt

In Karlsruhe gibt es im September zwei Neueröffnungen in der Kaiserpassage. Das Integrationscafé "Sekas" und das  Second-Hand-Brautmodegeschäft "Wertvoll" beziehen dortige Räumlichkeiten, darüber informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.

Arbeiten auf der Empore: Kleine Kirche in Karlsruhe wird zu einem Co-Working-Space

Mit erweiterten Öffnungszeiten und neuen Aufenthaltsmöglichkeiten auf der Empore soll die Kleine Kirche in Karlsruhe künftig nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Co-Working-Space sein, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Soziale Einrichtungen & Vereine gesucht - Jetzt anmelden für den KSC-Helfertag 2024

Zusammenkommen, gemeinsam anpacken und damit die Region unterstützen – das ist nicht nur in den zuletzt vom Unwetter betroffenen Ortschaften wichtig. Deshalb geht der KSC-Helfertag in die vierte Runde. Auch in diesem Jahr möchte KSC TUT GUT. wieder Menschen aus der Region zusammenbringen, um zahlreiche Projekte gemeinnütziger Einrichtungen und Vereine zu realisieren. Am 27. September 2024 ist es wieder soweit.

Info-Veranstaltung: Umgestaltung der östlichen Kaiserstraße in Karlsruhe

Eine Informationsveranstaltung über das Sanierungsgebiet Innenstadt Ost organisiert das Stadtplanungsamt am Mittwoch, 17. Juli 2024, um 18:30 Uhr im Redtenbacher Hörsaal (Gebäude 10.91 auf dem KIT Campus Süd), teilt die Stadt Karlsruhe mit und lädt ein.

Karlsruhe wächst weiter: Bevölkerungsprognose für die Fächerstadt

Karlsruhe wächst: Derzeit leben etwa 299.400 Menschen in der Fächerstadt. Eine Prognose des Amts für Stadtentwicklung geht allerdings davon aus, dass es im Jahr 2040 rund 339.200 Menschen sein werden, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Mitteilung.

Verkehrsversuch in der Sophienstraße: Drei Monate keine direkte Kfz-Durchfahrt

Ab dem 01. Juli 2024, wird die Verkehrsführung für den Kraftfahrzeugverkehr in der Sophien- und in der Lessingstraße geändert. Grund dafür ist ein etwa dreimonatiger Verkehrsversuch in zwei Phasen, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.