Gesundheitsversorgung und Notfallambulanzen in Karlsruhe
Krankenhäuser in Karlsruhe – Medizin und Menschlichkeit

Gesundheitsversorgung und Notfallambulanzen in Karlsruhe Krankenhäuser in Karlsruhe – Medizin und Menschlichkeit

Quelle: Adobe Stock

Neues zu Krankenhäuser

Helfer in der Not: Die Rettungsdienste in Karlsruhe

Der Rettungsdienst gliedert sich in die Notfallrettung und die Krankentransporte. In Karlsruhe gibt es mehrere verschiedenen Rettungsdienste, die gemeinsam betrieben werden. meinKA bietet einen Überblick und stellt die einzelnen Rettungsdienste vor.

Klinikum Karlsruhe mit Deutschland-Premiere für mobilen OP-Roboter

Zum ersten Mal hat ein Operationsteam mit dem Loop-X einen Eingriff in Deutschland durchgeführt. Das Gerät, das die intraoperative Bildgebung auf ein neues Level hebt, kam nun im neuen Hybrid-OP bei einer komplexen Wirbelsäulen-Operation zum Einsatz.

ViDia Christliche Kliniken in Karlsruhe nehmen Neubau in Betrieb

Der Neubau der ViDia Christliche Kliniken in der Karlsruher Steinhäuserstraße startet im Januar 2022 seinen Klinikbetrieb. Insgesamt acht Fachkliniken, die zuvor an verschiedenen Standorten angesiedelt waren, werden dann unter einem Dach gebündelt.

ViDia Kliniken: steigende Patienten-Zahl mit Corona-Langzeitfolgen

Dem Trend der weiterhin rückläufigen COVID-Patientenzahlen steht auch in den ViDia Kliniken eine steigende Anzahl an Patienten gegenüber, die nach einer durchgemachten Erkrankung mit den Langzeitfolgen zu kämpfen haben, informieren die Kliniken nun.

Haus M im Klinikum: Stationen haben die Bettengeschosse bezogen

Rund einen Monat nach der offiziellen Eröffnung des neuen Herzstückes "Haus M" im Städtischen Klinikum Karlsruhe, haben sich am Mittwoch, 05. Mai 2021, die beiden Bettengeschosse mit Leben gefüllt. Der Umzug mit 140 Patienten hat reibungslos geklappt.

Landkreis Karlsruhe: Klinik-Mitarbeiter erhalten Anerkennungsprämie

Um die Leistungen der Beschäftigten der Kliniken des Landkreises Karlsruhe gGmbH und der Service Dienste Landkreis Karlsruhe GmbH an den Standorten Bretten und Bruchsal, in den letzten Jahren zu honorieren, beschloss der Kreistag eine Anerkennungsprämie.

Neue Technik: Telemedizin lässt Ärzte ruhiger schlafen

Telemedizin macht Schluss mit dem allwissenden Arzt, lässt ihn zum Teamplayer werden. Neue Technik ermöglicht Medizinern verschiedener Fachrichtungen, gemeinsam um die beste Behandlung eines Patienten zu ringen. Im Südwesten gehen erste Kliniken diesen Weg.

Für Corona-Patienten: Klinikum erhält innovative Produkt von Zeiss

Zur Behandlung von schwer erkrankten Corona Patienten hat die Firma Carl Zeiss Meditec AG ein innovatives Produkt entwickelt, welches zum Anfang des kommenden Jahres auf den Markt kommen wird, informiert das Städtische Klinikum in einer Pressemitteilung.

"Top-moderne Bedingungen": Neue Küche im Klinikum eröffnet

Im Rahmen der umfangreichen Baumaßnahmen des Städtischen Klinikum Karlsruhe wurde kürzlich die neue Küche des Krankenhauses eröffnet. Auf 1.600 Quadratmetern bietet die Küche den Mitarbeitern nun top-moderne Bedingungen zur Zubereitung der Mahlzeiten.

Städtisches Klinikum über aktuelle Corona-Lage: "Stabile, ernste Situation"

Am Freitag, den 20. November 2020 informierte das Städtische Klinikum Karlsruhe in einer Pressekonferenz über die aktuelle Entwicklungen der Corona-Pandemie in Karlsruhe. "Wir befinden uns in einer stabilen, ernsten Situation", so Klinikchef Geißler.

SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach reagiert auf die Corona-Lage

Wegen des hohen Infektionsgeschehens in der Region erweitert das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach nochmals die Betten- und Intensivkapazitäten für die Versorgung von Corona-Patienten. Damit tritt die nächste Stufe des Pandemie-Phasenmodells ein.

Klinikum-Neubau Haus M vor Fertigstellung: Die ersten Betten sind schon da!

Der Neubau Haus M - das künftige Herzstück des Städtischen Klinikums - soll am 25. März 2021 seine offizielle Eröffnung feiern. Bislang sind die Bauarbeiten sowohl im Kosten- als auch im Zeitplan. Nun wurden sogar schon die ersten 70 Betten geliefert!

Begleitung für Schwerkranke: Karlsruher Brückenschwestern mit Jubiläum

Die häusliche Betreuung schwerkranker Patienten gehört in erfahrene Hände. Viele Patienten und ihre Angehörigen aus dem Raum Karlsruhe dürfen sich dabei auf die Brückenschwestern verlassen - in diesem Jahr feiert die Einrichtung ihr 25-jähriges Bestehen,

Städtisches Klinikum: Corona-Lage, Finanzen & Baumaßnahmen

Am Mittwoch, den 28. Oktober 2020 lud das Städtische Klinikum Karlsruhe zum Jahrespressegespräch ein. Themen wie die Inbetriebnahme Haus M, die Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie und die finanziellen Auswirkungen standen auf der Tagesordnung.

Ganztägiger Warnstreik am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Streik am Klinikum: Zur Durchsetzung ihrer Forderungen in der laufenden Tarifrunde hat die Gewerkschaft ver.di auch die Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und Praktikanten des Klinikums Karlsruhe am Dienstag, 20. Oktober, zum Warnstreik aufgerufen.

Wechsel an der Karlsruher Klinikums-Spitze: Geißler folgt auf Spetzger

Zum 01. September hat Prof. Uwe Spetzger die medizinische Führung im Städtischen Klinikum an Prof. Michael Geißler abgegeben. Spetzger hatte die Position seit Januar 2019 interimsweise neben seiner Funktion als Direktor der Neurochirurgie ausgeübt.

Nach Corona-Pause: Klinikclown bringt Kinder wieder zum Lachen!

Endlich kann "Dodo" die Kinder im Städtischen Klinikum wieder zum Lachen bringen! Der Klinikclown musste eine Corona-Zwangspause einlegen. Hinter der roten Nase verbirgt sich übrigens seit 17 Jahren Gert Oettinger - Intensivpfleger und Praxisanleiter.

Patientenbesuche in Corona-Zeiten: Klinikum bietet Online-Anmeldung

Die Lieben im Krankenhaus zu besuchen ist in Corona-Zeiten schwieriger geworden. Doch das Städtische Klinikum Karlsruhe bietet den Besuchern jetzt zusätzlich die Option, sich vorab online zu registrieren und so mögliche lange Wartezeiten zu vermeiden.

Umbau im Klinikum: Psychiatrische Intensivstation "auf neustem Stand"

Ein modernes Betreuungskonzept sowie helle Räume sind das Ergebnis des Umbaus der Psychiatrischen Intensivstation im Klinikum. Außerdem werden so die aktuellen gesetzlichen Anforderungen an die Behandlung psychisch erkrankter Menschen optimal umgesetzt.

Gemeinderat beschließt Patronatserklärung zugunsten des Klinikums

Aufgrund der Corona-Krise musste das Städtische Klinikum viele Operationen verschieben. Dadurch entstanden finanzielle Belastungen, die nicht zu kompensieren sind. Der Gemeinderat beschloss daher die Abgabe einer Patronatserklärung zugunsten des Klinikums.