KSC – des Karlsruhers liebster Fußballclub

KSC – das sind für viele Karlsruher Fußballfans die wichtigsten drei Buchstaben.

 

Neues vom KSC

Testbetrieb startet: Busshuttle-Service für Fans nach dem KSC-Heimspiel

Bei Heimspielen des Karlsruher SC gibt es bereits seit einigen Jahren ein Bus-Shuttle von der Haltestelle Durlacher Tor bis zum Stadion. Den Rückweg mussten die Fans bislang zu Fuß bestreiten - doch das soll sich nun, zumindest testweise, ändern.

KSC richtet gegen Hansa Rostock ersten Inklusionsspieltag aus

Beim Spiel gegen den F.C. Hansa Rostock am Sonntag, 03. Dezember 2023, findet im Wildpark der erste Inklusionsspieltag des KSC statt: Menschen mit Behinderung werden dann den Ablauf des Spieltags zum Beispiel an den Tageskassen und im Fanshop unterstützen.

Turbulenzen beim KSC: Präsident Siegmund-Schultze gibt sich gelassen

Der Präsident versucht vor der brisanten Mitgliederversammlung des Karlsruher Fußball-Zweitligisten, Ruhe auszustrahlen. Den Abwahlantrag gegen sich nimmt er nicht persönlich.

Nach Doppelpack: Budu Siwsiwadse will kein Joker mehr sein

Nach seinen zwei späten Toren gegen Nürnberg meldet Budu Siwsiwadse beim KSC Ansprüche auf die Startelf an. Trainer Christian Eichner erhofft sich beim 29-Jährigen einen Aufschwung.

Blitztor und Doppelpack: Karlsruher SC besiegt den 1. FC Nürnberg

Nach wenigen Sekunden führt der Karlsruher SC gegen den 1. FC Nürnberg. Die dann zunächst ausgelassenen Chancen rächen sich nicht. Der Sieg fällt am Ende sogar hoch aus.

Rückkehr von Mikkel Kaufmann? Karlsruher SC würde weiterer Stürmer guttun

KSC-Coach Eichner wird vor dem Nürnberg-Spiel auf Gerüchte um eine mögliche Verfügbarkeit und Rückkehr von Mikkel Kaufmann angesprochen. Ein Angreifer käme ihm schon gelegen, räumt der 41-Jährige ein.

KSC empfängt den 1. FC Nürnberg: "Haben an Ruhe & Stabilität gearbeitet"

Der Karlsruher SC wird am 14. Spieltag der Zweiten Fußball-Bundesliga den 1. FC Nürnberg im BBBank Wildpark empfangen. Die Partie ist auf Sonntag, 26. November 2023, (13:30 Uhr) terminiert. KSC-Coach Christian Eichner erwartet "spielstarke Gäste".

Singen für den guten Zweck: Weihnachtliches Stadionsingen in Karlsruhe

Am Freitag, 22. Dezember 2023, veranstalten die KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH und die christlichen Kirchen in Kooperation mit dem KSC das "Weihnachtliche Stadionsingen im BBBank Wildpark“. Der Erlös wird an den Kinderhospizdienst Karlsruhe gespendet.

KSC – der Karlsruher Sport-Club

Der Karlsruher Sport-Club (KSC) trägt offiziell den Namen Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V., welcher auf die Fusion zwischen den ehemaligen Karlsruher Vereinen FC Phönix und dem VfB Mühlburg zurückgeht. Dieser Zusammenschluss im Jahr 1952 gilt als Grundstein des Karlsruher SC, wie wir ihn heute kennen.

Das offizielle Datum bestimmt allerdings das Gründungsdatum des FC Phönix‘, den 06. Juni 1894! Seinen Sitz mit Trainingsfläche und Stadion hat der Verein am Karlsruher Adenauerring in der Innenstadt-Ost, nahe dem idyllischen Hardtwald. Die Vereinsfarben des Clubs sind Blau-Weiß und das Vereinsmaskottchen ist ein Wildschwein mit dem Namen Willi Wildpark.

Auch wenn der Karlsruher SC neben Fußball einige Freizeitsportarten wie Darts oder Fitness anbietet und eine Box- sowie Leichtathletikabteilung hat, liegt der Fokus des Vereins auf dem Fußballsport. Neben der Frauenfußball-Abteilung und dem Schiedsrichterwesen wird der Fußball-Nachwuchs von einem Talentteam gefördert. Die Jugendmannschaften gliedern sich in unterschiedliche Altersklassen und reichen von der U10 bis zur U19.

Ein Projekt des Talentteams ist beispielsweise die KSC-Fußballschule, die fußballbegeisterten Kindern und Jugendlichen von fünf bis 15 Jahren in Camps und Fördertrainingseinheiten optimale Trainingsbedingungen und Betreuung bereitstellt. Die Fußball-Eliteschule des Karlsruher Sport-Clubs stellt zusätzlich eine Kooperation mit ausgewählten Karlsruher Schulen dar, die den jungen KSC-Spielern parallel zum Schulabschluss eine bestmögliche sportliche Betreuung anbieten möchte.

 

KSC Wildpark Stadion

| Quelle: dpa/Uli Deck

 

KSC-Story – das sportliche Auf & Ab des Clubs

Die Profi-Mannschaft des Karlsruher SC kennt die Höhen und Tiefen des Spitzensports und ist daher sowohl mit der höchsten Spielklasse des deutschen Fußballs, der 1. Bundesliga, als auch mit der Regionalliga vertraut. In der Bundesligasaison 2018/2019 spielt die Mannschaft in der 3. Fußball-Bundesliga. Einer der größten Erfolge des Karlsruher Sport-Clubs erreichte der Club bereits vor der Fusion, als der FC Phönix im Jahr 1909 die deutsche Meisterschaft für sich entscheiden konnte.

Ein historischer Doppelsieg konnte der KSC in den Jahren 1955 und 1956 verzeichnen, als die Mannschaft zwei Jahre hintereinander den DFB-Pokal in die Fächerstadt holte. Für echte Fans des KSC wird der 2. November 1993 immer als ein magischer Dienstagabend in Erinnerung bleiben. Denn an diesem Tag ereignete sich das Wunder vom Wildpark und damit die glorreiche Europapokal-Partie zwischen dem Karlsruher SC und der spanischen Mannschaft FC Valencia.

Noch heute träumen die Karlsruher Fans von dem triumphalen 7:0-Sieg ihrer Mannschaft im heimischen Wildparkstadion. Bereits zur Halbzeit führten die Blau-Weißen mit einer Drei-Tore-Differenz und zogen nach weiteren vier Treffern in das Achtelfinale ein.

 

 

In der Folgesaison kämpfte sich der Karlsruher Sport-Club bis in das Halbfinale des UEFA-Cups vor, musste sich aber vom SV Austria Salzburg nach einem 1:1-Untentschieden sowie einem torlosen Auswärtsspiel in Österreich geschlagen geben und von der internationalen Bühne verabschieden. National lief es besser. So gewann der KSC 1995 die DFB-Hallenmasters. An einem DFB-Pokal-Sieg im Jahr 1997 scheiterte der Karlsruher SC im Halbfinale mit einer 3:0-Niederlage gegen FC Energie Cottbus. In der Saison 1999/2000 rutschte der Karlsruher Sport-Club erstmals in seiner Vereinsgeschichte in die Regionalliga ab.

Allerdings war dieser Aufenthalt nicht von Dauer, da der Aufstieg mit der Meisterschaft 2001 nicht lange auf sich warten ließ. Eine große Party feierten die Blau-Weißen mit dem Sieg der Deutschen Meisterschaft in der zweiten Liga im Jahr 2007 und dem damit verbundenen Aufstieg in die 1. Bundesliga. Nach neun Jahren war der KSC somit wieder erstklassig. Dieses Niveau konnte die Mannschaft aber nicht lange halten und stieg nach der Saison 2008/2009 wieder in die 2. Bundesliga ab. Seit 2017 spielt der Karlsruher SC in der 3. Fußball-Bundesliga.

 

Das "alte" Karlsruher Wildparkstadion.

Das „alte“ Karlsruher Wildparkstadion. | Quelle: Thomas Riedel

Fotogalerie | Bilder der neuen Westtribüne im Wildparkstadion
















 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant

Neues zu KSC

Testbetrieb startet: Busshuttle-Service für Fans nach dem KSC-Heimspiel

Bei Heimspielen des Karlsruher SC gibt es bereits seit einigen Jahren ein Bus-Shuttle von der Haltestelle Durlacher Tor bis zum Stadion. Den Rückweg mussten die Fans bislang zu Fuß bestreiten - doch das soll sich nun, zumindest testweise, ändern.

KSC richtet gegen Hansa Rostock ersten Inklusionsspieltag aus

Beim Spiel gegen den F.C. Hansa Rostock am Sonntag, 03. Dezember 2023, findet im Wildpark der erste Inklusionsspieltag des KSC statt: Menschen mit Behinderung werden dann den Ablauf des Spieltags zum Beispiel an den Tageskassen und im Fanshop unterstützen.

Turbulenzen beim KSC: Präsident Siegmund-Schultze gibt sich gelassen

Der Präsident versucht vor der brisanten Mitgliederversammlung des Karlsruher Fußball-Zweitligisten, Ruhe auszustrahlen. Den Abwahlantrag gegen sich nimmt er nicht persönlich.

Nach Doppelpack: Budu Siwsiwadse will kein Joker mehr sein

Nach seinen zwei späten Toren gegen Nürnberg meldet Budu Siwsiwadse beim KSC Ansprüche auf die Startelf an. Trainer Christian Eichner erhofft sich beim 29-Jährigen einen Aufschwung.

Blitztor und Doppelpack: Karlsruher SC besiegt den 1. FC Nürnberg

Nach wenigen Sekunden führt der Karlsruher SC gegen den 1. FC Nürnberg. Die dann zunächst ausgelassenen Chancen rächen sich nicht. Der Sieg fällt am Ende sogar hoch aus.