Die KSC-Spielstätte Wildparkstadion Karlsruhe – die Spielstätte des KSC
Das Karlsruher Wildparkstadion dient seit den Jahr 1955 als Spielstätte für die Profi-Mannschaft des Karlsruher SC. Aktuell befindet sich das Stadion, trotz laufendem Betrieb, im Umbau. Die Fertigstellung des neuen Stadions ist auf 2022 terminiert.
Neues zum Stadionbau
Wildparkstadion – die KSC-Spielstätte
Im Wildparkstadion am Adenauerring trägt der Karlsruher SC seine Heimspiele aus. Das Stadion, welches der Stadt Karlsruhe gehört und an den KSC verpachtet ist, wurde am 07. August 1955 mit einem Eröffnungsspiel zwischen dem amtierenden Pokalsieger KSC und dem Deutschen Meister Rot-Weiss Essen für den Fußball eröffnet. Über 45.000 Zuschauern kamen in das nagelneue Wildparkstadion, um sich das 2:2-Remis der beiden Fußballclubs anzuschauen. Zu dieser Zeit galt der Wildpark als eines der modernsten Fußball-Stadien Deutschlands.
Bereits im Juli 1955 fand das internationale Leichtathletiksportfest in Karlsruhes Stadion statt. Leichtathletik-Veranstaltungen werden allerdings seit geraumer Zeit nicht mehr im KSC-Stadion gefeiert, da die Leichtathletikanlage einer Spielfeldverlegung weichen musste.
Auch die Besucher-Kapazität von damals wurde über die Jahre eingedämmt. Während zu Spitzenzeiten rund 55.000 Besucher auf den Zuschauerrängen des Wildparkstadions Platz fanden, lag die maximal zugelassene Auslastung des Stadions vor Beginn des Umbaus bei rund 28.000 Sitz- und Stehplätzen. Hauptgrund für die Reduzierung sind verschärfte Sicherheitsvorschriften.
Karlsruher Fans | Quelle: Tim Carmele | TMC-Fotografie.de
Karlsruher SC – das neue Wildparkstadion
Da das Wildparkstadion nicht nur bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen Mängel aufweist, sondern auch Defizite bei der Infrastruktur, steht dem Stadion ein Neubau bevor. Ohne einen Neubau würde der KSC in der 2. Bundesliga nämlich womöglich keine Lizenz mehr erhalten. Darum rollten im November 2018 die ersten Bagger an. Bis 2022 soll das Wildparkstadion an gleicher Stelle neu erbaut werden. Da der Neubau während des laufenden Spielbetriebs des Karlsruher SC stattfindet, kann allerdings immer nur Stück für Stück gearbeitet werden.
Modell des neuen Karlsruher Wildparkstadions. | Quelle: agn
Im neuen Wildparkstadion werden 34.000 Besuchern einen Platz finden. Die Tribünen werden zudem näher an das Spielfeld rücken, sodass alle Zuschauer eine gute Sicht auf das Spielgeschehen haben. Da alle Stadionplätze überdacht sein werden, steht einem Wildpark-Besuch bei Regenwetter auch nichts mehr im Weg. Die Haupttribüne wird zudem mehrere Ebenen haben und einen Business- und Logenbereich beherbergen.
Neubau Wildparkstadion – Kosten
Die Gesamtkosten für den Neubau des Wildparkstadions betragen rund 123 Millionen Euro. Allein 77 Millionen kostet dabei der eigentliche Stadionkörper. Ebenfalls zur Gesamtsumme zählen die Kosten der Vorabmaßnahmen und des temporären Spielbetriebes sowie der Infrastrukturleistungen, wie das Verkehrskonzept, die Überarbeitung der Parkierungseinrichtungen sowie die Verbesserung der Fußwege und Fahrradabstellanlagen. Die Gesamtmaßnahme wird vom Kulturministerium Baden-Württemberg mit Landesfördermitteln in Höhe von 11 Millionen Euro bezuschusst.
Das Wildparkstadion im Überblick
- Gesamtareal 7,5 Hektar
- Rasenspielfeld (105 Meter x 68 Meter)
- zwei VIP-Räume und 24 Logen
- sechs Naturrasenplätze und zwei Kunstrasenplätze
Fassungsvermögen – Neubauphase 2019/2020
Das gesamte Fassungsvermögen des Wildparkstadions in der Neubauphase 2019 und 2020 umfasst 15.330 Zuschauer. Diese sind auf die Haupttribüne (6.200), die Nordtribüne (4.930) und die Südtribüne (4.200) verteilt. Sobald die Bauarbeiten im Jahr 2022 abgeschlossen sind, können wieder mehr als doppelt so viele Fußball-Fans (34.000) bei den Spielen des Karlsruher SC live dabei sein.
Bildergalerien aus dem Wildparkstadion
Wildparkstadion - Abriss der Gegengerade
Wildparkstadion im Umbau | Oktober 2019
Wildparkstadion | Impressionen der Baustelle im Februar 2020
Abbau "Nackter Mann" vor dem Wildparkstadion
Ersatz im Wildparkstadion - die Nordtribüne im Aufbau
KSC - altes Wildparkstadion - Impressionen
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!
Mehr zu KSC
Auch interessant
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Daumen hoch, wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, oder zeigen Sie uns, dass wir uns verbessern können.