Highlights & Co. der Innenstadt-Ost Innenstadt-Ost – Karlsruher Stadtteil mit Altstadt-Flair
Die Innenstadt-Ost bildet den östlichen Teil vom Fächerstadt-Zentrum und ist Karlsruhes Stadtteil mit Altstadt-Flair. Die ehemalige Handwerker-Siedlung wurde erst 1812 nach Karlsruhe eingemeindet – entstand allerdings schon rund hundert Jahre früher.
Innenstadt-Ost – Geschichte & Leben
Die Karlsruher Innenstadt-Ost reicht vom zentral gelegenen Marktplatz bis zum östlichen Durlacher Tor und grenzt im Norden an den Adenauerring und im Süden an die Kriegs- und Kapellenstraße. Über 6.800 Menschen leben derzeit auf den 160 Hektar der Innenstadt-Ost. Das war allerdings nicht immer so: Ursprünglich war der heutige Stadtteil nur eine kleine Siedlung von Arbeitern des Schlossareals, die schon damals gerne als Klein-Karlsruhe oder Dörfle bezeichnet wurde.
Noch heute existieren vereinzelt Gebäude aus den Karlsruher Gründerjahren, darunter auch die ältesten Karlsruher Häuser. Die Häuser mit den Hausnummern 45 und 47 auf der Kaiserstraße sind beide in den 1730er Jahren entstanden und beherbergen heute eine Krankenkassen-Filiale und ein Restaurant. Viele andere mussten während einer umfangreichen Sanierung in den 1970-er Jahren weichen.
Ruf als sozial schwaches Viertel
Die Eingemeindung des Dörfles erfolgte 1812, knapp hundert Jahre nach der Gründung der Fächerstadt. Über die Jahre hinweg siedelten sich viele Einkaufs- und Dienstleistungsunternehmen an der östlichen Kaiserstraße an und prägen das Erscheinungsbild des Stadtteils bis heute.
Der Altstadt-Bereich hat dagegen nie seinen Ruf als sozial schwaches Viertel abwerfen können. Als Spielhallen-Hochburg und gewerbliches Rotlichtviertel ist die Altstadt der Innenstadt-Ost fest in den Köpfen der Menschen verankert.
Highlights in der Innenstadt-Ost
Doch die Innenstadt-Ost hat trotz ihres Schmuddel-Rufes so einige glänzende Highlights zu bieten. Allen voran glänzt der östliche Teil des Karlsruher Schlossparks samt Teehaus und Spielplatz als grüner Erholungsort der Einwohner. Sportlich trumpft der Stadtteil mit dem Karlsruher SC und dem Stadion auf.
Allerdings zählt zur sportlichen Vielfalt der Innenstadt-Ost auch der Hochschulsport des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Der Campus Süd der Universität befindet sich im nordöstlichen Bereich des Stadtteils und wird durch die Kaiserstraße von der Altstadt getrennt.
Sehenswertes in der Innenstadt-Ost
Auf dem Campusareal befinden sich, neben der KIT-Bibliothek oder dem großen Audimax-Hörsaal, auch historisch-beeindruckende Bauwerke. Dazu zählen die Englervilla und der Ehrenhof oder die Denkmäler populärer Universitäts-Wissenschaftler wie dem Physiker Heinrich Hertz. Mit dem Fassanenschlösschen an der Richard-Willstätter-Allee befindet sich sogar eines der ältesten Gebäude der Fächerstadt in der Innenstadt-Ost.
Bereits vor der Gründung Karlsruhes wurde im Hardtwald ein Wildpark samt Fasaenengarten angelegt, zwar wurde das bestehende Gebäude erst 1764/1765 erbaut, doch reichen seine Wurzeln bis ins Jahr 1711 zurück. Seit 1926 beherbergt die ehemalige Fasanerie, in der damals rund 3.000 Fasane lebten, die Badische Forstschule.
Der westliche Teil der Innenstadt-Ost
Ein Blick in Richtung Westen zeigt die große Vielfalt des Stadtteils, denn entlang der östlichen Kaiserstraße reihen sich Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlichster Branchen aneinander. Die drei großen Straßenbahn-Haltestellen Marktplatz, Kronenplatz und Durlacher Tor/KIT Campus Süd werden von nahezu allen Karlsruher Straßenbahn-Linien angefahren – aus diesem Grund gilt die Kaiserstraße auch als Hauptverkehrsachse des öffentlichen Nahverkehrs der Fächerstadt, die den Osten Karlsruhes mit dem Westen verbindet.
Die östliche Hälfte des Karlsruher Marktplatzes zählt ebenfalls zur Innenstadt-Ost – inklusive dem denkmalgeschützten Polizei-Revier Marktplatz, der imposanten weinbrennerischen Evangelischen Stadtkirche sowie dem, ebenfalls von Architekt Friedrich Weinbrenner erbauten, Markgräflichen Palais am Rondell Platz.
Nachrichten aus Karlsruhe
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!