News aus der Fächerstadt
Größere Baumaßnahme beginnt: Gleisdreieck am Karlsruher Kronenplatz wird zurückgebaut

News aus der Fächerstadt Größere Baumaßnahme beginnt: Gleisdreieck am Karlsruher Kronenplatz wird zurückgebaut

Quelle: Nicolas Lutterbach_KVV

Die Karlsruher Schieneninfrastrukturgesellschaft, das Tiefbauamt und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe führen ab Montag, 29. April 2024, im Kreuzungsbereich Kaiserstraße/Fritz-Erler Straße sowie in der Waldhornstraße Gleis- und Straßenbaumaßahmen durch.

Gleis- und Straßenbaumaßahmen beginnen

Ab Montag, 29. April 2024, führen die Karlsruher Schieneninfrastrukturgesellschaft (KASIG), das städtische Tiefbauamt (TBA) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) im Kreuzungsbereich der Kaiserstraße/ Fritz-Erler-Straße sowie in der angrenzenden Waldhornstraße Gleis- und Straßenbaumaßahmen durch.

Die Arbeiten, die sich über mehrere Bauphasen erstrecken, dauern bis Sonntag, 09. Juni 2024, an, heißt es in einer Pressemeldung.

 

Gleisdreieck kommt raus & weitere Arbeiten

Bei der Maßnahme wird unter anderem das bestehende Gleisdreieck, das in die Kaiserstraße verläuft, zurückgebaut und durch einen neuen Gleisbogen ersetzt, da diese bislang bestehende Bahninfrastruktur nach der Fertigstellung des Stadtbahntunnels nicht mehr für den Schienenverkehr benötigt wird.

Zudem werden Arbeiten an Gehwegen, Fahrbahnbelägen und Mittelinseln vorgenommen. Während der verschiedenen Bauphasen kommt es zu Einschränkungen und Umleitungen für den Bahn- und Individualverkehr.

 

| Quelle: Nicolas Lutterbach_KVV

 

Die einzelnen Bauphasen im Überblick:

1. Phase: Montag, 29. April, bis Montag, 27. Mai 2024

In der ersten Phase stellen die VBK und KASIG den neuen Gleisbogen im Bereich Kaiserstraße/Fritz-Erler-Straße her. Zudem erneuert das TBA im östlichen Teil der Fritz-Erler-Straße zwischen der Zähringer Straße und Kaiserstraße sowie im südlichen Bereich der Kaiserstraße Ost die Fahrbahnbeläge, während in der nördlichen Waldhornstraße wechselseitig Gehwegarbeiten stattfinden.

Die Durchfahrt für den Individualverkehr aus Richtung Süden in die nördliche Waldhornstraße ist ab der Markgrafenstraße gesperrt, eine Umleitung in Richtung Schloss ist über die Ludwig-Erhardt-Allee, das Durlacher Tor und die östliche Kaiserstraße eingerichtet. Die Fahrbahn aus Richtung Norden zur Kriegsstraße bleibt offen.

Der Radverkehr in Richtung Norden wird in dieser Phase über die Markgrafenstraße, Adlerstraße und Zirkel umgeleitet. Fußgänger können die Baustelle in Nord Süd-Richtung auf Höhe Englerstraße passieren. Die Fußgängerfurt zur oberirdischen Haltestelle Kronenplatz ist in dieser Zeit ebenfalls gesperrt, die nördliche Furt ist offen. Die Zugänge zur unterirdischen Haltestelle Kronenplatz bleiben in allen Bauphasen erreichbar.

 

2. Bauphase: Montag, 27. Mai, bis Sonntag, 02. Juni 2024

In der zweiten Phase werden die Oberflächen des nördlichen Teils der Kaiserstraße Ost (Englerstraße bis Waldhornstraße) sowie die östliche Fahrbahn der Waldhornstraße erneuert.

Der Verkehr aus Richtung Süden zur nördlichen Waldhornstraße und in die Kaiserstraße ist in dieser Phase wieder freigegeben, die östliche Kaiserstraße ist über die Fritz-Erler-Straße angebunden. Der Verkehr aus Richtung Norden in Richtung Kaiserstraße, Kriegsstraße und Durlacher Tor ist gesperrt. Während das Parkhaus Schlossplatz erreichbar bleibt, wird der Kfz-Verkehr bereits ab der Willy-Brandt-Allee über den Adenauerring umgeleitet, bzw. an der Stephanienstraße Richtung Mühlburger Tor gelenkt.

Der Radverkehr in Richtung Süden wird über den Zirkel, Adlerstraße und Markgrafenstraße umgeleitet. Die Fußgängerfurt zur oberirdischen Haltestelle der Tramlinie 3 ist in dieser Phase wieder offen, die nördliche Fußgängerfurt über die Waldhornstraße wird auf Höhe Waldhornstraße 20 verlegt.

 

3. Bauphase: Sonntag, 2. Juni, bis Sonntag, 09. Juni 2024

In der letzten Phase erneuert das TBA auf der westlichen Fahrbahn der Waldhornstraße die Fahrbahnbeläge.

Der Verkehr aus Richtung Norden in Richtung Kriegsstraße und Durlacher Tor bleibt in dieser Phase gesperrt, alle anderen Fahrbeziehungen sind wieder offen. Die Querung der Waldhornstraße für Fußgänger ist weiterhin auf Höhe Waldhornstraße möglich, ansonsten sind alle Fußgängerwege offen.

 

Umleitung der VBK-Tramlinie 3 notwendig

Aufgrund der Baumaßnahme wird die VBK-Tramlinie 3 von Montag, 29. April, 01:35 Uhr, bis Samstag, 18. Mai, 04:30 Uhr, umgeleitet und fährt in diesem Zeitraum ab dem Durlacher Tor über die Kapellenstraße zum Rüppurrer Tor und von dort weiter über Tivoli und Poststraße zum Hauptbahnhof bzw. in umgekehrter Richtung nach Rintheim.

Die oberirdische Haltestelle Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) wird in diesem Zeitraum nicht bedient. Fahrgäste werden gebeten, die Haltestelle Kronenplatz im Stadtbahntunnel für ihren Fahrten in diesem Bereich zu nutzen.

 

Weitere Nachrichten

Schäden auf Feldern: Was tun gegen Krähen? Jagd sorgt für Debatte

Der Kampf gegen Krähen hat viele Varianten - ein Landwirt im Badischen deckt Pflanzen mit Hagelnetzen ab. Bei Saatkrähen sind Abschüsse umstritten - aus einem besonderen Grund.

Organisierte Kriminalität: LKA-Chef warnt vor Mafia in Baden-Württemberg

Ehre, Rache und der Pate: Wenn es um die Mafia geht, hat jeder schnell Bilder aus amerikanischen Filmen vor Augen. Aus Sicht des LKA-Präsidenten muss sich das ändern.

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.