Studium und Forschung in der Fächerstadt
Karlsruher Institut für Technologie – Studieren & Forschen am KIT

Studium und Forschung in der Fächerstadt Karlsruher Institut für Technologie – Studieren & Forschen am KIT

Quelle: Thomas Riedel

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zählt zu den renommierten deutschen Universitäten. Sie besteht in ihrer heutigen Form seit 2009 und entstand aus einem Zusammenschluss der Technischen Universität Karlsruhe und dem Forschungszentrum Karlsruhe.

KIT Karlsruhe – Entstehung & Entwicklung

Großherzog Ludwig von Baden gründete 1825 das Polytechnikum Karlsruhe – als Zusammenschluss einer Architektur-Bauschule, einer Ingenieurschule sowie verschiedener Realklassen des Karlsruher Lyzeums. Das Polytechnikum Karlsruhe war eine der ersten Hochschulen dieser Art in Deutschland. Im Jahr 1967 erfolgte die offizielle Umbenennung in Universität Karlsruhe.

Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) wurde 1956 als Reaktorbau- und Betriebsgesellschaft gegründet. 1956 entwickelte sich die Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe – zunächst in Form gemeinsamer Berufungen für Institutsleiter des Zentrums, mit der Zeit intensivierten sich die Kooperationen und gemeinsamen Projekte.

2004 verstärkte sich der Gedanke, dass eine Zusammenarbeit der Einrichtungen aufgrund der räumlichen Nähe und der ähnlichen fachlichen Ausrichtung für beide Partner Vorteile mich sich bringen könnte. Das Karlsruher Institut für Technologie kam am 11. April 2006 mit der Unterzeichnung des Gründungsvertrags zustande. Die institutionalisierte Zusammenarbeit der Partner begann am 1. Juli 2006. 2009 verabschiedete der Landtag das KIT-Zusammenführungskonzept. Das Gesetz trat am 25. Juli 2009 in Kraft. Der Name des KIT lehnt sich an das Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Das KIT hat derzeit nach eigenen Aussagen ein Jahresbudget von etwa 900 Millionen Euro. Präsident des KIT ist seit 2013 der Maschinenbauingenieur Holger Hanselka.

 

Karlsruher Institut für Technologie – Standorte

Das KIT hat verschiedene Standorte in Karlsruhe und Umgebung: Der Campus Nord (ehemaliges Forschungszentrum) liegt östlich von Leopoldshafen, der Campus Süd (ehemalige Universität) liegt in der Innenstadt, der Campus Ost ist in Rintheim, der Campus West (Westhochschule) in der Nordweststadt. Außerdem gibt es weitere Standorte in Dresden, in Garmisch-Patenkirchen und in Ulm.

 

KIT – Fakultäten & Studiengänge

Das KIT gehört zu einer der international führenden naturwissenschaftlich-technischen Lehr- und Lerninstitutionen und ist fachlich in fünf verschiedene Bereiche unterteilt.

  1. Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik
  2. Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft
  3. Maschinenbau und Elektrotechnik
  4. Natürliche und gebaute Umwelt
  5. Physik und Mathematik

Aus diesen Bereichen ergeben sich weitere elf Fakultäten und knapp 150 Institute, an denen mehr als 40 verschiedene Studiengänge angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit, einen Bachelor- oder Masterstudiengang zu wählen oder auf Lehramt zu studieren. Das KIT bietet verschiedene Promotionsmöglichkeiten – von der individuellen Dissertation bis hin zu strukturieren Promotionsprogrammen. Derzeit sind am KIT etwa 25.000 Studierende, der Anteil der Frauen liegt bei weniger als 30 Prozent. Mit mehr als 15.000 sind die meisten Studierenden in den Ingenieurswissenschaften eingeschrieben.

KIT-Fakultäten

  1. Architektur
  2. Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
  3. Chemie- und Biowissenschaften
  4. Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
  5. Elektrotechnik und Informationstechnik
  6. Informatik
  7. Geistes- und Sozialwissenschaften
  8. Maschinenbau
  9. Mathematik
  10. Physik
  11. Wirtschaftswissenschaften

 

Mit 734 Plätzen ist das 2002 eröffnete Audimax der größte Hörsaal des KIT.

Mit 734 Plätzen ist das 2002 eröffnete Audimax der größte Hörsaal des KIT. | Quelle: Thomas Riedel

 

KIT – Forschung & Innovation

Der Campus Nord liegt etwa zehn Kilometer nördlich von Karlsruhe im Hardtwald auf dem Gebiet der Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten. Auf dem Gelände befindet sich die Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe, welche bis 2011 radioaktive Abfälle gelagert hat. Zu den Forschungsthemen, die am Campus Nord unter anderem behandelt werden, gehören die Energie-, Nano- und Mikrotechnologie, die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung oder auch Klima- und Umweltthemen. Insgesamt gibt es acht KIT-Zentren, die zentrale bereichsübergreifende Forschungsaktivitäten bündeln.

Schwerpunkten der KIT-Zentren

  • Energie
  • Information – Systeme – Technologien
  • Mobilitätssysteme
  • Materialien
  • Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik
  • Klima und Umwelt
  • Mensch und Technik
  • Mathematik in den Natur-, Ingenieur-
    und Wirtschaftswissenschaften.

Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind außerdem eingebettet in die übergeordnete Programmstruktur der Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft. Unter anderem beteiligt sich das KIT an Programmen zu den Themen Energie, Erde und Umwelt sowie zur Struktur der Materie. Es gibt außerdem Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, Kompetenznetzwerke und Promotionsprogramme.

 

KIT – ehemalige Elite-Uni Deutschlands

In insgesamt neun Fächern zählte das Karlsruher Institut für Technologie 2018 beim QS World University Rankings by Subject 2018 zu den hundert besten Universitäten der Welt – in Physik sogar zu den Top 50. Zwischen 2006 und 2012 war das KIT eine von mehreren Einrichtungen, die durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung mit Fördergelder unterstützt wurden. Damit gehörte das KIT zu den Elite-Unis in Deutschland. 2012 scheiterte das KIT jedoch beim Auswahlverfahren und hat seitdem seinen Elite-Status auf damaligem Niveau nicht mehr erreicht.

 

Karlsruher Institut für Technologie - KIT - Impressionen

 

Karlsruher Institut für Technologie – Bibliotheken

Mehr als zwei Millionen Bücher, 70.000 Zeitschriften und 600.000 Forschungsberichte: Die KIT Bibliothek versorgt an ihren zentralen Standorten am Campus Nord und Campus Süd 25.000 Studierende und 9.000 Wissenschaftler mit wichtigen Informationen. Außerdem können zusätzlich 7.000 Studierende und 600 Wissenschaftler von der Hochschule Karlsruhe das Angebot in Anspruch nehmen sowie die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW-KA). Die Themenschwerpunkte sind an die Studiengänge sowie Forschungsthemen angepasst.

Themenschwerpunkte – KIT-Bibliothek

  • Architektur- und Bauwesen
  • Energie und Umwelt
  • Informatik
  • Kerntechnik
  • Materialforschung
  • Mathematik
  • Mikrosystemtechnik
  • Nanotechnologie
  • Natur- und Ingenieurswissenschaften
  • Physik- und Chemie
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

 

Die Bibliothek des Campus Süd/KIT.

Die Bibliothek des Campus Süd/KIT. | Quelle: Thomas Riedel

 

KIT Karlsruhe – Einrichtungen

Theater, Film und Sport sind verschiedene Einrichtungen am KIT. Das Studentische Kulturzentrum setzt sich aus Gesellschaftern des Studierendenwerks Karlsruhe, dem KIT und dem Studentendienst Karlsruhe zusammen. Es bringt den Kulturkalender Leporello heraus, organisiert Theatervorstellungen und Kinovorführungen sowie Ausstellungen und weitere Events. Außerdem rufen die Studentenlokalitäten AKK und das Z10 regelmäßig Veranstaltungen ins Leben.

Filmabende und Raves im AKK

Der AKK, der Arbeitskreis Kultur und Kommunikation, sieht sich als kulturelle Institution für Studierende. Sein Ziel ist es, eine selbstorganisierte und selbstdefinierte Kulturarbeit zu ermöglichen. Der AKK hat sein Zentrum im „Alten Stadion“ mitten auf dem Gelände des Campus Süd. Er lädt regelmäßig zu Filmvorführungen, veranstaltet Raves und Poetry Slams. Außerdem organisiert er Spielabende und Meditation-Workshops. Berühmt ist er für seine Schlonze, dahinter stehen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen – wie Techno oder Filme.

Kaffeeflatrate, Quizabende und Cocktails im Z10

Rollenspiele, Tanzkurse oder Schachspielen: Das Studentenzentrum Z10 in der Zähringerstraße 10 ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1981 darum kümmert, dass es einen selbstständig verwalteten Raum für Studierende gibt. Tagsüber kann man sich dort zum Lernen oder Kaffeetrinken treffen. Eine Kaffee-Flatrate kostet im Semester acht Euro.

Montags ist ein Quiz-Abend, freitags steht eine bunte Vielfalt auf dem Programm, samstags dreht sich alles um Kultur. Die verschiedenen Programmpunkte sind auf der Z10-Internetseite nachzulesen. Außerdem gibt es für jedes Semester Kurse – wie Electronic-Music-Session, Grünkohlkochen, Schachtreffen oder Gesellschaftstanz für Anfänger. Auch Cocktail-Abende finden regelmäßig statt.

Theater am KIT

Wer Lust hat, auf der Bühne zu stehen und sich schauspielerisch auszutoben, hat dazu am KIT sieben verschiedene Theatergruppen zur Auswahl.

  • Unitheater Karlsruhe
  • Schmitz-Katze-Improtheater
  • Physikertheater
  • Geistsoz-Theater am KIT
  • Iranian Student Association Karlsruhe – Theatergruppe
  • FEM Fatale – Impro-Theater
  • Die Wahrhaft Schwachen – Kabarett und Kleinkunst

Video und Film am KIT

Abgedreht lautet der Name einer noch relativ neuen Hochschulgruppe, die das Thema Video am KIT wiederbeleben möchte. Sie verbindet Menschen mit unterschiedlichsten Fähig- und Fertigkeiten rund um das Thema Film. Der Akademische Filmkreis Karlsruhe zeigt in der Vorlesungszeit immer montags und mittwochs um 20:00 Uhr am Campus Süd Filme.

Literatur und Kunst am KIT

KITeratur – Kreatives Schreiben bietet Jörg M. Hartmann am Campus Süd an. Außerdem gibt es am KIT Literaturabende des Geistsoz-Theaters und eine Schreibwerkstatt von Beschriftet, dahinter steht eine Gruppe von Nachwuchsliteraten. Die sogenannte Freigeist-Gruppe ist ein Zusammenschluss von Kunst- und Kulturinteressierten.

Musik am KIT

Am KIT gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um musikalisch aktiv zu werden. Eine detaillierte Auflistung von Musik am KIT gibt es im eigenen meinKA-Artikel.

  • Collegium Musicum
  • Jazzchor
  • Kammerchor
  • Kammerorchester
  • KAmpusKApelle
  • Gaede-Hörsaal
  • KIT Konzertchor
  • Mittwochs von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr probt die KIT Big Band auf dem Campus Süd im Gaede-Hörsaal.
  • Im Hörsaal am Fasanengarten trifft sich montags zwischen 20:00 Uhr und 22:00 Uhr das Uni Tanzorchester am KIT.
  • Die KIT-Philharmonie veranstaltet ein Konzertprojekt jährlich. Termine, Anmeldung nähere Informationen gibt es bei Nikolaus Indlekofer unter Telefon 0721/608-45649.

Sport am KIT

Der KIT-Hochschulsport bietet ein vielfältiges Programm im Breiten- und Wettkampfsport. Die Angebote stehen Studierenden und Beschäftigten des KIT sowie Angehörigen von Kooperationseinrichtungen offen. 2010 hat sich der KIT SC gegründet.

Er bietet Wettkampfsport wie Basketball, American Football und Judo, aber auch Breitensport wie Ski und Tanzen sowie Gesundheitssport wie Walking. Am Institut für Sport und Sportwissenschaft gibt es außerdem das Fitnessstudio Walk-in, in dem gesundheitsorientiertes Kraft-, Fitness- und Ausdauertraining angeboten wird.

 

Das AKK lädt gerne zu Kaffee, Musik und Bier ein.

Das AKK lädt gerne zu Kaffee, Musik und Bier ein. | Quelle: Thomas Riedel

 

KIT – Cafeteria, Mensa & Co.

Für das leibliche Wohl ist rund um das KIT bestens gesorgt, denn sowohl Mensa, Cafeteria als auch Imbisse befinden sich entweder auf dem Uni-Gelände oder in der Nähe des Campus Süd.

  • Cafeteria am Adenauerring
  • Mensa am Adenauerring
  • [kœri]werk
  • Oxford Café
  • Waldemars Suppenstüble
  • Marrakesch
  • Habibi

 

KIT – populäre Uni-Absolventen

Die Liste der bekannten Absolventen am KIT ist lang. So schloss beispielsweise Dietmar Hopp, Mitbegründer von SAP, 1966 an der Universität Karlsruhe sein Studium der Nachrichtentechnik ab. Der Mitbegründer des Europa-Parks, Roland Mack, studierte erfolgreich Maschinenbau in Karlsruhe. Dieter Zetsche, Vorstandvorsitzender von Daimler, machte an der Universität Karlsruhe sein Diplom in Elektrotechnik.

Auch unter den Professoren gibt es viele berühmte Namen. Heinrich Hertz gab von 1885 bis 1889 Physikvorlesungen. Heinrich Hübsch war von 1832 bis 1854 an der Karlsruher Universität und hielt Vorlesungen zur prägenden Architektur im Großherzogtum Baden. Von 1947 bis 1970 lehrte außerdem der weltbekannte Architekt Egon Eiermann in der Fächerstadt.

 

Karlsruher Institut für Technologie – Parken

Parken – Campus Süd

Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten rund um den Campus Süd.

  • Parkgarage Fasanengarten
    24 Stunden geöffnet und 200 Stellplätze
  • Parkgarage Waldhornstraße
    24 Stunden geöffnet über 222 Stellplätze
  • Parkgarage Schlossplatz
    24 Stunden geöffnet und 912 Parkplätze
  • Parkgarage Kaiserstraße
    Montag bis Sonntag zwischen 06:00 Uhr und 02:00 Uhr geöffnet, 178 Stellplätze

Parken – Campus Nord

Direkt am Campus Nord sind zahlreiche Parkplätze vorhanden. Die Einfahrt ist aber nur für Personen mit einer gültigen Genehmigung, einem Mitarbeiter-Ausweis, einer Semesterkarte oder nach einer Zutrittskontrolle möglich.

 

Adressen – Karlsruher Institut für Technologie

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.