Forschung in der Fächerstadt
Wissenschaftswettbewerb: KIT-Klimaforscher gewinnt FameLab Deutschland

Forschung in der Fächerstadt Wissenschaftswettbewerb: KIT-Klimaforscher gewinnt FameLab Deutschland

Quelle: Sarah Jonek/Bielefeld Marketing GmbH

Christian Scharun vom Karlsruher Institut für Technologie entwickelte einen Algorithmus, um Treibhausgasemissionen aus Satellitendaten genauer und effizienter zu bestimmen. Hiermit gewann er nun das nationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs FameLab.

KIT-Nachwuchsforscher gewinnt FameLab

Methanemissionen von Bohrinseln in der Nordsee, die niemand genau erfasste: Dem Nachwuchsforscher Christian Scharun aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ließen sie keine Ruhe und er entwickelte einen Algorithmus, um Treibhausgasemissionen aus Satellitendaten genauer und effizienter zu bestimmen.

Mit einem Vortrag zu dieser Forschung gelang ihm nun der Sieg bei der nationalen Endrunde des FameLab, einem internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, informiert das KIT in einer Pressemeldung.

 

KIT-Forscher überzeugte Jury & Publikum

Beim nationalen Finale des FameLab in Bielefeld sind am Montag, 16. Mai 2022, acht junge Forschende aus Deutschland mit wissenschaftlichen Kurzvorträgen gegeneinander angetreten, um Publikum und Jury zu überzeugen. Sie hatten sich zuvor in verschiedenen regionalen Auswahlrunden für die nationale Endrunde des Wissenschaftswettbewerbs qualifiziert.

Vor rund 700 Zuschauerinnen und Zuschauern gelang es Dr. Christian Scharun, einem jungen Forscher aus dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT, den ersten Platz zu erreichen.

 

Scharun: „Darauf bin ich jetzt richtig stolz“

„Darauf bin ich jetzt richtig stolz“, sagte Scharun, als er erfuhr, dass er an diesem Abend nicht nur den Wettbewerb, sondern gleichzeitig auch den Publikumspreis erhalten hatte. „Über diese zusätzliche Anerkennung durch das Publikum freue ich mich riesig, denn wir machen das ja letztendlich alles für die Zuschauer.“

Mit seinem Sieg ist Scharun nun für das FameLab-Weltfinale in Großbritannien qualifiziert, bei dem er Deutschland vertreten wird.

 

Forschungsidee: Methanlecks gaben den Anstoß

Im letzten Jahr hat der Nachwuchswissenschaftler seine Promotion abgeschlossen, in der er sich mit Emissionen von Treibhausgasen und ihrem Beitrag zur globalen Erwärmung beschäftigte. „Die Idee zur Forschung kam mir, als ich nach den genauen Methanemissionen von Bohrinseln in der Nordsee recherchiert habe“, erinnert sich Scharun.

„Ich hatte entdeckt, dass hunderte Bohrinseln in den einschlägigen Datenbanken für Treibhausgasemissionen gar nicht auftauchen, obwohl auch kleine Methanlecks stark klimaschädlich wirken“, erklärt der KIT-Forscher weiter.

 

Bewusstsein für die Dringlichkeit von Klimaschutz

Um das zu ändern, entwickelte Scharun einen Algorithmus, mit dem Emissions-Hotspots nun auf Grundlage von Satellitendaten spezifischen Erzeugern wie Industrieballungszentren, Städten oder eben auch Bohrinseln zugeordnet werden können.

Mit dieser Methode gelang es Scharun unter anderem nachzuweisen, dass die Bohrinseln in der Nordsee tatsächlich für beträchtliche Emissionswerte verantwortlich sind: „Nämlich ungefähr 70.000 Tonnen Methan pro Jahr. Das entspricht dem Methanausstoß aller Rinder Baden-Württembergs“, so Scharun. Mit seinen pointierten Vorträgen beim FameLab und anderen Anlässen will er nun das Bewusstsein für die Dringlichkeit von Klimaschutz schärfen.

 

Weitere Nachrichten

Stadtteil Knielingen betroffen: Invasive Ameisenart in Karlsruhe

Im Karlsruher Stadtteil Knielingen ist die invasive Ameisenart "vergessene Wegameise (Lasius Neglectus)" entdeckt worden, darüber berichtete der SWR aktuell. Anwohner/-innen hätten schon länger über einen starken Befall in Gärten und Wohnungen geklagt.

Größeres Polizeiaufgebot nach Auseinandersetzung in der Karlsruher Innenstadt

Ein offensichtlich handgreiflicher Streit zweier Männer löste am Mittwochnachmittag, 09. Juli 2025, einen Einsatz der Polizei aus, bei dem einer der Beteiligten offenbar leichte Verletzungen am Kopf erlitt, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Roten Pandas im Karlsruher Zoo haben wieder Nachwuchs

Die Roten Pandas haben flauschigen Nachwuchs: Die beiden Jungtiere entwickeln sich, laut Angaben des Karlsruher Zoos, bislang gut. Die ersten Wochen seien für die Kleinen immer kritisch, daher hoffen man sehr, dass die Aufzucht klappe.

Baustelle auf der Kriegsstraße sorgt für Chaos: Sofortmaßnahmen gegen Staubildung

Seit dem Beginn des zweiten Bauabschnitts zur Umgestaltung der Kriegsstraße gibt es am Knoten Brauer-/Kriegs-/Reinhold-Frank-Straße Kapazitätsprobleme. Insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten kommt es zu größeren Rückstaus, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Zum Bevölkerungsschutz: Drei Katastrophenschutzübungen im Landkreis Karlsruhe

Am ersten Juli-Wochenende 2025, stand der Bevölkerungsschutz im Landkreis Karlsruhe im Mittelpunkt: In Ettlingen, Philippsburg und Waghäusel fanden drei Katastrophenschutzübungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und realitätsnahen Szenarien statt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.