25 Jahre
Begleitung für Schwerkranke: Karlsruher Brückenschwestern mit Jubiläum

25 Jahre Begleitung für Schwerkranke: Karlsruher Brückenschwestern mit Jubiläum

Quelle: Brückenschwestern Karlsruhe

Die häusliche Betreuung schwerkranker Patienten gehört in erfahrene Hände. Viele Patienten und ihre Angehörigen aus dem Raum Karlsruhe dürfen sich dabei auf die Brückenschwestern verlassen – in diesem Jahr feiert die Einrichtung ihr 25-jähriges Bestehen,

Karlsruher Brückenschwestern mit Jubiläum

Die häusliche Betreuung schwerkranker Patienten gehört in erfahrene Hände. Viele Patienten und ihre Angehörigen aus dem Raum Karlsruhe dürfen sich dabei auf die Brückenschwestern verlassen – ein hoch qualifiziertes Team des Onkologischen Schwerpunktes Karlsruhe (OSP).

Der OSP ist ein Zusammenschluss der beiden Karlsruher Kliniken ViDia Christliche Kliniken und Städtisches Klinikum Karlsruhe. Darüber hinaus sind die niedergelassenen Krebsspezialisten sowie die Krankenkassen im OSP vertreten. In diesem Jahr besteht die Einrichtung der Brückenschwestern, deren Name sinnbildlich für die Begleitung von der stationären Behandlung in die häusliche Betreuung steht, bereits seit 25 Jahren, wird nun in einer Pressemitteilung informiert.

„Seit der Gründung am 1. Juli 1995, mit damals drei speziell ausgebildeten Krankenschwestern, hat das Team der Brückenschwestern bis heute mehr als 12.000 schwerkranke Patientinnen und Patienten einschließlich ihrer Angehörigen bei der häuslichen Pflege begleitet“, so Dr. Martin Binnenhei, Geschäftsführer des OSP Karlsruhe.

 

„Wir konnten in den 25 Jahren viel bewegen“

Ende 2014 hat der OSP Karlsruhe das Versorgungsangebot der Brückenschwestern um das Angebot einer Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) erweitert. Heute besteht das Team aus acht Krankenschwestern mit langjähriger Berufserfahrung, die über eine Zusatzqualifikation Palliative-Care verfügen. Angestellt sind die Brückenschwestern in den ViDia Christliche Kliniken, ihr Stützpunkt befindet sich am Standort Steinhäuserstraße.

Heike Spindler, Mitbegründerin der Brückenschwestern vor 25 Jahren berichtet: „Wir konnten in den 25 Jahren viel bewegen. Die ambulante Palliativversorgung von Patienten hat sich durch unsere Arbeit enorm verbessert, auch wenn es in der Anfangszeit nicht immer einfach war, eine gute Zusammenarbeit mit den Hausärzten aufzubauen. Inzwischen verfügen wir über ein sehr gut eingespieltes Netzwerk und die vielseitige Arbeit macht mir auch nach 25 Jahren noch viel Freude.“

„Die Begleitung Schwerkranker durch die Brückenschwestern ist ein wichtiger Beitrag im Rahmen unserer interdisziplinären Behandlung und Betreuung. Damit schaffen wir eine nahtlose Verbindung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung“, erklären Prof. Dr. Christian Meyer zum Büschenfelde, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin sowie Leiter des Onkologischen Zentrums der ViDia Kliniken.

 

Betreuung & Rufbereitschaft rund um die Uhr

Schwerstkranke Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt in die häusliche Umgebung zurückkehren möchten, erfahren bei den Brückenschwestern schon in der Klinik Hilfe. Im Rahmen der Betreuung bieten die Schwestern eine Rufbereitschaft rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Sie helfen dabei, den persönlichen Betreuungsbedarf zu ermitteln, die benötigten Hilfsmittel wie Bett, Geh- oder Lagerungshilfen zu finden.

Auch Patienten, die zuvor nicht im Krankenhaus behandelt wurden, können Hilfe von den Brückenschwestern erhalten, indem sie von ihrem niedergelassenen Arzt eine Zuweisung erhalten. „Unsere Arbeit ermöglicht den Patienten den Erhalt ihrer Selbstbestimmung und fördert die Lebensqualität durch angepasste Symptomkontrolle. Patienten, die unheilbar an Krebs erkrankt sind, können mit unserer Hilfe vom Krankenhaus in die häusliche Betreuung entlassen werden“, erklärt Beatrix Rothmeier, die seit April 2007 bei den Brückenschwestern des Onkologischen Schwerpunktes Karlsruhe (OSP) tätig ist.

„Ein ganz wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist auch die psychosoziale Unterstützung der Angehörigen. Wir begleiten sie, wenn sie sich von ihrer Aufgabe anfangs überfordert fühlen und vermitteln Sicherheit“, unterstreicht Rothmeier.

Der Krebsverband Baden-Württemberg e.V. verlieh den Brückenschwestern bereits im Jahr 2015 den Ehrenpreis. Dazu bezeichnet der Verband auf seiner Urkunde die „Brückenpflege als beispielhafte Entwicklung patientenorientierter Versorgungsstrukturen für krebskranke Menschen in Baden-Württemberg“.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.