Die Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Was 1995 als innovative Idee in Karlsruhe begann, hat sich über drei Jahrzehnte hinweg zu einem festen Bestandteil nachhaltiger Mobilität in der Region entwickelt.
Ab sofort müssen Besucherinnen und Besucher des BBBank Wildparks bei Heimspielen des Karlsruher SC verstärkt mit Kontrollen der Verkehrsüberwachung des Ordnungs- und Bürgeramts rechnen, darüber informiert die Stadt Karlsruhe am 19. Februar 2025.
Die Projektleitung des städtischen Tiefbauamts, plant ab Montag, 24. Februar 2025, in die fünfte Bauphase bei der Umgestaltung der Kriegsstraße zwischen Karlstor und Reinhold-Frank-Straße zu wechseln, das teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung mit.
Der neue Direkt-ICE zwischen Berlin und Paris kommt gut an. Die Bahnen fassen deshalb einen Ausbau der Verbindung ins Auge. Auch für den Süden Deutschlands soll es Verbesserungen geben.
Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Am Dienstag, 21. Januar 2025, stimmte das Gremium für das Vorhaben.
Aufgrund eines Streikaufrufs der Gewerkschaft verdi kommt es am 21.und 22. Januar 2025, nicht nur auf den Buslinien des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) sondern auch auf den Buslinien der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zu vielen Fahrtausfällen.
Die oberirdische Streckensperrung am Europaplatz zwischen Mühlburger Tor und Europaplatz (Karlstraße) sollte eigentlich bis Donnerstag, 19. Dezember 2024, andauern. Doch am Mittwochabend, 18. Dezember 2024, wurde die Sperrung verlängert.
Im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) treten ab Sonntag, 15. Dezember 2024, viele Fahrplanänderungen in Kraft. An diesem Tag findet der große Fahrplanwechsel statt: Europaweit nehmen Verkehrsunternehmen Anpassungen im Nah- und Fernverkehr vor.
Wie die Stadt Karlsruhe mitteilt, soll ein Unfallschwerpunkt in der Weststadt entschärft werden: Der Kreisverkehr auf dem Yorckplatz wurde als problematisch eingestuft - daher sollen bauliche Veränderungen mehr künftig für mehr Sicherheit sorgen.
Die "Karlsruhe Region" hat sich einem europäischen Netzwerk aus rund 130 Städten, Regionen und Forschungseinrichtungen namens POLIS angeschlossen, in dem der Austausch über nachhaltige Mobilitätslösungen im Fokus steht.
Am 24. Oktober 2024, hat der Verwaltungsausschuss des Landkreis Karlsruhe beschlossen, die Planungen einer Verlängerung der Stadtbahnlinie S2 von Stutensee-Spöck, nach Karlsdorf-Neuthard, Bruchsal, Forst, Hambrücken und Waghäusel nicht weiter zu verfolgen.
Die Gewerkschaft ver.di hat alle Beschäftigten und Auszubildenden der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) für den Montag, 14. Oktober 2024, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Darüber informiert die AVG in einer Pressemeldung.
Die Karlsruher Kombilösung ist für den Deutschen Verkehrswendepreis 2024 nominiert worden. In der Kategorie Sonderpreis Baukultur steht das Projekt auf der Shortlist für die Preisverleihung im November, heißt es in einer Pressemeldung.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) beginnen am Montag, 07. Oktober 2024, mit der Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden. Die Gesamtbaumaßnahme dauert, laut VBK-Pressemeldung, wohl bis Sommer 2026.
Mit einem Kostenaufwand von rund 65.000 Euro für die Markierungen und 8.000 Euro für die Beschilderung wurden der Krokus- und Rosenweg im Karlsruher Stadtteil Rüppurr zu einer "Fahrradstraße 2.0", das teilte die Stadt Ende August 2024, mit.
Es gibt zwei neue ADAC Radservice-Stationen in Durlach. Radfahrende können so selbst Hand anlegen, wenn es in der Altstadt oder auf dem Turmberg um platte Reifen, lose Schrauben oder verzogene Speichen geht, wird in einer Pressemeldung informiert.
Pendler und Reisende warten im Grenzgebiet schon lange auf neue Regionalzüge. Nun wollen Politiker in Straßburg ein neues Signal geben. Kann der Zeitplan eingehalten werden?
Im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) mit ihrem Mobilitätsangebot auf der Schiene einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet, das wird in einer Pressemeldung vom 22. August 2024, informiert.
Seit 2019 gibt es ein Verleihsystem für E-Scooter in Karlsruhe - derzeit sind in der Fächerstadt drei Anbieter aktiv auf dem Markt. Damit die Roller nicht willkürlich abgestellt werden, wurden Abstellplätze für die E-Scooter im Stadtgebiet ausgewiesen.