Vor jedem Neubeginn steht auch immer ein Abschied - in Karlsruhe der Abschied von der Kriegsstraße, wie sie bislang existierte. Unzählige Arbeiter sind damit beschäftigt nicht nur auf dieser Baustelle für einen Fortschritt zu sorgen. Ein Überblick.
Platte für Platte nehmen die unterirdischen Haltestellen in Karlsruhe ihre Gestalt an - nicht nur hier geht es voran. Wie die KASIG berichtet, sind auch andernorts Fortschritte erkennbar. Was bei der Kombilösung Karlsruhe aktuell passiert sagt meinKA.
Wer sich ans Steuer setzen will, der braucht hierfür die notwendige Erlaubnis. Egal ob der Auto-, Moped- oder LKW-Führerschein - sie alle führen zwangsweise durch eine Fahrschule. Welche Fahrschulen in Karlsruhe gibt es? meinKA hat eine Auswahl.
Unbeeindruckt von der Sommerzeit wird in der Kriegsstraße gebaggert, geschalt, bewehrt und betoniert! Was sich auf hier sowie auf den weiteren Baustellen der Kombilösung tut, verrät die KASIG in ihrer wöchentlichen Meldung zum Stand der Bauarbeiten.
Seit Monaten wird die Rheinbrücke Maxau saniert und ist nur eingeschränkt befahrbar. In der Nacht von Samstag, den 24. August 2019, auf Sonntag, den 25. August 2019, wird die Rheinbrücke nun, zwischen 23:00 Uhr und 8:00 Uhr, voll gesperrt sein.
In ihrem wöchentlichen Baustellen-Update der Kombilösung, berichtet die KASIG aktuell über die ersten finalen Oberflächen am Mendelssohnplatz, eine Grundwasser- und Dichtigkeitsprüfung, die unterirdische Tunnelbetriebszentrale und weitere Fortschritte.
In 70 Minuten von Karlsruhe nach Basel - das ist die Vision, die hinter dem Neubau der Bahnstrecke zwischen den Städten steckt. Nach einem Wassereinbruch in den Tunnel Rastatt steht der Zeitplan auf der Kippe. meinKA fasst das Mega-Projekt zusammen.
Um Fußgänger und Radfahrer in der Fächerstadt vor dem toten Winkel bei Bussen, Lkw und Kleintransportern zu warnen, beklebt die Stadt Karlsruhe, gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK), derzeit 500 städtische Fahrzeuge mit Warn-Aufklebern.
Bis die Fahrgäste über die Treppen und Aufzüge zu den unterirdischen Haltestellen gelangen, dauert es noch einige Zeit - doch bereit wären sie bald. Das berichtet die KASIG in ihrer wöchentlichen Meldung zum Stand der Bauarbeiten. meinKA hat die Infos.
Radfahrer in Karlsruhe aufgepasst! Der neu fertiggestellte Teilabschnitt der Radroute Hagsfeld - Innenstadt wurde nun eröffnet! Ab sofort kann also stadtauswärts sowie teilweise auch stadteinwärts, hier munter mit dem Zweirad gefahren werden.
Mit den Sommerferien haben in Karlsruhe große Baumaßnahmen begonnen, die im Zusammenhang mit der Kombilösung stehen. So wird nicht nur in der Kaiserstraße, sondern auch in der Kriegsstraße im Großprojekt gebaut. Was genau verrät die Übersicht.
Dank des "Karlsruher Modells" verfügen Karlsruhe und die Region über ein leistungsstarkes öffentliches Nahverkehrsangebot. Um dieses weiterhin zu sichern und weiter auszubauen, wurde von den Aufgabenträgern nun eine "Gruppe von Behörden" gegründet.
Die Tage der Hilfsbrücke für die Bahnen am Mendelssohnplatz sind gezählt: Nach neun Monaten Betrieb werden sie ausgebaut. Das ist aber nicht der einzige Fortschritt, den die Bauarbeiter bei der Kombilösung machen - ein Überblick zum aktuellen Stand.
An vielen Straßen und Gleisen hat der Zahn der Zeit genagt. Die Stadt und Verkehrsbetriebe nutzen den Sommer 2019 für Bauarbeiten in Karlsruhe, um das Schienen- und Straßennetz in Teilen zu sanieren. Das bringt Behinderungen für den Verkehr mit sich.
Bis Ende 2019 will die Stadt Karlsruhe den Zirkel beim Schloss auf Höhe der Karl-Friedrich-Straße für den Durchgangsverkehr mit dem Auto sperren. Die Stadt erhofft sich durch die Sperrung eine Verkehrsberuhigung zu Gunsten des Rad- und Fußverkehrs.
Die herrlichen Rheinauen entdecken, Fahrtwind um die Nase wehen lassen und einen gemütlichen Ausflug mit der Familie genießen? Mit der MS Karlsruhe können alle Karlsruher Freizeitmatrosen spannende Schiffsfahrten in den schönsten Ecken der Region erleben.
Dank den vielen Parkhäusern im Fächerstadt-Zentrum finden Karlsruher Autofahrer meist schnell einen Stellplatz für ihr Fahrzeug. Neben den Karlsruher Parkhäusern ist es möglich auf Park-and-Ride-Angebote und öffentliche Parkplätze zurückzugreifen.
Die Bedeutung von Mobilität wurde in Karlsruhe schon früh erkannt und gehört heute zum täglichen Leben. Spritpreis und Staumelder können Einfluss auf die Laune haben, während Parkhäuser, Haltestellen und Fahrpläne manchmal die Nerven strapazieren.
Täglich passieren rund 60.000 Reisende den Hauptbahnhof Karlsruhe. Der im Karlsruher Südwesten gelegene Durchgangsbahnhof ist sowohl auf den Nah- als auch Fernverkehr ausgerichtet und steuert daher auch internationale Ziele wie zum Beispiel Paris an.
Karlsruhe ist den meisten Städten in Deutschland um Meilen voraus, wenn es um das Thema Mobilität und Sharing-Lösungen geht. Der Bereich wird kontinuierlich weiterentwickelt – darum heißt es: Ob Pkw oder Fahrrad – geteiltes Glück ist doppeltes Glück!