Nachdem am letzten Wochenende zwei Hilfsbrücken über die Baugrube beim Karlstor gelegt und danach die Gleise angeschlossen wurden, können ab Sonntag, den 13. September hier wieder die Bahnen fahren! Ein knappes halbes Jahr war die Strecke unterbrochen.
meinKA durfte bei einer Testfahrt dabei sein! Denn seit kurzer Zeit fahren die Bahnen im Testbetrieb durch den Stadtbahn- und Straßenbahntunnel der Kombilösung! Es muss nämlich vieles geprüft werden, bevor der Fahrgastbetrieb Ende 2021 erfolgen kann.
Am Mittwoch, den 26. August 2020 wurde eine Stadtbahn der Linie S1 von einem umstürzenden Baum getroffen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Ursache für den Unfall war der herrschende Starkwind, so die Polizei Karlsruhe in einer Mitteilung.
Der Bahnknoten Stuttgart soll Vorreiter bei der Digitalisierung werden. Bis aber das gesamte Netz digital ist, dauert es noch Jahre - und es kostet Milliarden.
Ob Montage von Handläufen, die Verlegung von Datenkabeln oder der Einbau von Antennen – der Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels kennt viele Facetten des Handwerks. Die aktuellen Arbeiten der Kombilösung Karlsruhe gibt es hier im Überblick!
Die Verkehrsunternehmen im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) gehenab sofort verstärkt gegen Maskenmuffel vor.Gemeinsam mit den kommunalen Ordnungsämtern werden in den nächsten Wochen regelmäßig Schwerpunktkontrollen im Karlsruher ÖPNV durchgeführt.
Drei Jahre nach der Havarie in einer Tunnelbaustelle der Bahn in Rastatt kritisiert das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) die DB Netz AG wegen mangelnder Fortschritte. NEE-Geschäftsführer Peter Westenberger kritisierte, dass die Schäden noch nicht reguliert seien und prozessiert werden müsse.
Auch wenn beim Innenausbau des U-Strab-Tunnels noch immer die Handwerker die Regie haben – tritt das endgültige Aussehen der Haltestellen schon sehr deutlich hervor. Daran hat auch der Wasserschadens von Ende Juni nichts ändern können, informiert die Kasig.
Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich haben den Kauf und die Wartung für 504 Regional-Stadtbahn-Fahrzeuge ausgeschrieben. Das Geschäft umfasse insgesamt rund vier Milliarden Euro, teilten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) nun mit.
Ein Niederflurfahrzeug der Verkehrsbetriebe Karlsruhe hat am Dienstag, den 4. August, erstmals den Stadtbahn- und Straßenbahntunnel der Kombilösung unter der Kaiserstraße befahren, darüber informiert Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH.
Unter dem Motto "regioKArgo" sollen in Karlsruhe und der umliegenden Region nun neue Formen des Warenladungs- und Lieferverkehrs untersucht und umzusetzt werden. VBK und AVG streben dabei die mögliche Entwicklung einer neuartigen Güter-Tram an.
Trockenbauarbeiten im Bereich der Bahnsteigdecke, Lüftungsanlagen und Sanitäranlagen: Die Liste der zu erledigenden Aufgaben beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels ist lang! Den aktuellen Stand der Arbeiten gibt es hier im Überblick!
Wie jedes Jahr wird in den Sommerferien die verkehrsarme Zeit für notwendige Instandhaltungsmaßnahmen auf den Karlsruher Hauptverkehrsachsen genutzt. Über die Straßenbauarbeiten die 2020 in der Fächerstadt anstehen, informiert die Stadt Karlsruhe nun.
Während bei den Arbeiten zum Autotunnel unter der Kriegstraße der Rohbau weiter vorankommt, läuft im U-Strab-Tunnel weiter der Innenausbau. Alle Details über die aktuellen Arbeiten der Kombilösung Karlsruhe gibt es im wöchentlichen Überblick der Kasig.
"Wir müssen die Bahn zu den Menschen bringen" – aus dieser Vision wurde das weltweit renommierte "Karlsruher Modell" und damit das Lebenswerk von Dr. Dieter Ludwig. Nun ist der ehemalige Geschäftsführer der Karlsruher Verkehrsunternehmen verstorben.
Nach dem Formfehler bei der neuen Straßenverkehrsordnung erhalten mehr als 1000 Autofahrer in Baden-Württemberg ihren eingezogenen Führerschein zurück. Insgesamt seien vermutlich 100.000 laufende Verfahren betroffen, teilte das Verkehrsministerium mit.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe nutzen die pendlerarme Zeit der Sommerferien, um Instandhaltungsarbeiten zu realisieren und den barrierefreien Ausbau der Haltestellen weiter voranzutreiben. Parallel dazu laufen die Arbeiten für die Kombilösung weiter.