KVV passt Beförderungsbedingungen an
Maskenmuffel: KVV-Fahrscheinprüfer kontrollieren & ahnden nun Verstöße

KVV passt Beförderungsbedingungen an Maskenmuffel: KVV-Fahrscheinprüfer kontrollieren & ahnden nun Verstöße

Quelle: KVV

Der Karlsruher Verkehrsverbund passt zum 23. Oktober seine Beförderungsbedingungen an und nimmt die Maskenpflicht darin auf. Wer künftig ohne Mund-Nasen-Schutz in Bussen und Bahnen vom Prüfpersonal angetroffen wird, muss mit einer Strafe von 100 Euro rechnen.

KVV passt seine Beförderungsbedingungen an

Maskenverweigerer werden nun direkt von vielen großen Verkehrsunternehmen im KVV-Gebiet zur Kasse gebeten. Der Karlsruher Verkehrsverbund nämlich passt mit Start zum 23. Oktober seine Beförderungsbedingungen an und nimmt als einer der ersten Verbünde in Deutschland die Maskenpflicht in den sogenannten „Gemeinschaftstarif“ auf.

Das bedeutet, wer künftig ohne korrekt sitzenden Mund-Nasen-Schutz in Bussen und Bahnen vom Prüfpersonal angetroffen wird, muss mit einer Vertragsstrafe von 100 Euro rechnen, darüber informiert der KVV in einer Pressemitteilung.

 

KVV: „Null Toleranz gegenüber Maskenmuffeln!“

„In Zeiten steigender Infektionszahlen und vor dem Hintergrund, dass die allermeisten Fahrgäste sich an die Regel halten, möchten wir zeigen, dass es null Toleranz gegenüber Maskenmuffeln gibt“, so KVV-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon.

„Es geht darum, Verantwortung gegenüber der eigenen und der Gesundheit der anderen Fahrgäste zu übernehmen. Eine Maske korrekt zu tragen und die Hygiene-Maßnahmen zu beachten sind das A und O für den ÖPNV – gerade dort, wo Abstand halten nicht immer möglich ist. Wir müssen den Menschen zeigen, dass der Öffentliche Nahverkehr auch in der Corona-Krise die Alternative Nummer 1 zum eigenen Auto ist.“

 

Verkehrsunternehmen können Verstöße ahnden

Die Anpassung der Beförderungsbedingungen bringt den Vorteil, dass die teilnehmenden Verkehrsunternehmen Verstöße gegen die Maskenpflicht nun selbst ahnden können, wozu es bislang keine rechtliche Grundlage gab.

Mit dabei sind die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Abellio Rail Baden-Württemberg, die Stadtwerke Baden-Baden, die Verkehrsgesellschaft Rastatt, StadtBus Bruchsal sowie die Busunternehmen Omnibus Hassis, Kraichtal Bus und Friedrich Wöhrle. Damit sind die Innenstadtverkehre und die langlaufenden Stadtbahnverbindungen abgedeckt, so der KVV weiter.

 

Kontrollen erfolgen durch die Fahrscheinprüfer

„Bisher haben wir die Fahrgäste ohne Maske lediglich ansprechen, aufklären und auffordern können, einen Mund-Nasen-Schutz aufzusetzen. Wer sich weigerte, wurde gebeten, das Fahrzeug zum Schutz der anderen Fahrgäste zu verlassen. Ein Bußgeld konnten aber nur die Kollegen vom Ordnungsamt oder der Polizei verhängen, da hatten wir ohne Passus im Gemeinschaftstarif keine rechtliche Handhabe“, erklärt Mary Joyce. Sie ist Chefin der rund 150 Fahrscheinprüfer, die für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in Karlsruhe und auf allen Stadtbahnstrecken in der Region unterwegs sind.

Wer sich trotz der Aufforderung durch das Prüfpersonal weigert, eine Maske aufzuziehen und kein ärztliches Attest vorweisen kann, kann neben der Verhängung einer Vertragsstrafe weiterhin des Fahrzeugs verwiesen werden. Die Kontrolle erfolgt ausschließlich durch die Fahrscheinprüfer.

 

KVV hält an Corona-Schutzmaßnahmen weiter fest

Die Karlsruher Verkehrsunternehmen halten neben der Anpassung der Beförderungsbedingungen weiterhin an den seit Beginn der Krise bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen fest. Die Türen der Trams und Stadtbahnen öffnen an Haltestellen automatisch, sodass in Karlsruhe im Schnitt alle 90 Sekunden, in der Region alle paar Minuten einmal kurz durchgelüftet wird.

Sämtliche Haltestangen in den Fahrzeugen werden allabendlich desinfiziert. Die Durchsagen in den Bahnen mit der Bitte einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wurden um eine englische Ansage ergänzt. In Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen entstand eine ansprechende Plakatkampagne, die mit unterschiedlichen Motiven an vielen Orten für die Maskenpflicht sensibilisiert, so der KVV.

 

Mehr zum Thema

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Quartier am Karlsruher Hauptbahnhof Süd: Neues Projekt startet

Die Entwicklung des Areals am Hauptbahnhof Süd geht weiter, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung Ende April 2025. Demnach werde eine weitere Fläche entwickelt. Die dafür notwendigen Voraussetzungen seien bereits geschaffen.

Rafael Pinto Pedrosa verlängert beim Karlsruher SC

Der KSC bindet ein Top-Talent an sich. Schon als Zehnjähriger war der aktuelle U18-Nationalspieler für den Zweitliga-Club aktiv.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Vor Spiel gegen den KSC: HSV-Trainer Polzin lässt Zweifel nicht zu

Die Wochen der Entscheidungen in der 2. Bundesliga starten. HSV-Trainer Merlin Polzin spürt ein Kribbeln. Die jüngsten Negativerlebnisse im Aufstiegskampf beeindrucken ihn aber nicht.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Vor HSV-Spiel: Turbulente Tage beim KSC - aber für Coach Eichner ist "alles okay"

Trainer Christian Eichner spricht über den Wechsel in der Karlsruher Clubführung. Auch zu einem Interview seines neuen Sportchefs äußert er sich. In Hamburg fehlt ihm ein wichtiger Defensivmann.

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.

Rheintalbahnsperrung: Bahn reagiert auf volle Regionalzüge

Wegen Sanierungs- und Bauarbeiten auf der Rheintalbahn kommt es zu Einschränkungen - und vollen Regionalzügen. Nun steht das Oster-Rückreisewochenende bevor. Die Bahn reagiert.

Osterferien-Ende bringt Stau-Probleme

Weniger Stillstand auf der Straße - die Fahrt aus dem Urlaub nach Ostern wird nach Einschätzung des ADAC etwas entspannter.

Wie Wirtschaftskriminelle Polizei und Justiz fordern

Betrug, Untreue, Insolvenzdelikte: Bei Wirtschaftskriminalität entsteht ein hoher Schaden. Zudem müssen die Ermittler neue Maschen aufklären. Sie setzen dabei auf internationale Zusammenarbeit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.