News aus Baden-Württemberg
Deutsche Bahn baut zusammenhängendes WLAN-Netzwerk weiter aus

News aus Baden-Württemberg Deutsche Bahn baut zusammenhängendes WLAN-Netzwerk weiter aus

Quelle: Martin Schutt/dpa

Die Deutsche Bahn präsentiert das größte rollende WLAN-Netzwerk Europas: Das DB-WLAN „WIFI@DB“ reist mit den Fahrgästen mit: von Basel nach Mannheim, vom ICE durch die Bahnhofshalle über den Bahnsteig bis in den Regionalzug soll die Verbindung bestehen.

Ein zusammenhängendes WLAN-Netzwerk

Die Deutsche Bahn (DB) bringt mit ihrem neuen, kostenlosen Internetangebot ein zusammenhängendes WLAN-Netzwerk an den Start, darüber informiert die DB in einer Pressemitteilung.

Die gesamte ICE-Flotte, über 100 Bahnhöfe, alle DB Lounges und erste Regionalzüge und Busse sind deutschlandweit bereits angeschlossen worden. In Baden-Württemberg sind elf Bahnhöfe und 170 Regionalzüge Teil des WIFI@DB-Netzes. Bis Ende 2020 verfügen, so die DB, dann über 130 Bahnhöfe über das neue Angebot. Auch die IC-Züge, die gerade mit WLAN ausgestattet werden, erhalten direkt WIFI@DB. 2021 folgen dann mehrere hundert Regionalzüge und Busse.

WIFI@DB ist mittlerweile bereits an den Hauptbahnhöfen in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe verfügbar – aber auch in Heidelberg, Baden-Baden und Tübingen.

 

DB: „Internet ist ein Grundbedürfnis“

„Internet ist ein Grundbedürfnis – das gilt für die eigenen vier Wände ebenso wie unterwegs“, erklärt DB-Vorstand für Digitalisierung und Technik Prof. Sabina Jeschke.

„Mit WIFI@DB werden unsere Züge noch ein Stück mehr zum verlängerten Wohnzimmer oder zum mobilen Büro. „Seamless connectivity“ bedeutet mehr Komfort für Pendler und Geschäftsreisende, die im Zug, am Bahnhof und der DB Lounge durchgängig surfen können und sich auch für die Rückfahrt nicht erneut einloggen müssen“. Nach dem Login verbindet sich, so die DB weiter, das Endgerät automatisch mit dem nächstgelegenen WIFI@DB.

 

200 Millionen Euro für WLAN-Infrastruktur

Die Deutsche Bahn baut ihre technische WLAN-Infrastruktur an den Bahnhöfen, in den Zügen und Bussen kontinuierlich aus und hat dafür in den letzten Jahren über 200 Millionen Euro investiert. Allein in den WLAN-Ausbau an den über 130 Bahnhöfen fließen derzeit rund 44 Millionen Euro.

Im ICE gibt es bereits seit 2017 flächendeckend kostenlos WLAN – die wichtigste Voraussetzung für stabiles Surfen im Zug ist jedoch die ausreichende Mobilfunkabdeckung entlang der Bahnstrecken. Der Netzausbau liegt in der Verantwortung der Mobilfunkanbieter und ist klar durch die Bundesnetzagentur vorgegeben, erklärt die DB.

Doch bis Ende 2022 sollen die wichtigsten, bis Ende 2024 alle Schienenwege mit Mobilfunk versorgt sein. Die Bahn stehe nach eigenen Angaben, in engem Austausch mit den Mobilfunknetzbetreibern, um die Konnektivität der Schiene zu verbessern.

 

Weitere Nachrichten

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Zwischen Besucherrekord & Personalmangel: So lief das Jahr 2024 bei den Karlsruher Bädern

Rückblick und Ausblick bei den Karlsruher Bädern: Bürgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bäder, stellten am Mittwoch, 16. April 2025, die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.