News aus der Fächerstadt
Mobiles Corona-Labor testet Gefängnispersonal in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt Mobiles Corona-Labor testet Gefängnispersonal in Karlsruhe

Quelle: Miriam Sieber

Bereits seit mehreren Wochen ist die mobile Corona-Teststation auf Tour durch die Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg und testet dort das Gefängnispersonal. Am 24. und 25. September 2020 macht die Teststation in der Karlsruher JVA Halt.

Mobiles Corona-Labor stoppt in Karlsruher JVA

Mit Hilfe einer mobilen Corona-Teststation wird derzeit das Gefängnispersonal in ganz Baden-Württemberg getestet. Am Donnerstag, den 24. September und Freitag, den 25. September 2020 besucht das mobile Labor die Justizvollzugsanstalt (JVA) in der Karlsruher Riefstahlstraße, bevor es danach bei den JVA-Außenstellen stoppt, bestätigte die Karlsruher JVA auf meinKA-Nachfrage.

 

Kein Corona-Verdachtsfall in der JVA Karlsruhe

Das Gefängnispersonal in ganz Baden-Württemberg kann sich aktuell in dem mobilen Corona-Labor freiwillig testen lassen. Die Abstriche sollen demnach verhindern, dass Bedienstete das Virus in die Anstalten hineintragen. Denn Gefängnisse gehören zu den Einrichtungen, die durch einen Infektionsausbruch besonders empfindlich getroffen werden könnten.

Einen akuten Corona-Verdachtsfall gibt es derzeit in der Karlsruher JVA nicht: „Wir haben keinen Verdachtfall hier, der Besuch der mobilen Corona-Teststation in Karlsruhe folgt nur dem geplanten Ablauf“, erklärt JVA-Pressereferent Herr Müller gegenüber meinKA.

 

Corona-Testlabor auf 40-Tonnen-Sattelschlepper

Die Teststation auf einem 40-Tonnen-Sattelschlepper wurde von der Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit den medizinisch-diagnostischen Instituten an der Universitätsmedizin Mannheim entwickelt. Ursprünglich gestartet ist das Fahrzeug bei der Justizvollzugsanstalt in Stuttgart-Stammheim und besucht nun alle 17 Anstalten im Bundesland.

 

Täglich hunderte Tests – Kein Angebot für Häftlinge

Das Angebot ist allerdings nicht auf Häftlinge ausgerichtet, sondern ausschließlich für das Gefängnispersonal gedacht. Pro Tag können in der mobilen Corona-Teststation hunderte Test durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden außerdem noch am Tag der Abnahme übermittelt.

 

Mehr zum Thema

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.