Neues vom Karlsruher SC
KSC lässt zum Heim-Auftakt gegen Bochum 1.200 Zuschauer zu!

Neues vom Karlsruher SC KSC lässt zum Heim-Auftakt gegen Bochum 1.200 Zuschauer zu!

Quelle: Tim Carmele | TMC-Fotografie.de

Der Karlsruher SC plant sein erstes Heimspiel in der neuen Saison der 2. Fußball-Bundesliga am Sonntag (13:30 Uhr/Sky) gegen den VfL Bochum mit bis zu 1.200 Zuschauern.

Wie die Badener am Dienstag, den 22. September 2020 bekanntgaben, sollen zwei Drittel der Besucher auf der Haupt- und ein Drittel auf der provisorischen Nordtribüne des sich aktuell im Umbau befindlichen Wildparkstadions platziert werden.

Die Tickets werden unter Mitgliedern und Dauerkarteninhabern der Vorsaison verlost. Das Konzept gelte als Testlauf für weitere Partien und erstmal nur für das Heimspiel gegen Bochum, teilte der KSC mit.

 

Mehr zum KSC

Mitgliederversammlung: KSC-Präsident Siegmund-Schultze bleibt im Amt

Nach außen demonstriert der Karlsruher SC Einigkeit. Bei der Mitgliederversammlung muss Präsident Siegmund-Schultze keine Schlappe hinnehmen. Im finanziellen Bereich gibt es Einbußen zu verkünden.

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.