Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) ist mit seinem großen Netzwerk an Journalisten und Experten bereits seit vielen Jahrzehnten ein Grundpfeiler der deutschen Berichterstattung. Vertreter der dpa sind dabei in rund 100 Ländern tätig sowie in einer Vielzahl an Büros in der Bundesrepublik.
meinKA bietet eine Auswahl des Nachrichtenangebotes der dpa, das sich speziell auf Karlsruhe bezieht. Die Inhalte werden dabei von der meinKA-Redaktion zum Teil mit weiteren Details angereichert oder auch mal im Wortlaut dargestellt.
Eine nachträgliche Änderung des Betrachtungszeitraums bei der Corona-Soforthilfe ist in Baden-Württemberg laut Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut nicht möglich.
In der Pflegeversicherung müssen Eltern weniger zahlen als Menschen ohne Kind. Doch muss die Regel auf Kranken- und Rentenversicherung übertragen werden? Und spielt dabei die genaue Zahl der Kinder eine Rolle? Dazu hat sich nun das höchste deutsche Gericht geäußert.
Zunächst stimmt etwas mit zwei Ventilatoren nicht, dann fliegen Rotorblätter – Karlsruhe zieht die Notbremse. Die Eröffnung des Autotunnels in der City ist in weite Ferne gerückt.
Im Streit um ein insektenfreundlich gestaltetes Grundstück mit Steinmauern und Hochbeeten lenkt die Stadt Karlsruhe ein und geht auf den Pächter, einen Karlsruher Imker, zu.
Schock am frühen Morgen: An einem Bahnübergang kollidiert ein durchfahrender Zug mit einem Bus. Der Bus brennt aus, mehrere Menschen sind schwer verletzt.
Drei Monate nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine übersteigt die Zahl der Kriegsflüchtlinge in Baden-Württemberg eine neue Marke. Ein Höchststand der vorigen Flüchtlingskrise wird überschritten.
Mehrere Meter hoch thront Kaiser Wilhelm I. auf seinem Pferd mitten auf dem Stuttgarter Platz. Viel zu sehen ist aber in den kommenden Tagen nicht vom Standbild. Denn die Figur des Monarchen mit der Pickelhaube wird von Historikern immer umstrittener betrachtet.
Schock bei Mike Singer: Unbekannte sind in der Nacht zu Samstag in das Haus des Musikers in der Nähe von Baden-Baden eingestiegen und haben unter anderem Schmuck, Uhren und Bargeld im Wert von rund 100.000 Euro erbeutet.
Der erste deutsche Fall war in Bayern. Nun ist auch im Südwesten ein Fall von Affenpocken nachgewiesen worden. Gesundheitsminister Lucha sieht vorerst keine große Gefahr. Behörden sollen aber aufmerksam sein.
Klimaschutzaktivisten der Gruppe «Letzte Generation» haben am Montagmorgen erneut in Stuttgart und auch in Mannheim Straßen blockiert und den Berufsverkehr ins Stocken gebracht.
Die Folgen der Corona-Pandemie sind nach einer Umfrage im Auftrag der AOK Baden-Württemberg für viele Familien im Südwesten auch heute noch deutlich zu spüren.
Städte sollen grün bleiben und möglichst noch viel grüner werden – viele Kommunen im Land kämpfen aber inzwischen mit erheblichen Problemen schon bei der Bewahrung ihres Baumbestands.
Zwischen Land und kommunalen Schulträgern wird nicht selten über die mit Schulen verbundenen Kosten gestritten. Die Debatte um die digitale Ausstattung von Gebäuden, Lehrern und Schülern ist ein Dauerbrenner. Die Städte pochen auf Klarheit bei der Finanzierung.
Es ist ein Schrei nach Hilfe: Eine neue Studie belegt, wie dramatisch der Fachkräftemangel in baden-württembergischen Kitas ist. Viele können nicht mehr so auf die Kinder aufpassen, wie es sein soll.
Ein Praktikum ist oft der erste Kontakt zum Wunschberuf. Einen entsprechenden Platz zu finden ist nicht immer ganz einfach. Eine Online-Plattform schafft neue Möglichkeiten.
Viele Kinder können auch nach Ende der Grundschulzeit nicht sicher schwimmen. Klarheit können Schwimmabzeichen bringen, die aber nicht immer leicht zu bekommen sind. Helfen soll jetzt eine landesweite Aktion.
Die Störche haben vorgelegt, die Berberaffen ziehen nach: Am Affenberg im Salem gibt es wieder Nachwuchs. Größer wird die Zahl der Tiere durch den Zuwachs auf Dauer trotzdem nicht.
Derzeit gibt es keinen einsatzbereiten Bunker in Baden-Württemberg, in denen die Menschen im Ernstfall vor Luftangriffen oder im Katastrophenfall Schutz suchen könnten.
Auf vielen stillgelegten Strecken im Südwesten ist das Interesse an Zugverkehr einer Studie zufolge so groß, dass sich eine Reaktivierung lohnen könnte. Dank Geld vom Land kommen nun die Planungen voran – doch es gibt noch einige Hürden.
Die Nachbarn wurden durch ein lautes Knattern aus dem Schlaf gerissen: Mit einer Kettensäge hat ein Mann in Mannheim mitten in der Nacht einen Baum auf dem Parkplatz eines Supermarktes gefällt.
Pflegende Angehörige verirren sich oft im «Dschungel» der Bürokratie, moniert der Sozialverband VdK. Ein Großteil der Hilfsangebote wird laut einer Studie gar nicht abgerufen. Das Land müsse dringend die Beratung ausbauen.
Die Deutsche Umwelthilfe lugt regelmäßig in die Garagen der Politiker von Bund und Ländern – und hält ihnen dann vor, wie umweltschädlich die Dienstwagen oftmals sind. Nach peinlichen Ergebnissen in der Vergangenheit kann sich der Südwesten diesmal sehen lassen.
Volle Busse, volle Bahnen: Mit dem 9-Euro-Ticket könnte es sich im Südwesten an Wochenenden mit schönem Wetter knubbeln, prognostizieren Verkehrsverbünde. Einer rät dazu, antizyklisch zu fahren.
Die 9-Euro-Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden in Baden-Württemberg stark nachgefragt. Das zeigen Zahlen aus Stuttgart und Freiburg, wo der Verkauf der Tickets bereits begonnen hat.
Obwohl beim Katholikentag in Stuttgart in der kommenden Woche viel weniger Teilnehmer erwartet werden als vor der Corona-Pandemie, bleiben die Kosten gleich hoch.
Selbstfahrende Mini-Busse kurven nun auch durch Heilbronn. Nach Angaben einer Sprecherin der Dieter-Schwarz-Stiftung vom Mittwoch sind die Fahrzeuge derzeit zwischen dem Science Center Experimenta und dem Bahnhof im Testbetrieb unterwegs.
Das Schicksal von Dutzenden badischen Soldaten während des Ersten Weltkriegs dürfte vielen unbekannt sein: Nach Artilleriebeschuss wurden sie in einem Tunnel in Nordfrankreich verschüttet. Ihre Leichen wurden nie geborgen. Nun widmet sich dem eine Ausstellung.
Ein Motorradfahrer ist auf der Autobahn 5 bei Hambrücken (Kreis Karlsruhe) bei einem Unfall gestorben. Wie es zu dem Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen kam, war nach Angaben der Polizei zunächst völlig unklar.
Radikale Maßnahme für den Vogelschutz: Viele Bewohner der Stadt Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis müssen ihre Hauskatzen ab sofort den ganzen Sommer über einsperren.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann denkt nach eigenen Worten auch mit 74 Jahren noch nicht daran, sein Amt schon vor Ende der Legislaturperiode abzugeben.
Junge Zoo-Elefanten sollen sich raufen, streiten und vertragen lernen. Doch oft fehlt den Jungbullen der Platz, ihre Pubertät auszuleben. Soziale Defizite erschweren es ihnen später, mit den weiblichen Tieren anzubandeln. Zoodirektoren wollen das ändern.
Er will nicht locker lassen. Sozialminister Lucha appelliert mit seinen Kollegen aus Hessen und Bayern an die Ampel in Berlin, einen neuen Versuch für die Impfpflicht ab 60 Jahren zu wagen. Die FDP im Südwesten ist schon mal nicht dabei.
Der Vorwurf wiegt schwer: Vorverurteilung von Beamten durch das eigene Polizeipräsidium. Aus Sicht einer Polizeigewerkschaft ist das im Fall der Polizeikontrolle mit Todesfolge in Mannheim passiert. Der Chef der Mannheimer Polizei wehrt sich.
Ob Citytax, Kulturförderabgabe oder Beherbergungssteuer: In etlichen Städten werden Reisende fürs Übernachten extra zur Kasse gebeten. Die Hotelbranche hat sich jahrelang heftig gewehrt – am Ende vergeblich. Ein Urteil freut die Stadt Freiburg und den Städtetag im Südwesten.
Gut gedacht ist oft nicht gut gemacht. Die EU verursacht mit einer neuen Steuerrichtlinie enormen Aufwand in Land und Kommunen und löst viel Kopfschütteln aus. Kretschmann setzt zu einem Rundumschlag gegen alle Bürokraten an, egal ob sie in Brüssel oder Berlin sitzen.
Die baden-württembergischen Kommunen haben das Haushaltsjahr 2021 einer Studie zufolge mit einem höheren Überschuss abgeschlossen als der gesamtdeutsche Durchschnitt.
Mehr Reichweite, halbe Ladezeit, kaum Brandgefahr – ist die sogenannte Feststoffbatterie die Super-Batterie der Zukunft für E-Autos? Wie es derzeit auf dem Markt aussieht, beleuchtet eine Studie des Fraunhofer Instituts.
Live-Auftritte, Publikum und unterwegs sein mit seinen Freunden – Cro hat sein altes Leben vermisst. Der Musiker ist endlich mit seiner Platte «trip» auf Tour.
Es klingt wie eine frohe Botschaft: Die Steuerschätzer sagen dem Land einen reichen Geldsegen voraus. Doch die Spitzen von Grünen und CDU trauen der Rechnung wegen der großen Risiken für die Konjunktur nicht so recht.
Wegen steigender Strompreise suchen die Städte in Baden-Württemberg zunehmend nach Einsparmöglichkeiten bei der Straßenbeleuchtung – in einigen Regionen sollen die Lampen zugleich insektenfreundlicher werden.
Junge Leute auszubilden bedeutet oftmals einen gewissen Aufwand für die Unternehmen. Kleine Betriebe scheuen die Mühe. 3500 Euro sollen helfen, die künftigen Fachkräfte zu sichern.
Aus bislang unbekannter Ursache kam es am Freitag, 13. Mai 2022, kurz nach 15:00 Uhr zu einem Brand in einer Erdgeschosswohnung in der Gottesauer Straße in Karlsruhe. Bei den Löscharbeiten kam es durch etwa 100 Schaulustige zu Behinderungen.
Lockdowns, Kontaktverbote, Schulschließungen: Die Corona-Jahre waren «Hundejahre» für alle. Zwar überdeckt der Ukraine-Krieg schon wieder diese tiefe Gesundheitskrise. Doch den sozialen Spätfolgen kann die Politik nicht ausweichen.
In der baden-württembergischen Landesregierung stößt ein Vorschlag von Bundesjustizminister Volker Wissing (FDP) zur Aufhebung der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen auf Ablehnung.
Für klare Kommunikation muss manchmal buchstabiert werden. Die Vorlage dafür war bisher kaum gendergerecht, zudem noch von Nazis beeinflusst. Nun sollen es Städtenamen richten. Ein Buchstabe behält seine Sonderstellung.
Familienstand, Schulabschluss, Miete: Zigtausende sollen ab nächster Woche zu ihrem Leben befragt werden. Doch kurz vor dem Start des Zensus gibt es Schwierigkeiten.
Kurz vor der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde für die Mitarbeiter von Kitas, Schulkindbetreuung und sozialen Diensten hat die Gewerkschaft Verdi mit Warnstreiks die Muskeln spielen lassen.
Iron Maiden, Die Toten Hosen, Rammstein und Die Fantastischen Vier – mehr als 300.000 Besucher werden in diesem Jahr bei Konzerten auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart erwartet.
Musik und Kultur, Hüpfburg und Blaulicht, Energie und Wirtschaft: Im Zuge der Heimattage veranstaltet Offenburg dieses Jahr auch die Baden-Württemberg-Tage. Dabei dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein – im wörtlichen und im übertragenen Sinne.
Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht am kommenden Dienstag (17. Mai) seine Entscheidung über die umstrittenen kommunalen Bettensteuern für Übernachtungen.
Zum Tod eines Mannes nach einem Polizeieinsatz liegt das Ergebnis der vorläufigen Obduktion vor: Der Mannheimer starb an selbst zugefügten Schnitten – und nicht an dem gezielten Beinschuss durch die Beamten. Doch es sind noch Fragen offen.
Waren das Wetter, Pestizide oder die gefürchtete Varroa-Milbe Schuld? Darüber diskutieren Imker bundesweit. Fest steht: Im vergangenen Winter gab es bei den Bienenvölkern hohe Verluste – besonders im Südwesten.
Verkehrswende im Autoland: Geht das überhaupt? Der grüne Minister Hermann rackert und radelt, doch so richtig geht es nicht voran. Und ob er diesmal genug Geld für seine Projekte bekommt, ist alles andere als sicher.
Lebensmittel aus der Region nicht im weit entfernten Hofladen kaufen müssen, sondern per Tram bis kurz vor die Haustür geliefert bekommen – kann das ein Modell für die Zukunft sein? Ein Projekt in Baden wird immer konkreter.
Der Personalbedarf in der Pflege im Südwesten ist enorm gestiegen – und in den kommenden Jahrzehnten wird es noch mehr Beschäftigte in der Branche brauchen.
Auf der Mobilitätsmesse IT-Trans in Karlsruhe können Interessierte drei Tage lang ein breites Spektrum an Projekten kennenlernen. Dabei präsentiert sich auch die Hochschule Offenburg mit einer Idee, die immer mehr Zuspruch erfährt.
Kiebitze sind im Südwesten akut vom Aussterben bedroht. Baden-Württemberg will Voraussetzungen dafür schaffen, dass diese Vögel wieder mehr Lebensräume finden.
Migration, Wohnen, Armut und Pflege sind die Baustellen, die Grün-Schwarz aus Sicht von Wohlfahrtsverbänden dringend angehen müsste. Es gibt eine Menge Beispiele, wo es noch hakt – und mit dem Ukraine-Krieg kommen neue Probleme hinzu.
Das Land Baden-Württemberg bestellt beim französischen Hersteller Alstom für rund 2,5 Milliarden Euro 130 Doppelstockzüge und sieht sich damit bundesweit als Vorreiter.
Klima-Aktivisten der «Letzten Generation» haben sich in Heidelberg auf der Fahrbahn einer Bundesstraße festgeklebt und damit für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt.
Wer wehrfähig sein will, muss auch Platz haben, um seine Geräte und Munition prüfen, reparieren und lagern zu können. Im Bereich Logistik macht die Bundeswehr jetzt die Rolle rückwärts.
Das «verflixte siebte Jahr» gibt es bei Ehepaaren tatsächlich: Wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte, werden die meisten Scheidungen im sechsten und siebten Jahr nach der Hochzeit eingereicht.
Ein Teil des Schwetzinger Schlossgartens ist seit Sonntag Bühne für rund 50 große und etwa 50 kleine Skulpturen simbabwischer Künstler und Künstlerinnen.
Das 9-Euro-Monatsticket soll für Busse und Bahnen werben. Das sorgt bei den Verkehrsverbünden für ein finanzielles Loch. Es gibt Streit über die Finanzierung.
Wenn Menschen im Zusammenhang mit einem Polizeieinsatz sterben, stehen die Fälle in besonderem Fokus der Öffentlichkeit. Schnell wird der Vorwurf von Polizeigewalt laut. In Baden-Württemberg ermitteln die Beamten gerade in mehrerer solchen Fälle.
Sie stehen vor einem Zebrastreifen oder liegen auf dem Gehweg: Falsch abgestellte E-Scooter können ein Hindernis im Verkehr sein. Aber wie lässt sich das Problem lösen?
Corona-Impfstoff landet derzeit immer öfter im Müll. Mit einer neuen Infektionswelle im Herbst dürfte die Nachfrage aber wieder deutlich steigen, schätzt das Gesundheitsministerium, und trifft dafür erste Vorbereitungen.
Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg – das Badische Staatstheater geht im neuen Programm auf Befindlichkeiten in Krisenzeiten ein und will zugleich seine Besucher zu kleinen Realitätsfluchten einladen.
Gegen die beiden Beamten, die bei der tödlich geendeten Polizeikontrolle in Mannheim im Einsatz waren, liegt nach Angaben der Staatsanwaltschaft eine Anzeige vor.
Eltern müssen sich am Donnerstag in Baden-Württemberg auf Betreuungsprobleme für ihre Kinder einstellen. Die Gewerkschaft Verdi ruft zu einem landesweiten Aktionstag mit Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst auf.
Der vergangene Sommer ist so richtig ins Wasser gefallen. Regen gehört zu seinen Begleitern – aber auch Sturm und Hagel. Unwetter sorgen dabei auch für hohe Schadenssummen durch demolierte Autos.
Die allgemeine Corona-Impfpflicht ist vorerst gescheitert. Doch in Kliniken und Heimen brauchen Beschäftigte bereits seit Mitte März einen Nachweis. Bußgelder werden deshalb noch keine fällig. Und diese müssen Betroffene so schnell auch nicht fürchten.
Pünktlich zum Jubiläum des Landes gab’s mal wieder Zoff zwischen Württembergern und Badenern. Letztere beklagten, bei einer Tagung nicht eingeladen zu sein. Nun wurde im Landtag groß gefeiert und gefeixt.
Das Wohnen in einem geschützten Denkmal, hinter historischen Mauern oder stilvollen Stuckfassaden ist etwas Besonderes. Es ist aber gar nicht so leicht, ein leer stehendes Gebäude zum Eigenheim umzubauen. Das Land will dabei unterstützen. Das ist auch dringend nötig.
Seit der Atomkatastrophe von Fukushima hat sich EnBW vom Atomstromer zu einem breiter aufgestellten Unternehmen gewandelt. Vor allem erneuerbare Energien sind stark ausgebaut worden. Doch wegen des Kriegs sind derzeit die Fossilen das wichtigere Thema.
Hunderttausende geschmuggelte Zigaretten, Elfenbeinfiguren, Dopingmittel – aber auch mehr kontrollierte Waren infolge des Brexits sowie Erfolge im Kampf gegen Schwarzarbeit.
Gleich drei Lotto-Sechser im Südwesten: Wie die Lotto-Gesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mitteilte, gewannen Tipper aus dem nördlichen Kreis Karlsruhe, dem Rhein-Neckar-Kreis und aus Kirchheim unter Teck jeweils mehr als 1,2 Millionen Euro.
Im Zusammenhang mit der Polizeikontrolle in Mannheim, bei der ein Mann gestorben ist, haben sich beim Landeskriminalamt (LKA) Stuttgart bisher rund 30 Zeugen gemeldet.
An den Universitäten forschen viele kluge Köpfe. Ihre Einfälle lassen sich oftmals vermarkten. Doch das dauert in der Regel. Nun gibt es dafür ein spezielles Förderprogramm.
Die Tafeln in Baden-Württemberg sind überlastet. Immer mehr Menschen müssen versorgt werden – unter ihnen viele Flüchtlinge. Die Stimmung drohe zu kippen, warnt der Landesverband. Jetzt soll die Politik helfen.
Pünktlich zum Jubiläum des Landes gab’s mal wieder Zoff zwischen Württembergern und Badenern. Letztere beklagten, bei einer Tagung nicht eingeladen zu sein. Nun wird im Landtag groß gefeiert – mit allen die dazugehören.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will, dass mindestens zwei Prozent der Landesfläche für den Bau von klimafreundlichen Windrädern ausgewiesen werden. Doch so sehr alle Bundesländer Ökostrom wollen, fällt ihnen der Weg dahin oft schwer. So ist es auch im Südwesten.
Ungeachtet des Ukraine-Kriegs und dessen Folgen entspannt sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Pandemie werden damit schrittweise überwunden. Ein Indiz: Es gibt mehr Jobofferten.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Lkws auf der Autobahn 5 zwischen Kronau und Bruchsal (Kreis Karlsruhe) ist am Montagnachmittag, 02. Mai 2022, einer der Fahrer schwer verletzt worden.
Daimler fokussiert sich bei Stadtbussen zunehmend auf vollelektrische Fahrzeuge. Noch ist deren Anteil auf deutschen Straßen gering, doch das Potenzial ist groß. Komplett soll auf Verbrenner aber nicht verzichtet werden.
Schon einmal hat sich das Karlsruher Landgericht mit diesem Fall befasst: Ein Mann soll aus Frust über sein Leben ein argloses Opfer vor einen Güterzug gestoßen haben. Nun hat eine zweite Kammer erneut eine Entscheidung gefällt.
Für Forschungsvorhaben in Karlsruhe, Tübingen und Heidelberg erhalten fünf Wissenschaftler die mit bis zu fünf Millionen Euro dotierten Alexander-von-Humboldt-Professuren.
Der Tag der Arbeit gehört den Gewerkschaften. Wegen des Wegfalls der Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie gibt es erstmals wieder große Kundgebungen.
Die 342 Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr Mehrerträge von 292 Millionen Euro in die Staatskasse gebracht.
Manche Haustiere sind ihren Haltern so ans Herz gewachsen, dass diese ihrem treuen Gefährten auch über den Tod hinaus nah sein wollen. Die Möglichkeit einer Bestattung in einem gemeinsamen Grab bietet in Baden-Württemberg erstmals die Gemeinde Ladenburg an.
Baden-Württembergs Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich gegen das Nachholen von Feiertagen ausgesprochen, wenn diese auf einen Sonntag fallen.
Schwer verletzt wurde eine Person bei einem Unfall am Samstag, 30. April 2022, gegen 17:45 Uhr auf der K3504 bei Büchig, nahe Bretten. Ein Pkw und ein Feuerwehrfahrzeug kollidierten, informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemitteilung.
Mindestens 14 selbst ernannte «Reichsbürger» und 9 Rechtsextremisten in Baden-Württemberg haben einem Zeitungsbericht zufolge eine oder mehrere erlaubnispflichtige Waffen.
Diese Meldung vor wenigen Wochen erregte Aufsehen: Rund 260 meist hochwertige Fahrzeuge hat ein Mann in Karlsruhe zerkratzt oder in anderer Art und Weise beschädigt. Das Innenministerium hat nun aktuelle Zahlen zu solchen Straftaten veröffentlicht.
Von Hundefutter über Thermomix bis zum Amphibienfahrzeug – beim Maimarkt in Mannheim wird für viele Geschmäcker und Geldbeutel etwas geboten. Nach zwei Jahren Pause dreht es sich in über 30 Hallen um alles, was das Verbraucherherz höher schlagen lässt.
Die schnell gestiegenen Spritpreise treffen Fahrlehrer im Südwesten besonders hart. Die höheren Kosten bekommen Führerschein-Anwärter in vielen Fällen zu spüren – wenn auch mit etwas Verzögerung.
Für zahlungsunfähig erklärte 2017 ein Gericht den früheren Tennisstar Boris Becker. Er musste sein Vermögen offenbaren – doch dem kam der Leimener nicht vollständig nach. Das hat schwere Konsequenzen.
Im Durchschnitt blühen Pflanzen wie Bärlauch und Sauerklee mehr als sechs Tage früher als zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Das hat sehr viel mit den wärmeren Frühlingstemperaturen zu tun.
Regnerisch wird das Wochenende in Baden-Württemberg. Ab Freitagnachmittag werden sich die Wolken immer mehr ausbreiten, sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitagmorgen in Stuttgart voraus.
Monatelang mussten die Schülerinnen und Schüler wegen Corona in den eigenen vier Wänden pauken. Doch Tests im Südwesten machen nun Hoffnung, dass die Wissenslücken nicht so groß sind wie befürchtet.
Die Inflation ist im Südwesten auf hohem Niveau weiter angestiegen. Die Teuerungsrate betrug im April im Vergleich zum Vorjahresmonat sieben Prozent, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag in Stuttgart mit.
Die landeseigene L-Bank spielt in der Corona-Krise eine Schlüsselrolle bei Milliarden-Hilfen für Unternehmen. Angesichts gelockerter Beschränkungen dürfte nun weniger Geld fließen.
Behördenposse oder nachvollziehbarer Interessenskonflikt – ein Karlsruher Imker hat wegen seines insektenfreundlich gestalteten Grundstückes Ärger mit der Stadt Karlsruhe.
Auf den Intensivstationen in Baden-Württemberg haben am Montag nach Auskunft des Landesgesundheitsamtes mit 167 Menschen deutlich weniger Corona-Patienten als noch in der Vorwoche (200) gelegen.
Der Karlsruher SC hat mit Daniel Gordon verlängert. Der 37-jährige Innenverteidiger und die Blau-Weißen haben den auslaufenden Vertrag um eine weitere Saison bis ins Jahr 2023 verlängert, darüber informiert der Verein in einer Pressemeldung.
Sportgeschäftsführer Oliver Kreuzer hat bei der Suche des Karlsruher SC nach einem Nachfolger für Torjäger Philipp Hofmann vor zu hohen Erwartungen gewarnt.
Ein Schäferhund unter Sträflingen: Al Capone ist ein ganz besonderer Bewährungshelfer auf vier Pfoten. Er zeigt, warum ein Tier manchmal der bessere Therapeut sein kann.
Pro Hafttag müssen vier Stunden Arbeit geleistet werden: Mit dem Projekt «Schwitzen statt Sitzen» sind im vergangenen Jahr im Südwesten 132.299 Hafttage vermieden worden.
Die Preissprünge an den Supermarktkassen sind heftig und fachen die Debatte über Steuererleichterungen bei Nahrungsmitteln an. Besonders im Blick stehen Produkte wie Obst und Gemüse. Auch ein Landesminister schließt sich dem Ruf nach Entlastungen an.
Pünktlich zum Landesgeburtstag stehen die Zeichen auf Aussöhnung: Landtagspräsidentin Aras und die verärgerten Badener haben einen Termin für ihr klärendes Gespräch gefunden. Anlässlich des Jubiläums meldet sich sogar Deutschlands oberster Regierungschef zu Wort.
Kaum sind die Osterferien vorbei, müssen sich Eltern in mehreren baden-württembergischen Regionen erneut um die Betreuung ihrer Kinder kümmern. Denn in den Kitas wird gestreikt.
Die baden-württembergischen Krankenhäuser erhalten wegen der Belastungen durch die Corona-Krise vom Land eine weitere Finanzspritze von 240 Millionen Euro.
360 statt 30 Euro pro Jahr: Nach grünem Licht von der Landesregierung haben viele Städte im Südwesten das Anwohnerparken teils bis zu zwölf Mal teurer gemacht. Andere Kommunen sind diesen Weg bislang nicht gegangen – und werden dafür nun kritisiert.
Auch ohne Tests und Masken werden die Abiturprüfungen wieder etwas Besonderes. Denn die letzten Schuljahre waren geprägt von der Pandemie. Auch dieses Mal sind wegen Corona einige Regeln angepasst worden. Einen Vorteil schließt das Ministerium dadurch dennoch aus.
Wegen eines Familienstreits in Ettlingen rückt die Polizei aus. Der Vater geht mit einem Messer auf die Polizisten zu – die Beamten schießen. Das LKA ermittelt nun.
Nach und nach kehren die Überlinger Waldrappe aus dem Winterquartier in Italien zu ihrer Brutkolonie zurück. Trotz Verlusten kann das Team, das die Auswilderung der Vögel begleitet, einen Erfolg feiern.
Innerhalb weniger Stunden ist die Förderung energiesparender Neubauten ausgeschöpft. Die Mittel sind begehrt. Wohnungsbauministerin Nicole Razavi kritisiert die Förderpolitik.
Häuslebauer in Baden-Württemberg müssen ab dem 1. Mai eine Solaranlage auf ihrem Dach installieren lassen. Die Potenziale für grünen Strom und Klima sind groß, wie eine Rechnung zeigt.
Nach Sicherungsarbeiten an einem Felsen am Albabstieg soll die Autobahn 8 pünktlich zum Osterrückreiseverkehr voraussichtlich ab Freitagabend wieder befahrbar sein.
Obwohl der Klassenerhalt des Karlsruher SC in der 2. Fußball-Bundesliga kurz bevorsteht, hat Trainer Christian Eichner auch nach dem Heimspiel gegen den FC Ingolstadt noch Ziele.
Stuttgart hat die höchste E-Auto-Dichte in Baden-Württemberg. Der Anteil von reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden lag zu Jahresbeginn bei 6,7 Prozent, wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht.
Tierversuche sind in der Öffentlichkeit umstritten. Krebsforscher sagen, ohne sie komme man nicht aus. Kritiker widersprechen und setzen auf alternative Methoden.
Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) warnt vor Wohlstandsverlusten – auch mehr als die Hälfte der Menschen im Südwesten schaut nach einer neuen Umfrage eher sorgenvoll in die Zukunft.
Der Knatsch zwischen Baden und dem Rest des Bindestrich-Bundeslandes mag den einen oder die andere zwar ein wenig amüsieren. Dennoch zeigt er ein Problem auf: Auch zum 70. Geburtstag des Bundeslandes ist es für viele nicht weit her mit der Verbundenheit für alle Landesteile.
Es war ein weiteres Abitur im Ausnahmezustand – die Abschlussklassen mussten erneut unter ganz besonderen Bedingungen lernen. Das hat sich dennoch ausgezahlt: Die Abinoten 2021 sind so gut gewesen wie seit Jahrzehnten nicht. Ist das Zufall oder war ein Corona-Bonus im Spiel?
Sie gilt als eine der schönsten Autobahnstrecken des Landes: Doch weil Teile von Felsen auf dem Albabstieg der Autobahn 8 landen könnten, ist die Strecke gesperrt. Wann die Fahrzeuge hier wieder rollen können, ist bislang unklar.
Während der Zwist zwischen Badenern und Württembergern für Schlagzeilen sorgt, soll ein neuer Fotoband auch die gemeinsamen Seiten des Bundeslandes zeigen.
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Die Rückgabe von Raubgut ist das eine. Doch die Aufarbeitung des kolonialen Erbes muss umfassender sein, sagt der scheidende Museumsbund-Chef Köhne. Er sieht die Politik am Zug.
Teenie-Schwarm Mike Singer (22) hat vor acht Monaten seine Beziehung mit der Influencerin Sophie Lilian Marstatt (21) öffentlich gemacht – und es nicht bereut.
Der Krieg in der Ukraine ist fester Bestandteil in den Osterpredigten der Kirchen. Trotz des Schreckens gelte es, Frieden und Hoffnung nicht aus dem Blick zu verlieren, sagen die Bischöfe.
Der Karlsruher SC hat in den verbleibenden Partien nichts mehr zu befürchten, könnte aber entscheidenden Einfluss auf den Abstiegskampf nehmen. Torjäger Hofmann nimmt noch eine neue Bestmarke ins Visier.
Zu wenig und zu teuer: Wohnungen sind im Südwesten Mangelware. Hier müsste das Land mehr tun, fordert der Chefökonom der Landesbank. Wenn nun schnell Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine geschaffen würde, könne das auch langfristig gut sein.
In der vergangenen Wintersportsaison machte die Corona-Pandemie dem Tourismus einen Strich durch die Rechnung. Dieses Jahr ist es ausgebliebener Schnee. Dennoch: Es geht aufwärts.
Viele friedensbewegte Demonstrantinnen und Demonstranten nehmen an Ostermärschen in Baden-Württemberg teil. Sorgen vor Unterwanderung durch pro-russische Teilnehmer scheinen unnötig gewesen zu sein – zumindest was die zentrale Kundgebung in Stuttgart anbetrifft.
Die Bilder von den Toten auf den Straßen der ukrainischen Städte, von den gefesselten Händen, aufgerissenen Augen und Spuren der Gewalt lassen nach den Worten von Badens neuer Landesbischöfin Heike Springhart den Atem stocken.
Die Spritpreise in Baden-Württemberg sind zwar nicht mehr so hoch wie noch vor zwei Wochen. Wer zu Ostern mit dem Auto in ein anderes Bundesland reist, sollte aber wohl lieber dort tanken.
Die Rheintalbahn ist die Hauptverbindung zwischen den Nordseehäfen und Italien. Seit Jahren wird hier aus- und umgebaut. In Rastatt sollen die Gleise künftig durch einen Tunnel führen. Die Folgen der Bauarbeiten bekommen Fahrgäste an Ostern deutlich zu spüren.
Mit einer zehn Kilometer langen Traktorenkette haben Landwirte aus dem Rhein-Neckar-Kreis gegen eine mögliche Bahntrasse durch Felder zwischen Plankstadt und Eppelheim protestiert.