News aus Baden-Württemberg
Vierstellige Summe für den Führerschein: Fahrlehrerverband über gestiegene Kosten

News aus Baden-Württemberg Vierstellige Summe für den Führerschein: Fahrlehrerverband über gestiegene Kosten

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Eine höhere vierstellige Summe kann ein Führerschein heutzutage schon mal kosten. Nicht das einzige Thema, das die Fahrlehrer aus Baden-Württemberg bei ihrer Mitgliederversammlung beschäftigt.

In der Debatte um steigende Kosten für den Führerschein hat der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg die Politik in die Pflicht genommen – auch mit Blick auf erwartete weitere Erhöhungen. Einer ADAC-Berechnung zufolge kann der Weg zum Führerschein mittlerweile bis zu etwa 4400 Euro kosten. Mitverantwortlich dafür seien politische Entscheidungen, wie Verbandschef Jochen Klima laut vorab verbreitetem Redemanuskript anlässlich einer Mitgliederversammlung am Samstag in Pforzheim sagte.

So habe zum Beispiel die Verlängerung der praktischen Prüfung auf 55 Minuten nicht nur die reinen Prüfungskosten beim Tüv und bei der Fahrschule verteuert, auch die Vorbereitung müsse intensiver sein. Auch die in die Prüfung aufgenommene obligatorische Nutzung der im Auto vorhandenen Fahrerassistenzsysteme erfordere zusätzliche Ausbildungszeit.

 

Viele Kostenfaktoren, aber auch Sparpotenzial

Das Bundesverkehrsministerium arbeite an einer Reform der in die Jahre gekommenen Fahrschüler-Ausbildungsordnung. Nach allem, was bekannt sei, führe das mit Sicherheit zu deutlich höherem Aufwand für die Fahrschulen, erklärte Klima. «Und diesen zusätzlichen Aufwand werden die Fahrschulen selbstverständlich nicht zum Nulltarif leisten können.» Somit sei eine weitere Kostensteigerung absehbar. Aufgabe der Politik sei es, der Bevölkerung dies schon heute offen zu sagen und nicht hinterher über gestiegene Kosten zu lamentieren.

Zudem hätten Fahrschulen massive Kostensteigerungen etwa bei Fahrzeugen, Löhnen, Mieten und Energie. «Das führte zwangsläufig zu gestiegenen Ausbildungspreisen.» Eine solide, nachhaltige Fahrausbildung sei in erster Linie auch ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Kritiker dürften nicht «in nostalgischer Sinnestäuschung» die heutigen Kosten und die Anzahl der bis zur Prüfungsreife erforderlichen Fahrstunden mit ihrer oftmals schon vor Jahrzehnten durchlaufenen Fahrausbildung vergleichen, sagte Klima.

Eine Möglichkeit, Kosten zu senken, wäre aus seiner Sicht die ersatzlose Streichung der Automatikregelung. «Die Schweiz hat es vorgemacht. Wer dort die Fahrprüfung auf einem Automatik-Pkw abgelegt hat, darf anschließend ohne weiteres auch Schaltfahrzeuge fahren», erläuterte der Verbandsvorsitzende. Die Unfallzahlen der Fahranfänger bei Fahrten mit Schaltautos seien nicht angestiegen. Dies sei ein EU-Thema, aber Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) solle über eine Initiative aus Baden-Württemberg nachdenken.

 

Auch Eltern in der Pflicht

Dass dem Tüv Süd zufolge vergangenes Jahr im Südwesten 43,5 Prozent aller Bewerber bei der Theorieprüfung durchgefallen sind, führte Klima unter anderem darauf zurück, dass die Zahl der Prüfungsfragen auf um die 1300 sehr stark angestiegen sei. Hier sollten viel mehr alte Fragen aussortiert werden. Zudem lasse das Lese- und Sprachverständnis in Teilen der Bevölkerung weiter nach. «Deshalb sollte dringend darüber nachgedacht werden, die im Fragenkatalog teils sehr juristisch verquaste, für viele Menschen schwer verständliche Sprache in Richtung der sogenannten leichten Sprache zu verändern.»

Auch Eltern sieht Klima in die Pflicht. Sie schätzten die Vorbereitungen ihrer Sprösslinge auf die Prüfung häufig falsch ein. «Hinzu kommt, dass die heutigen Fahrschüler ab ihrer frühen Kindheit von den Eltern überall hingefahren werden. Deshalb haben sie oft kaum aktive und für die Fahrausbildung wichtige und nützliche Verkehrserfahrung als Fußgänger oder Radfahrer», sagte der Verbandschef.

Und wer sich auf dem Rücksitz mit seinem Handy und nicht mit dem Verkehrsgeschehen befasse, habe auch kaum Erfahrungen als Mitfahrer. «Sie registrieren also nicht, mit welchen Geschwindigkeiten ihre Eltern unterwegs sind, ob Mama und Papa an Stoppstellen anhalten, ob sie am Zebrastreifen wartende Fußgänger darüber lassen, kurz, wie mehr oder weniger vorbildlich sich die Eltern im Straßenverkehr verhalten.»

 

Cannabisgesetz als «Bärendienst für die Verkehrssicherheit»

Von der Politik alleingelassen fühlten sich die Fahrschulen zudem mit Blick auf die teilweise Legalisierung von Cannabis, so Klima. «Kiffen ist erlaubt, bekifft fahren soll zwar verhindert werden, aber verboten werden soll es auch nicht.» Die Kolleginnen und Kollegen fragten sich völlig zurecht, wie sie sich verhalten sollten: «Schicken sie den vermeintlich Bekifften nach Hause, obwohl er clean ist, ist Ärger mit den Eltern und Streit um die Bezahlung der ausgefallenen Fahrstunde kaum vermeidbar.»

Ließen sie ihren Schüler aber bekifft fahren, müssten sie damit rechnen, dass ihnen das bei einer Kontrolle oder nach einem Unfall zum Vorwurf gemacht werde, führte er aus. «Das Cannabisgesetz ist wahrhaft kein Meisterstück der Verkehrspolitik, sondern eher ein Bärendienst für die Verkehrssicherheit.»

 

Weitere Nachrichten

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.

ADAC warnt vor Staus an Ostern - Sorgenkind bleibt Pforzheim

Stickige Luft und Stillstand auf der Straße - die Fahrt in den Urlaub könnte an Ostern für viele zur Geduldsprobe werden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.