News aus Baden-Württemberg
„Säntis“ liegt am Bodensee-Grund: Bergung des historischen Dampfschiffs verschoben

News aus Baden-Württemberg „Säntis“ liegt am Bodensee-Grund: Bergung des historischen Dampfschiffs verschoben

Quelle: Schiffsbergeverein/Schiffsbergeverein/dpa
dpa

Das Dampfschiff «Säntis» bleibt erst einmal da, wo es ist: In 210 Metern Tiefe im Bodensee. Der vorgesehene Termin zur Bergung ist nicht zu halten.

Wegen technischer Probleme ist der geplante Start der Bergung des historischen Dampfschiffs «Säntis» vom Grund des Bodensees verschoben worden. Das Wrack liegt seit 91 Jahren in 210 Meter Tiefe. «Auch wenn der 17. April als Bergungstermin nicht gehalten werden kann, bleibt der Schiffsbergeverein zuversichtlich, die Bergung des 1933 versenkten Dampfschiffes in den nächsten Monaten zu schaffen», sagte der Vereinspräsident Silvan Paganini am Samstag. Abgesagt worden seien auch die Fahrten von Zuschauerschiffen zur Besichtigung der Bergung. Sieben Schiffe mit rund 1000 Gästen waren bereits ausgebucht.

Nachdem die Hilfsleinen unter dem Schiff gezogen wurden, sei beim Einziehen einer Bergeleine jedoch ein Seil gerissen und die ganze Führungsleine sei auf das Vorderdeck des Wracks abgesunken. Zudem müssten am Tauchroboter technische Teile ausgewechselt werden.

Die Leinen sollen anschließend in 210 Meter Wassertiefe mit dem Tauchroboter erst entwirrt werden, bevor die Bergung weiter fortgesetzt werden kann. Wie lange dies dauert, konnte Paganini nicht sagen. «Wir bleiben dran und sind überzeugt, das Dampfschiff «Säntis» noch in diesem Sommer bergen zu können. Der Zuspruch der Bevölkerung und Sponsoren für das Projekt ist riesig und motiviert uns zusätzlich.»

Die «Säntis» war im Mai 1933 nicht mehr fahrtauglich und in der Seemitte zwischen Romanshorn auf Schweizer und Langenargen auf deutscher Seite versenkt worden. Eine Verschrottung wurde damals als zu teuer verworfen. Das 48 Meter lange Schiff war seit 1892 auf dem Bodensee unterwegs, es konnte 400 Passagiere befördern.

Der Schiffsbergeverein wurde im Jahr 2023 gegründet. Seit dem erfolgreichen Crowdfunding für die Bergung des Dampfschiffes laufen die Vorbereitungen für die Aktion auf Hochtouren. Der Verein ist gemeinnützig und hat über 40 Mitglieder.

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.