News aus Baden-Württemberg
Land und Bund investieren Milliarden in Chancen von Schülern

News aus Baden-Württemberg Land und Bund investieren Milliarden in Chancen von Schülern

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Mit Geld speziell für Schulen mit vielen sozial benachteiligten Schülern wollen Bund und Länder die Bildungsgerechtigkeit stärken. In den Südwesten sollen über zehn Jahre mehrere Milliarden fließen.

In den kommenden zehn Jahren sollen in Baden-Württemberg Milliardenbeträge von Land und Bund in Schulen mit einem besonders hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler fließen. Das Kabinett habe grünes Licht für die Unterzeichnung des Startchancen-Programms gegeben, teilte das Kultusministerium am Dienstag mit.

Kultusministerin Theresa Schopper nannte das Programm einen Meilenstein. «In den kommenden zehn Jahren wird mit je etwa 1,3 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln nicht nur eine enorme Summe an baden-württembergische Schulen fließen, sondern dies erstmals auch im großen Stil ziel- und bedarfsgenau dorthin, wo Unterstützung am nötigsten ist», sagte die Grünen-Politikerin einer Mitteilung zufolge. Laut Kultusministerium sollen pro Jahr rund 134 Millionen Euro vom Bund nach Baden-Württemberg fließen. Die Länder steuern bei dem Programm genauso viel bei, können aber schon bestehende Programme bei der Kofinanzierung anrechnen.

Mit den zusätzlichen Geldern soll laut Ministerium eine «Startrampe» für Schülerinnen und Schüler geschaffen werden, die von ihrem Elternhaus oder ihrem Umfeld nicht ausreichend unterstützt werden können. In Baden-Württemberg sollen von der Förderung 540 Schulen profitieren. Bei der Auswahl dieser Schulen will sich das Land dem Ministerium zufolge am bereits entwickelten Sozialindex orientieren. Dieser bestimmt mithilfe von verschiedenen Indikatoren, ob eine Schule besonderen Unterstützungsbedarf hat.

Auf das Startchancen-Programm hatten sich die Länder und der Bund Anfang Februar verständigt. Es soll bis spätestens zum Schuljahr 2026/2027 rund 4000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen mit besonderer staatlicher Förderung versorgen. Das Programm startet zum kommenden Schuljahr, vermutlich aber gestaffelt.

 

Weitere Nachrichten

Nach Flucht von Mörder in Bruchsal: Prozess gegen mutmaßlichen Komplizen

Ein Häftling türmt bei einem bewachten Ausgang, monatelang fehlt jede Spur von ihm. Dann wird er fernab von Deutschland gefasst. Was ein möglicher Komplize vor Gericht dazu sagt.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe - Wiederholungstäter?

Nur einen Tag nach der Tat spricht ein Gericht ein Urteil. Der Angeklagte soll auch am Bundeskanzleramt und am Bundesinnenministerium auffällig geworden sein. Er hat dafür eine Erklärung.

82-jähriger Mann verursacht Karambolage von mehreren Fahrzeugen in Gaggenau

Eine Karambolage von sieben Fahrzeugen hat ein Autofahrer in Gaggenau (Kreis Rastatt) verursacht.

Wirbel um AfD-"Abschiebetickets" in Karlsruhe

Ein AfD-Wahlkampf-Flyer sorgt für Wirbel im Netz. Nun ist das in sozialen Netzwerken gepostete «Abschiebeticket» ein Fall für die Polizei. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Laut Studie: Anteil der Wohneigentümer im Südwesten sinkt

Bundesweit steht Baden-Württemberg noch gut da. Die meisten Eigentümer wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.