News aus Baden-Württemberg
Blitzermarathon gegen Temposünder: Polizei kontrolliert

News aus Baden-Württemberg Blitzermarathon gegen Temposünder: Polizei kontrolliert

Quelle: Uwe Anspach/dpa/Archivbild
dpa

Hunderte Polizisten sind am Haupttag des sogenannten Blitzermarathons unterwegs, um Temposünder auf frischer Tat zu erwischen. Dieses Jahr kommt ein Problem hinzu.

Am Haupttag des sogenannten Blitzermarathons hat die Polizei Temposünder im Südwesten besonders ins Visier genommen. Während der europaweiten Aktionswoche mit Geschwindigkeitskontrollen gingen die Beamten mit mobilen und stationären Kontrollen vor allem vor Schulen, Kitas und Altenheimen gegen Autofahrerinnen und Autofahrer vor, die zu schnell unterwegs waren. Ziel der verstärkten Kontrollen ist nach Angaben des Landesinnenministeriums eine Sensibilisierung für den häufigsten Grund für tödliche Verkehrsunfälle: zu hohe Geschwindigkeit.

Schon seit Montag lief der sogenannte Blitzermarathon im Südwesten. Am Freitag wurden mehr mobile Blitzer aufgestellt und die Polizeibeamten kontrollierten die Autofahrer mit einer höheren Frequenz.

Die Verkehrssicherheit werde mit dem Blitzermarathon in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und ins Bewusstsein geholt, teilte Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Freitag mit. «Und das gelingt uns richtig gut: Heute und in den Tagen dieser Woche beschäftigen sich viele Menschen im Land mit den furchtbaren Folgen des zu schnellen Fahrens.»

Inwieweit der Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr Auswirkungen auf den sogenannten Blitzermarathon hatte, ist noch unklar. Fest stehe: «Wenn mehr Autos auf der Straße sind, steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Verstöße begangen werden», sagte eine Sprecherin des Innenministeriums am Freitag.

In Deutschland beteiligten sich neben Baden-Württemberg auch Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Hessen und Hamburg sowohl an der Aktionswoche als auch am Schwerpunkttag. Die anderen Bundesländer nehmen nur an einer der beiden Aktionen teil oder verzichten ganz.

Mehr als 150 Menschen sind im vergangenen Jahr im Südwesten ums Leben gekommen, weil sie oder andere zu schnell unterwegs waren. Zahlreiche Raser bangten um ihren Führerschein. Noch bis einschließlich Sonntag soll verstärkt kontrolliert werden.

 

Weitere Nachrichten

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.