News aus Baden-Württemberg
Unternehmen beantragen deutlich mehr Insolvenzverfahren

News aus Baden-Württemberg Unternehmen beantragen deutlich mehr Insolvenzverfahren

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild
dpa

Corona-Folgen, hohe Energiepreise und höheren Zinsen fordern auch im Südwesten ihren Tribut: Die Zahl der Firmenpleiten steigt deutlich.

Die Zahl der Firmenpleiten in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. 2023 meldeten 1875 Unternehmen Insolvenz an. Das waren 359 Verfahren oder 23,7 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Stuttgart mitteilte. Besonders betroffen waren demnach das Baugewerbe (347 Anträge) und der Handel (263 Anträge). Damit lag die Zahl auch leicht über dem Vor-Corona-Niveau. 2019 hatten 1819 Firmen einen solchen Antrag gestellt.

Zusammengenommen waren den Statistikern zufolge mehr als 19.100 Menschen von der Insolvenz ihres Unternehmens betroffen. «In der Praxis dürfte diese Zahl tatsächlich noch höher sein, da nicht selten bereits vor dem Insolvenzverfahren Personal abgebaut wird und die Anzahl der Beschäftigten nicht bei allen Verfahren bekannt ist», hieß es.

Die Zahl der Pleiten kletterte im Südwesten damit etwas stärker als bundesweit. In ganz Deutschland meldeten im vergangenen Jahr 17.814 Unternehmen Insolvenz an – gemessen am Vorjahr gut ein Fünftel (22,1 Prozent) mehr. Das Statistische Bundesamt wies aber darauf hin, dass die Zahl im langjährigen Vergleich sehr niedrig sei. Ähnlich sieht es im Südwesten aus: 2009 während der Wirtschafts- und Finanzkrise waren im Land beispielsweise 2850 Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit gerutscht.

Experten rechnen damit, dass die Zahl im laufenden Jahr weiter steigen wird. Geschwächt von den Corona-Jahren, hohen Energiepreisen und gestiegenen Zinsen geraten immer mehr Firmen in Schieflage. Außerdem sind Sonderregeln ausgelaufen, mit denen der Staat versucht hatte, eine Pleitewelle während der Pandemie abzuwenden.

Neben den Unternehmen beantragten 2023 in Baden-Württemberg auch mehr als 9400 Privatschuldner die Eröff­nung eines Insolvenzverfahrens. 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr somit gut 11.300 Verfahren bei den Amtsgerichten im Land beantragt. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger summierten sich auf rund 3,6 Milliarden Euro.‫‬‬‬‬‬‬

 

Weitere Nachrichten

App-Rabatte: Verbraucherschützer in Land klagen gegen Lidl und Penny

Lidl, Penny und andere Lebensmittelhändler versuchen, die Verbraucher mit Rabatten zu ködern. Die gibt es teilweise nur bei Nutzung der eigenen Apps. Verbraucherschützer ziehen nun vor Gericht.

Nachfrage steigt: Die Bahn baut Verkehr nach Frankreich aus

Der neue Direkt-ICE zwischen Berlin und Paris kommt gut an. Die Bahnen fassen deshalb einen Ausbau der Verbindung ins Auge. Auch für den Süden Deutschlands soll es Verbesserungen geben.

Jägerschaft in Baden-Württemberg wird wieder größer

Es wird wieder beliebter, auf die Pirsch zu gehen. Die Zahl der Jäger nimmt zu. Woran das liegen könnte, verraten die Experten.

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.