News aus Baden-Württemberg
Verband bemängelt technische Probleme mit E-Rezept

News aus Baden-Württemberg Verband bemängelt technische Probleme mit E-Rezept

Quelle: Annegret Hilse/dpa/Illustration
dpa

E-Rezept ausstellen lassen, in der Apotheke abrufen, fertig. Aber so einfach ist es wohl doch nicht. Störungen häuften sich in letzter Zeit, sagt der Landesapothekerverband.

Wegen technischer Probleme können E-Rezepte nicht verlässlich abgerufen werden. Das beklagt der Landesapothekerverband (LAV) und fordert den Betreiber der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI) am Dienstag auf, «unverzüglich für verlässliche Stabilität zu sorgen». Die TI ist dafür zuständig, E-Rezepte aus Arztpraxen in die Apotheken zu übermitteln – genau das funktioniere aber oft nicht, so der Verband. Die Leidtragenden seien die Patienten und auch die Apotheken, sagte Verbandspräsidentin Tatjana Zambo. Viele Kundinnen und Kunden sehe man nie wieder, «weil sie meinen, ihre Apotheke arbeite unzuverlässig. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern ein effektiver Imageverlust und auch ein wirtschaftlicher Schaden für die einzelne Apotheke».

Die Gematik trage als nationale Digitalagentur nach eigenen Angaben die Gesamtverantwortung für TI, die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen. Störungen wirkten wie eine Handbremse, sagte Zambo weiter. Dem LAV zufolge war allein an vier der letzten zehn Tage die TI zumindest zeitweise nicht oder nur eingeschränkt erreichbar. Die Ausfälle führten zu zusätzlicher Arbeitsbelastung für Apothekerinnen und Apotheker, für die diese entschädigt werden müssten.

Seit Anfang des Jahres müssen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte für verschreibungspflichtige Arzneimittel Rezepte elektronisch ausstellen. Das E-Rezept wird auf einem zentralen Server gespeichert. Die Apotheke wird beim Einstecken der Krankenkassenkarte in das Lesegerät autorisiert, es von dort abzurufen.

 

Weitere Nachrichten

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.