News aus Baden-Württemberg
Palmsonntag läutet für Christen heilige Woche ein

News aus Baden-Württemberg Palmsonntag läutet für Christen heilige Woche ein

Quelle: Thomas Warnack/dpa
dpa

Mit feierlichen Prozessionen läuten Christen am Palmsonntag den Beginn der Karwoche ein. Katholische und evangelische Gläubige erinnert der Tag an Jesu Einzug in Jerusalem. Für Christen ist die Karwoche die wichtigste Woche des Jahres.

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche und damit die Vorbereitung auf Ostern. Am letzten Sonntag der Passionszeit gedenken Christen des Einzugs Jesu in Jerusalem. Der Evangelist Matthäus berichtet, wie Jesus auf einem Esel reitend in die Stadt einzog, die Menschen Zweige von den Bäumen hieben und sie auf dem Weg ausstreuten. Die Menschen schwenkten zu Ehren von Jesus Palmzweige. Fünf Tage vor der Kreuzigung ist der Palmsonntag mit dem Leiden Christi verbunden. Namensgeber des in Europa seit dem 8. Jahrhundert begangenen Festes ist der Palmzweig als Symbol für Heil und Segen.

Traditionell bringen katholische Christen «Palmwedel» zur Weihe in die Kirche, in Deutschland vor allem Buchsbaum oder Weidenkätzchen. Je nach Region stammen diese Zweige aber auch von Ahorn, Birke, Buche, Haselnuss oder Wacholderbeere.

Die bei den Prozessionen mitgeführten Palmbuschen bestehen traditionell aus sieben verschiedenen Ästen und Zweigen, die um einen Stock gebunden werden. Oft werden sie mit buntem Papier oder bunten Bändern geschmückt. Zu Hause stecken die Gläubigen die gesegneten Zweige hinter die Kreuze oder Kruzifixe in den Wohnungen. Dies soll einen besonderen Schutz für das Haus und seine Bewohner bewirken.

In Europa sind die Palmprozessionen an Palmsonntag bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt. Mit großem Aufwand wurde der Einzug Jesu in Jerusalem nachvollzogen. Die Gläubigen konnten den Beginn der Karwoche somit mit einem besonderen Erlebnis verbinden. Später wurden auch in Deutschland häufig lebensgroße Christusfiguren auf Eseln mitgeführt, die das Geschehen noch stärker veranschaulichten. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die sogenannten Palmeselprozessionen in Deutschland an vielen Orten verbreitet.

 

Weitere Nachrichten

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.