News aus Baden-Württemberg
Menschen am Rhein frühzeitig bei Hochwasserschutz einbinden

News aus Baden-Württemberg Menschen am Rhein frühzeitig bei Hochwasserschutz einbinden

Quelle: Uwe Anspach/dpa
dpa

Anliegerstaaten des Rheins ziehen ein Bauprogramm durch, um die Bevölkerung besser vor Hochwasser zu schützen. Ein Umweltexperte plädiert dafür, an Ort und Stelle auch für Akzeptanz zu sorgen.

Bürgerinnen und Bürger in der Drei-Länderregion von Deutschland, Frankreich und der Schweiz müssen nach den Worten eines Umweltexperten frühzeitig beim Hochwasserschutz eingebunden werden. Es sollte den Behörden nicht nur um die Bauprojekte gehen, sondern auch um die Akzeptanz an Ort und Stelle. Das sagte das Präsidiumsmitglied der Oberrheinkonferenz, Hannes Kopf, am Montag in Straßburg. Die Einrichtung verbindet Behörden in der Drei-Länderregion.

Die elsässische Gebietskörperschaft CEA (Collectivité européenne d’Alsace) und andere Institutionen auf beiden Seiten des Rheins läuteten Veranstaltungen zum Thema Wasser ein, die sich in dieser Woche an Bürger und Fachleute richten.

«Für den Hochwasserschutz gibt es internationale Vereinbarungen», sagte Kopf. «Alle Rhein-Anliegerstaaten haben ein Bauprogramm für die nächsten Jahrzehnte beschlossen.» Allein das Land Baden-Württemberg verbessert dem Freiburger Regierungspräsidium zufolge mit Milliardenaufwand den Hochwasserschutz am Oberrhein. Dazu werden an 13 Standorten zwischen Basel und Mannheim Flächen eingerichtet, die notfalls geflutet werden können.

Die gefährlichen Hochwasser am Oberrhein werden üblicherweise durch die Schneeschmelze in den Alpen und starke Niederschläge im Voralpenraum ausgelöst. Regen im Schwarzwald und in den Vogesen kann die Lage noch verschärfen.

Die Vertreterin der elsässischen CEA, Chantal Jeanpert, sagte, es müsse bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auch um ein Management von Risiken gehen. Das betreffe nicht nur das Hochwasser, sondern auch das Thema Trockenheit. Mangelnde Niederschläge und eine Hitzewelle hatten beispielsweise im vergangenen Juli in Baden-Württemberg dazu geführt, dass Wasserstände in Flüssen und Bächen für die Jahreszeit deutlich zu niedrig waren.

Kopf ist in Rheinland-Pfalz Präsident der sogenannten Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, die bei regionalen Umweltthemen eingeschaltet wird. Er vertrat nach eigenen Angaben bei dem Treffen im Elsass die deutsche Seite.

 

Weitere Nachrichten

Was ein Parteibuch mit einem Kirchenamt zu tun haben kann

Ob Rassismus oder sexualisierte Gewalt: Wer in der evangelischen Landeskirche in Baden eine wichtige Rolle einnehmen will, muss strengere Voraussetzungen erfüllen.

Sonne und Frost zum Wochenstart in Baden-Württemberg

Tagsüber liegen die Temperaturen nur knapp über null Grad, nachts fallen sie auf bis zu minus zehn Grad. Morgens sollten Autofahrer mehr Zeit zum Scheiben kratzen einplanen.

So verläuft die Grippesaison in Baden-Württemberg bisher

Deutlich mehr Grippefälle als voriges Jahr hat das Landesgesundheitsamt schon registriert. Menschen können sich noch wappnen.

Energiewende: Mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik im Südwesten

Der Ausbau der Solarenergie im Land kommt voran. Die Leistung ist zuletzt gestiegen. Warum reicht das nicht aus?

Apothekensterben in Baden-Württemberg hält an

Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche: Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Nun liegen aktuelle Daten für den Südwesten vor.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.