Die VBK werden am Mittwoch den Streckenabschnitt in der Brauerstraße wieder in Betrieb nehmen. Somit können ab dem 30. Juni die Trambahnen der Linie 2 wieder regulär zwischen den Haltestellen Arbeitsagentur, ZKM, Ebertstraße und Hauptbahnhof verkehren.
Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sowie Projektpartner und beteiligte Firmen haben am Montag eine Teststrecke für elektrisch betriebene Oberleitungs-Lastwagen freigegeben.
Tram- und Stadtbahnen können am Donnerstag, 24. Juni 2021, wieder die Rüppurrer Straße passieren. Auch der südliche Abschnitt der Karlstraße wird wieder für den Bahnverkehr freigegeben, teilen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) in einer Meldung mit.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft setzen bei ihrem ÖPNV-Angebot in Karlsruhe auch am Mittwoch, 23. Juni, auf das Betriebskonzept der vergangenen zwei Tage und verbessern zudem das Fahrplanangebot der Linien S1/S11.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben in den vergangenen Tagen deutliche Fortschritte bei der Reinigung der verschmutzten Gleisstrecken im Stadtgebiet und bei der Beseitigung der Schadstellen erzielt. Ab Montag, 21. Juni rollen daher wieder mehr Bahnen.
Aufgrund der aufgetretenen Verschmutzungen an Gleisen und Bahnen sowie den folgenden Fahrausfällen, können Fahrgäste ab Samstag, 19. Juni, 00:00 Uhr, bis einschließlich Freitag, 25. Juni 2021, die KVV.nextbike-Räder im Stadtgebiet kostenlos verwenden.
Die klebrige Masse hat sich in den Schienen der Karlsruher Trams und Stadtbahnen verteilt. Und sie erweist sich an einigen Stellen als sehr hartnäckig. Das hat weiter Folgen für viele Fahrgäste.
Aufgrund eines möglicherweise durch die sommerliche Hitze bedingten Schadens an mehreren Schienenstrecken muss der komplett VBK-Tram- und AVG-Stadtbahnbetrieb im Karlsruher Stadtgebiet eingestellt werden, darüber informieren die Verkehrsbetriebe Karlsruhe.
Die Arbeiten zur Fertigstellung der Kombilösung schreiten voran: Am Karlstor beginnt nach den Pfingstferien die dritte von vier Bauphasen zur Fertigstellung des Autotunnels in der Kriegsstraße. Zudem werden im Juli in der Waldstadt Gleise erneuert.
Parallel zur Fertigstellung des neuen Wildparkstadions beginnt das Tiefbauamt in der kommenden Woche mit der Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur auf dem Adenauerring und der Theodor-Heuss-Allee, das kündigt die Stadt Karlsruhe in einer Mitteilung an.
Jenseits der erlaubten Höchstgeschwindigkeit sind viele Autofahrer auf der B36 Richtung Neureut unterwegs. "Das schnellste Fahrzeug wurde mit 180 km/h erfasst", erklärt Bürgermeister Dr. Albert Käuflein und ruft zur Einhaltung der Verkehrsregelungen auf.
In den Pfingstferien setzen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe weitere Baumaßnahmen im Stadtgebiet um. Am Karl-Wilhelm-Platz in der Oststadt wird die Gleisanlage erneuert, während am Karlstor die Arbeiten für die Kombilösung in eine nächste Phase eintreten.
Noch immer fließt beim Umbau der Kriegsstraße mit einer oberirdischen neuen Gleistrasse und dem darunter liegenden Autotunnel der Beton - aber in stark abnehmenden Mengen. Wie die Kombilösung Karlsruhe aktuell vorankommt, gibt es hier im Überblick.
Der Karlsruher Verkehrsverbund passt seine Tarife an: Zum 01. August werden die Ticketpreise um durchschnittlich 3,78 Prozent angehoben. Diesen Beschluss hat der KVV-Aufsichtsrat gefasst, die Genehmigungsbehörde muss der Änderungen nun noch zustimmen.
Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Vergleich zum Individualverkehr ist nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden, das geht aus einer aktuellen Studie des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hervor.
Im Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock kann jetzt ein einzigartiges Mobilitätskonzept erlebt werden: Im Rahmen des Forschungsprojekts EVA-Shuttle bringen autonom fahrende, emissionsfreie Minibusse ihre Fahrgäste nach Bedarf bequem von A nach B.