Klimaschonend unterwegs
Karlsruher Ökostrom-Bahnen sparen tausende Tonnen CO2 pro Jahr ein

Klimaschonend unterwegs Karlsruher Ökostrom-Bahnen sparen tausende Tonnen CO2 pro Jahr ein

Quelle: Paul Gärtner/KVV

Im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) mit ihrem umweltfreundlichen Mobilitätsangebot auf der Schiene einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet, heißt es in einer Pressemitteilung.

Klimaschonend fahren in Karlsruhe

Die Karlsruher Tram- und Stadtbahnen, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, konnten 2020 mehr als 38.500 Tonnen Klima-feindliches Kohlenstoffdioxid einsparen – im Vergleich zur CO2-Emission, die durch die Nutzung des Stroms aus dem Strom-Mix in Deutschland produziert worden wären.

Der Einsparwert entspricht dem CO2-Verbrauch einer deutschen Kommune mit rund 4.500 Einwohnern ─, wenn man die durchschnittliche Pro-Kopf-Emission von 8,5 Tonnen CO₂ pro Jahr zugrunde legt, heißt es in der Pressemeldung.

 

Seit fünf Jahren mit Ökostrom unterwegs

Seit fünf Jahren sind die Tram- und Stadtbahnen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ausschließlich mit Ökostrom unterwegs. Auch die Gebäude der beiden Verkehrsunternehmen – Werkstätten, Bahnmeistereien, Betriebshöfe oder Verwaltungsstandorte – werden mit der Energie aus regenerativen Quellen versorgt, wird weiter informiert.

Mit dem „sauberen Strom“ legten die Tram- und Stadtbahnen zusammen rund 31,6 Millionen Kilometer zurück – das entspricht zusammen 788 Erdumrundungen.

 

Neue E-Busflotte in Karlsruhe geplant

In den nächsten Jahren werden die VBK außerdem ihre Bus-Flotte sukzessive auf Elektroantrieb umstellen. Deshalb entsteht am Karlsruher Rheinhafen ein neuer Betriebshof. Dieser bietet unter anderem 32 Abstell- und Lademöglichkeiten inklusive Werkstattkapazitäten für die zukünftige E-Busflotte.

Die ersten emissionsfreien Busse sollen ab 2023 im Linienverkehr eingesetzt werden und die Zahl der elektrisch betriebenen Fahr- zeuge in den kommenden Jahren kontinuierlich erweitert werden, geht aus der Pressemeldung hervor.

 

Weitere Nachrichten

Erste Frühlingsgefühle: Amphibien in Karlsruhe wandern wieder - Helfer gesucht!

Im Stadtkreis Karlsruhe bekommen die bereits Amphibien erste Frühlingsgefühle: Sichtbares Zeichen sind die Amphibienwanderungen zu den Laichgewässern. Viele Amphibien müssen dabei Straßen überqueren und sind auf Schutzmaßnahmen und Hilfe angewiesen.

Karlsruher Gemeinderat berät über die Zukunft der Turmbergbahn

Wie die Zukunft der Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach aussieht, steht im Fokus der Beratungen bei der nächsten Sitzung des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 21. Januar 2025, um 15:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz.

Menschenhandel und Zwangsprostitution in Karlsruhe: Tatverdächtige in U-Haft

Im Kampf gegen den internationalen Menschenhandel und Zwangsprostitution haben Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 2025, Ermittlungs- und Festnahmemaßnahmen gegen sieben Personen aus dem Raum Karlsruhe und Rastatt vollzogen.

Autofahrerin mit 2,9 Promille in Bruchsaler Parkhaus unterwegs

Ein Zeuge meldete der Polizei am Mittwochabend, 15. Januar 2025, in Bruchsal eine Autofahrerin, die in einem Parkhaus in der Prinz-Wilhelm-Straße offenbar mehrfach gegen eine Leitplanke gefahren sein und dabei auch eine Schranke beschädigt haben soll.

Oft vermüllte Karlsruher Straßen statt ordnungsgemäßem Sperrmüll: Hinweise zur Entsorgung

Die Mitarbeitenden beim Team Sauberes Karlsruhe (TSK) stellen aktuell immer wieder fest, dass Gegenstände bereitgestellt werden, die nicht zum Sperrmüll gehören. Daher möchte das TSK nochmal ausdrücklich auf die Regelungen und Angebote hinweisen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.