Nord-Süd-Verbindungen in Betrieb
Reinigungsarbeiten teilweise abgeschlossen: Fahrplanangebot wird erhöht

Nord-Süd-Verbindungen in Betrieb Reinigungsarbeiten teilweise abgeschlossen: Fahrplanangebot wird erhöht

Quelle: Thomas Riedel

Tram- und Stadtbahnen können am Donnerstag, 24. Juni 2021, wieder die Rüppurrer Straße passieren. Auch der südliche Abschnitt der Karlstraße wird wieder für den Bahnverkehr freigegeben, teilen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) in einer Meldung mit.

Bahnen können die Rüppurrer Straße passieren

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) werden die Reinigungsarbeiten an den Gleisen entlang der Rüppurrer Straße bis Donnerstagmorgen, 24. Juni 2021, erfolgreich abschließen können. Damit steht diese wichtige Nord-Süd-Achse in der Karlsruher Innenstadt zum Betriebsbeginn am 24. Juni wieder für den Bahnverkehr zur Verfügung (Linien 4, 5, S1/S11, S4, S52, S7, S8).

Auch durch die südlichen Karlstraße können die Trambahnen der Linie 3 ab Donnerstag wieder rollen. Die VBK und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) passen ihr Betriebskonzept entsprechend an. Informationen hierzu gibt es auch auf der Homepage des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) unter kvv.de.

 

Der Schienenersatzverkehr wird zurückgefahren

Durch die Inbetriebnahme dieser beiden Nord-Süd-Verbindungen kann auch der innerstädtische Schienenersatzverkehr (SEV), der die letzten Tage als eng getaktet Bus-Ringlinie unterwegs war, zurückgefahren und das Fahrplanangebot auf der Schiene deutlich erhöht werden.

Verbesserungen gibt es dadurch auch beim Busbetrieb der VBK: Durch den Wegfall der SEV-Ringlinie werden entsprechende Fahrzeugkapazitäten frei, so dass die VBK ihre Busleistung wieder im Regelbetrieb ohne Einschränkungen für die Fahrgäste anbieten können.

 

Diese Streckenabschnitte bleiben weiter gesperrt

Bis auf weiteres gesperrt bleiben indes die Streckenabschnitte im Bereich der Brauerstraße sowie der Abschnitt zwischen Städtischem Klinikum und Knielingen-Nord, wo die Reinigungsarbeiten weiter anhalten.

Hier verkehrt für die Fahrgäste ein Schienenersatzverkehr mit Bussen. In der Rüppurrer Straße haben die Reinigungstrupps der VBK zusammen mit Fachfirmen auch heute ihre intensiven Reinigungsarbeiten fortgesetzt und Schienen und Weichen von den Bitumen-Verklebungen gesäubert. In den Gleisabschnitten, an denen in den vergangenen Tagen Bitumen prophylaktisch entfernt worden war um weitere Verunreinigungen zu verhindern, wurden heute die Fugen provisorisch mitKaltasphalt verfüllt, so dass die Verkehrssi-cherheit entlang des Gleiskörpers gewährleistet wird.

In den Abend- und Nachtstunden wird ein Schleifwagen die letzten Verunreinigungen auf dem Schienenkopf beseitigen und damit die Reinigungsmaßnahmen in der Rüppurrer Straße abschließen.

 

Fokus liegt auf Gleisabschnitt in der Brauerstraße

„Unser Fokus wird dann in den kommenden Tagen darauf liegen, den Gleisabschnitt in der Brauerstraße zu säubern. Hier gestalten sich die Arbeiten als besonders aufwendig, da durch das dortige Rasengleis schwere Fahrzeuge für die maschinelle Reinigung nur eingeschränkt zum Einsatz kommen können“, erklärt Christian Höglmeier, der bei den VBK den Unternehmensbereich Infrastruktur leitet.

Der Gleisabschnitt in der Brauerstraße soll dann voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche wieder in Betrieb genommen werden. Damit für das nun wieder verbesserte Fahrplanangebot auf der Schiene ausreichend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, treiben die VBK und AVG auch mit Hochdruck die Reinigung der stark verschmutzen Bahnen voran.

Rund 50 Tram- und Stadtbahnen waren durch die Bitumen-Verklebungen an den Radreifen und Drehgestellen vergangenen Woche beschädigt worden. In den Betriebshöfen in Karlsruhe und Ettlingen werden die verklebten Stellen durch Fachfirmen mit Trockeneis bestrahlt und so wieder fit für den Einsatz auf der Strecke gemacht.

 

Weitere Nachrichten

FEST DER SINNE in Karlsruhe: Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen

Schlendern, Schlemmen, Genießen & Shoppen: Immer im Frühling zeigt sich Karlsruhe beim FEST DER SINNE von seiner farbenprächtigen Seite und lädt zu einer Genussreise für alle Sinne ein: 2025 ist es am Samstag, 03. und Sonntag, 04. Mai, wieder so weit.

Gestresste Stadtbäume: KIT-Forscher wollen Arten besser schützen und mehr neue pflanzen

Stadtbäume gelten als «grüne Superhelden» - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Den Campus Süd entdecken: KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr: Am Samstag, 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.

Das ist geplant: Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Karlsruhe beginnt

Die asiatische Tigermücke hat sich, laut Angaben der Stadt Karlsruhe, in fast allen Stadtteilen ausgebreitet. Die Stadtverwaltung hat daher nun die "Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage" (KABS) mit der Bekämpfung beauftragt.

Schlägerei in Karlsruher Innenstadt: Männer von unbekannter Personengruppe verletzt

Streitigkeiten zwischen zwei Personengruppen endeten am Montag, 21. April 2025, in einer Schlägerei und einem größeren Polizeieinsatz. Zwei Männer wurden hierbei leicht verletzt. Das Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz hat die Ermittlungen übernommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.