Die Arbeiten zum barrierefreien Umbau der Haltestelle "Kußmaulstraße/Städtisches Klinikum" sind nun abgeschlossen. Ab Donnerstag, 01. April 2021, fahren die Trambahnen der Linie 2 in Fahrtrichtung Innenstadt die umgestaltete Haltestelle wieder regulär an.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert in einer Mitteilung an die Presse, über geplante Straßenbaumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt sowie den Stadtkreisen Karlsruhe und Baden-Baden im Jahr 2021.
Zugausfälle, Verspätungen, überfüllte Waggons: vor genau einem Jahr herrschte im Nahverkehr Chaos. Seitdem ist viel passiert auf der Schiene. Verkehrsminister Hermann ist zufrieden - mehr oder weniger.
Im Corona-Lockdown können Schüler mit ihren Monatstickets für Bus und Bahn wenig anfangen. Damit Eltern nicht auf den Kosten sitzen bleiben, greift das Land in die Kasse. Auch die Verkehrsunternehmen erhalten wie im Frühjahr Hilfen.
Der Innenausbau des U-Strab-Tunnels bereitet sich aktuell auf die Phase der Probefahrten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe vor. Wie die Arbeiten hier und auf den weiteren Baufeldern laufen, erklärt die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH.
Wie zufrieden waren Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs von August bis Oktober 2020 mit ihrer jeweiligen Mobilitätssituation in ihrer Stadt? Das haben Bewohner, Pendler und Besucher von mehreren Städten in Baden-Württemberg verraten.
Mit größeren Baumaßnahmen und einigen Verkehrsbehinderungen müssen in diesem Jahr Autofahrer auf der Südtangente im Bereich des Edeltrud-Tunnels rechnen. Ab April wird die Betriebstechnik des 609 Meter langen Bauwerks erneuert, das kündigt die Stadt an.
Das Parken im gesamten Karlsruher Stadtgebiet wird ab Juni 2021 teurer. Die zur Erhöhung notwendige Änderung der Satzung der Stadt Karlsruhe über Parkgebühren, hat der Gemeinderat Karlsruhe in seiner Sitzung am Dienstag, 26. Januar 2021, entschieden.
Fahrgäste müssen in den Bussen und Bahnen der Verkehrsunternehmen im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) ab Montag, 25. Januar 2021, verpflichtend eine medizinische Maske tragen, darüber informiert der KVV nun vorab in einer Mitteilung an die Presse.
Das Land Baden-Württemberg bedankt sich bei den Stammkunden im öffentlichen Nahverkehr mit der Aktion "bwTreueBonus" für ihre Treue während der Corona-Pandemie. Der sogenannte "bwTreueBonus" beträgt eine halbe Monatsrate des Abonnementpreises.
Der Testbetrieb der EVA-Shuttles in Karlsruhe wird fortgesetzt. Ende Februar 2021 werden drei automatisiert agierende Mini-Busse im Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock mit Passagieren verkehren, darüber informiert das FZI Forschungszentrum Informatik.
Auch 2020 wirken sich die Feiertage zum Jahresende auf die Öffnungszeiten von städtischen Einrichtungen sowie die Termine von Müllabfuhr und Märkten aus. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es zudem eine erweiterte Schließung bei städtischen Einrichtungen.
Bei der Kombilösung stehen in den kommenden zwölf Monaten der Endspurt, die Fertigstellung und damit auch die Inbetriebnahme an. Bis dahin werden alle Aufgaben abgearbeitet, die beim Rohbau, beim Innenausbau und bei der Oberflächengestaltung anstehen.
Im Autotunnel der Kombilösung, der derzeit unter der Kriegsstraße entsteht, werden in den kommenden Tagen die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Karlsruhe eine Löschwasserversorgung üben. Erst kürzlich probte die Feuerwehr eine Bergung im U-Strab-Tunnel.
Kein langes Überlegen, nur einsteigen und fahren: Mit einem einfachen Smartphone-basierten Ticketsystem soll die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs landesweit erleichtert werden.
Bereits seit Monaten werden in vielen unterirdischen Betriebsräumen des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels Lüftungskanäle aus Blech installiert. Welche Arbeiten aktuell noch auf den Baustellen der Kombilösung durchgeführt werden, folgt hier im Überblick.
Am Samstag, 28. November 2020, wurde die neue Tramstrecke nach Knielingen-Nord eröffnet. 20 Monate beträgt die Bauzeit des Projektes, welches eine Strecke von 1,6 Kilometern, vier neue Haltestellen sowie Gesamtinvestition von 14 Millionen aufweist.
Karlsruhe wurde zur Zweigstelle des geplanten "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft" in München ernannt, darüber informiert die Stadt nun. Der Haushaltsausschuss des Bundestags bewilligte hierfür insgesamt 278 Millionen Euro bis zum Jahr 2024.
Die neue App "regiomove" des Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) ist ab sofort verfügbar. Die App bündelt von der Fahrplanauskunft, über die Buchung und Bezahlung vieler verfügbarer Verkehrsmittel bis hin zum Schlüssel der Leihfahrräder alle Dienste.