Warnstreik der Gewerkschaft ver.di
Wegen Streik: Fahrzeugknappheit & Ausfälle im AVG-Stadtbahnbetrieb

Warnstreik der Gewerkschaft ver.di Wegen Streik: Fahrzeugknappheit & Ausfälle im AVG-Stadtbahnbetrieb

Quelle: Paul Gärtner

Die Fahrzeugverfügbarkeit im Stadtbahnbetrieb der AVG wird in den nächsten Tagen sukzessive abnehmen. Das bedeuten, dass auf Fahrten, die in Doppelbehängung geplant sind, nur ein Fahrzeug zur Verfügung steht oder dass Fahrten sogar ganz ausfallen müssen.

AVG-Fahrzeugverfügbarkeit wird abnehmen

Die Fahrzeugverfügbarkeit im Stadtbahnbetrieb der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wird in den kommenden Tagen sukzessive abnehmen. Für die Fahrgäste kann das bedeuten, dass auf Fahrten, die eigentlich in Doppelbehängung geplant sind, nur ein Stadtbahnfahrzeug zur Verfügung steht oder dass einzelne Fahrten sogar ganz ausfallen müssen, so die AVG in einer Pressemitteilung.

Der Grund dafür ist der aktuelle Warnstreik, zu dem die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten aus den Fahrzeugwerkstätten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) aufgerufen hat. Denn Fahrzeuge der AVG werden regelmäßig beim Schwesterunternehmen gewartet.

 

„Fast alle“ – Diese AVG-Linien sind betroffen

Abhängig von den zurückgelegten Fahrtkilometern rücken sie zu festgelegten Zeiten in die Werkstatt im Karlsruher Rheinhafen ein. Dort werden sicherheitsrelevante und damit auch von den Zulassungsbehörden vorgegebene Arbeiten durchgeführt. Nun können diese Wartungen nicht wie geplant stattfinden, daher müssen die betroffenen Fahrzeuge aus Sicherheitsgründen stehen bleiben.

Von den Einschränkungen betroffen sein können ab Samstag, den 24. Oktober 2020, alle Linien der AVG mit Ausnahme der Linien S1 und S11. Dort werden ausschließlich Einsystembahnen eingesetzt, die nach derzeitigem Stand aufgrund einer Sondervereinbarung mit denVBK in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, so die AVG weiter.

 

Über 40 Stadtbahnfahrzeuge nicht einsatzbereit

„Der zweitägige ver.di-Streik trifft uns hart– vor allem, weil er unangekündigt gestartet hat. Wir hatten keine Möglichkeit mehr, systemrelevante Wartungsarbeiten neu zu disponieren“, erklärt Kai Kampermann, AVG-Qualitätsmanager. Über 40 Stadtbahnfahrzeuge werden eventuell ab Montag infolge ausgefallener Werkstattbehandlung nicht einsatzbereit sein – genau beziffern lässt sich das aufgrund der Streiklage derzeit noch nicht. Die Flotte der AVG-Zweisystembahnen umfasst insgesamtrund 160 Fahrzeuge.

„Die gute Nachricht ist, dass wegen der baden-württembergischen Herbstferien zumindestweniger Schüler unterwegs sind, sodass mehr Kapazitäten für andere Pendler ermöglicht werden. Für uns erschwerend hinzu kommen jedoch wiederum bewusst in die Herbstferiengelegte und lange im Voraus geplante Baumaßnahmen auf den Strecken im Murgtal (S8,S81), rund um Bretten (S4) und Wörth (S5, S51). Dort fahren wir baustellenbedingt teilweise im Inselverkehr und benötigen deshalb mehr Fahrzeuge als normalerweise“, so Kampermann weiter.

 

Elektronische Fahrplanauskunft vor Fahrt beachten

Die AVG rät allen Kunden, rechtzeitig vor einem Fahrtantritt über die elektronische Fahrplanauskunft (www.avg.info) zu überprüfen, ob die gewählte Fahrt angeboten wird. Ein zeitlicher Puffer sollte wenn möglich eingeplant werden, um bei Ausfall eine frühere oder spätere Fahrt nutzen zu können.

„In den kommenden Tagen werden wir streikbedingt weniger Fahrzeuge einsetzen können, als normalerweise. Daher kann es in unseren Bahnen geradezu den Stoßzeiten voller werden. Wir bedauern das gerade mit dem Blick auf die steigenden Corona-Zahlen sehr und bitten unsere Fahrgäste um Verständnis“, betont Kampermann.

 

Mehr zum Thema

Warnstreik-Update: „stabiler Fahrbetrieb“ – VBK will Streikausfälle kompensieren

Die Gewerkschaft ver.di hat für den 22. Oktober und 23. Oktober die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zu einem weiteren Warnstreik aufgerufen. Hierdurch sind die VBK gezwungen, den Trambahnverkehr und den Busbetrieb komplett einzustellen.

Weitere Nachrichten

Bei Neubauprojekt in Stuttgart: Römischer Pferdefriedhof entdeckt

Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern.

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Nach tödlichem Unfall mit E-Scooter in Graben-Neudorf: Minister für strengere Kontrolle

Selten enden die Unfälle wie in Graben-Neudorf tödlich, doch E-Scooter können eine Gefahr sein. Gerade ältere Menschen sind betroffen. Der Verkehrsminister findet klare Worte.

Gelähmtes Kaninchen Hot Wheels rollt sich ins Leben zurück

Ein schwer krankes Kaninchen kommt gelähmt in ein Tierheim in Aalen. Die Pfleger denken pragmatisch - und basteln einen Rollator, mit dem «Hot Wheels» fortan durchs Leben rollt.

Unfälle mit Straßenbahnen: Zahlen, Ursachen und Tipps

Bremsen quietschen, Blech scheppert, Blut fließt - nicht immer lassen sich Zusammenstöße und Wunden vermeiden. Wie hat sich die Zahl der Unfälle im Südwesten entwickelt, wie sicher sind Straßenbahnen?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.