Baustellen-Update
Kombilösung: Ab Sonntag fahren wieder Bahnen über das Karlstor!

Baustellen-Update Kombilösung: Ab Sonntag fahren wieder Bahnen über das Karlstor!

Quelle: Kasig

Nachdem am letzten Wochenende zwei Hilfsbrücken über die Baugrube beim Karlstor gelegt und danach die Gleise angeschlossen wurden, können ab Sonntag, den 13. September hier wieder die Bahnen fahren! Ein knappes halbes Jahr war die Strecke unterbrochen.

Ab Sonntag fahren wieder Bahnen übers Karlstor

Das Karlstor stand in den letzten Tagen im Fokus, denn hier wurden am vergangenen Wochenende zwei gigantische Hilfsbrücken über die Baugrube gelegt, in den darauf folgenden Tagen dann die in der Karlstraße von Norden und von Süden zur Kreuzung kommenden Gleise angeschlossen.

Ab Sonntag, den 13. September 2020, um 01:15 Uhr, fahren nun wieder die Bahnen – ein knappes halbes Jahr war die Strecke unterbrochen, um diesen letzten Abschnitt beim Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel auf den Bau der Röhre vorzubereiten, erklärt die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (Kasig) in einer Pressemitteilung.

 

Oben Bahnfahren, unten Bauen: Der Autotunnel Kriegsstraße wächst in Richtung der Hilfsbrü-cken am Karlstor Meter um Meter. | Quelle: Kasig

 

Bahn fahren allerdings nur bis Anfang April 2021

Ab sofort geht es unten in der Baugrube wieder, denn der Baugrubenverbau und die Weichgelsohle sind eingebaut. Der Baugrubenaushub und die Herstellung der Tunnelsohle folgten, wenn die Dichtigkeitsprüfung für die Weichgelsohle Ende September abgeschlossen ist.

Allerdings ist es mit dem Bahnverkehr am Karlstor Anfang April 2021 auch schon wieder vorbei: Denn dann werden die beiden Hilfsbrücken wieder entfernt, um den Tunnel nach oben weiterbauen zu können. Im Gegensatz zum Mendelssohnplatz, wo unter den dort eingebauten Hilfsbrücken Tunnelsohle und Tunnelwände hergestellt werden konnten und die Hilfsbrücken erst vor der Betonage der Tunneldecke entfernt werden mussten, liegt der Tunnelbereich wegen der unmittelbar westlich vom Karlstor beginnenden Ein- und Ausfahrtsrampe höher, erklärt die Kasig.

Dadurch kann die Betonage der Tunnelwände und auch des Tunneldeckels erst erfolgen, wenn die jeweils etwa 24 Meter langen und rund 60 Tonnen schweren Hilfsbrücken im April wieder ausgehoben sind.

 

Weitere Planungen für das Jahr 2021

Im Frühjahr 2021 erfolgt dann auf dem Deckel auch direkt der Bau der finalen Oberfläche direkt auf der Kreuzung Karlstor: Das Gleisdreieck wird eingebaut und damit die Verbindung entlang der Karlstraße mit der Abbiegemöglichkeit der Bahnen in die beziehungsweise aus der Kriegsstraße.

Der Bereich der Karlstraße in Richtung Innenstadt erfährt dann auch seine Neugestaltung – die frühere Haltestelle ist schon lange durch diejenige auf der Südseite des Karlstors gebaute barrierefreie Haltestelle ersetzt. Im dritten Quartal 2021 soll dann die Inbetriebnahme der neuen, der fertigen Gleise in der Karlstraße in Nord-Süd- beziehungsweise Süd-Nord-Richtung erfolgen.

 

Glatt gezogen: Am östlichen Ende des Autotunnels unter der Kriegsstraße wird der Asphalt für die Fahrbahnen eingebaut. | Quelle: Kasig

 

„Temperaturabgesenkter“ Asphalt auf Kriegsstraße

In einem weiteren Bereich des Baufelds W 1 „neben“ dem Karlstor wird aktuell das letzte von insgesamt drei Hebewerken gebaut, mit deren Technik Wasser aus dem Tunnel, das bei Regen über die Tunnelrampen in die Röhre gelangt, nach oben in die Kanalisation abgepumpt wird. Östlich des Karlstors in Richtung Ritterstraße läuft der Tunnelbau mit dem Rhythmus Bewehren, Schalen und Betonieren von Tunnelwänden, der Mittelwand und abschließend der Tunneldecke, so die Kasig weiter.

Im bereits hergestellten Tunnelbauwerk in den Baufeldern O 1 und O 2 – am östlichen Ende der Kriegsstraße – wird bereits Asphalt für die Fahrbahnen eingebaut. Es wird ein „temperaturabgesenkter“ Asphalt verwendet mit viskoseverändernden Bindemitteln. Temperaturabgesenkter Asphalt emittiert weniger Dämpfe und Aerosole aus Bitumen, dient also dem Arbeitsschutz und nebenbei der Energieeinsparung, weil der Asphalt nicht so heiß ge-mischt werden muss.

Der Asphalt ist durch die viskoseverändernden Zusätze (meistens Wachse) bei niedrigeren Temperaturen verarbeitbar, das heißt verdichtbar. Das aufgehellte Gestein in der Deckschicht bzw. dem Abstreumittel dient ebenfalls der Energieeinsparung. Die Beleuchtung im Tunnel kommt dann, bei gleicher Helligkeit im Tunnel, mit weniger Strom aus, informiert die Kasig weiter.

 

Abseilen: In der Haltestelle Marktplatz erhält das Lichtgespinst aktuell seine Befestigung von der Haltestellendecke. | Quelle: Kasig

 

Innenausbau im Stadtbahn- & Straßenbahntunnel

Im Stadtbahn- und Straßenbahntunnel geht der Innenausbau in allen Gewerken, in allen Tunnelabschnitten, in allen sieben Haltestellen und auf allen Ebenen weiter: Die Handwerker montieren die Lampen und Beleuchtungssysteme in den Haltestellen. In den Betriebsräumen laufen die Installationen zusammen: in Schaltschränken und Meldesystemen, die immer einen automatisierten oder auch manuellen Eingriff durch einen Techniker erlauben, wenn etwas mal nicht funktionieren sollte.

Vereinzelt sind auch noch die für die Verkleidungen zuständigen Monteure unterwegs: Allmählich werden die Lücken geschlossen, die speziell angepasste Betonwerksteine erforderten wie beispielsweise im Bereich von Wandnischen oder Türöffnungen in den Haltestellenwänden. In den Zwischenebenen schließen sich zudem allmählich die Deckenverkleidungen.

 

Mehr zur Kombilösung Karlsruhe

Letzter Baustein der Kombilösung: Der Karoline-Luise-Tunnel ist eröffnet

Nachdem bereits im Dezember 2021 der U-Strab-Tunnel in Karlsruhe eröffnet wurde, ließ der letzte Baustein der Kombilösung, der Karoline-Luise-Tunnel unter der Kriegsstraße, noch auf sich warten. Erst am Mittwoch, 19. Oktober 2022, erfolgte die Eröffnung.

Nach Verzögerungen: Autotunnel in der Kriegsstraße soll im Oktober eröffnet werden

Nachdem sich die Eröffnung des Karoline-Luise-Tunnels als letzter Baustein der Kombilösung mehrfach verzögert hatte, soll nun endlich die Inbetriebnahme erfolgen. Für die Kalenderwoche 42 (17. bis 23. Oktober 2022) ist die Freigabe des Tunnels geplant.

Weitere Umbaumaßnahmen nach hitzebedingten Ausfällen der Karlsruher Aufzüge

Hitzebedingte Ausfälle von Aufzügen an der neuen Karlsruher U-Strab sollen bald behoben sein. Zwei Bauteile seien jeweils betroffen, sagte eine Sprecherin des Karlsruher Verkehrsverbunds KVV am Freitag, 05. August 2022.

Installation der Lüpertz-Kunstwerke im U-Strab-Tunnel fortgesetzt

Noch nicht einmal ein Jahr fahren Bahnen durch den Karlsruher Tunnel. Die Haltestellen sind schlicht gehalten. Das soll sich bald ändern.

Rückbau der Bahn-Infrastruktur: Oberleitung in der Kaiserstraße wird abgebaut

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) beginnen mit dem Rückbau der Bahn-Infrastruktur in der Karlsruher Kaiserstraße. Bereits am Dienstag, 05. Juli 2022, erfolgt die Demontage des Fahrleitungsdrahtes zwischen dem Abschnitt Kronenplatz und Europaplatz.




Fotogalerie | Spektakulärer Einbau der Hilfsbrücken am Karlstor

 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.