Meldungen im Karlsruher Bus- & Bahnverkehr
18.01.2021 - Linie RB17c
Bruchsal - Bretten: nächtliche Verspätung von bis zu 20 Minuten (27.01.2021 bis 27.01.2021)
mehr bei KVV.de
14.01.2021 - Linie 204
Baden-Baden: Sperrung der Friedhofstraße (18.01.2021 bis 22.01.2021)
mehr bei KVV.de
13.01.2021 - Linie 231
Rastatt: Einschränkungen im Berufsverkehr (18.01.2021 bis 18.01.2021)
mehr bei KVV.de
12.01.2021 - Linien S8, SEV
Durmersheim - Kuppenheim: nächtliche Zugsausfälle wegen Bauarbeiten (23.01.2021 bis 23.01.2021)
mehr bei KVV.de
12.01.2021 - Linie 208
Baden-Baden: Haltestelle Kronprinzenstraße aufgehoben (12.01.2021 bis 28.02.2021)
mehr bei KVV.de
12.01.2021 - Linien S5, S51
Wörth - Germersheim: nächtliche Änderungen auf den Linien S5 und S51 (24.01.2021 bis 25.01.2021)
mehr bei KVV.de
11.01.2021 - Linien S5, S51, SEV
Söllingen - Pforzheim: nächtliche Zugausfälle wegen Schleifarbeiten (19.01.2021 bis 25.01.2021)
mehr bei KVV.de
08.01.2021 - KVV
KVV: Anpassung im Schulbusverkehr und im Karlsruher Nachtverkehr (11.01.2021 bis auf weiteres)
mehr bei KVV.de
05.01.2021 - Linien 262, 274
Eisental: Haltestelle Grundschule verlegt (13.01.2021 bis auf weiteres)
mehr bei KVV.de
04.01.2021 - Linien 62, NL14
Karlsruhe: Haltestelle Bulach West aufgehoben (11.01.2021 bis 26.03.2021)
mehr bei KVV.de
30.12.2020 - Linien S31, S32, S34, DB, Abellio
Bruchsal: Aufzug Gleis 2/3 außer Betrieb (11.01.2021 bis auf weiteres)
mehr bei KVV.de
18.12.2020 - Linien 231, 232, 235
Rastatt: Rödernweg wegen Bauarbeiten gesperrt (11.01.2021 bis 08.04.2021)
mehr bei KVV.de
23.11.2020 - Linien 125, 131, 132
Bruchsal: Innenstadt-Haltestellen bis Ende Januar aufgehoben (30.11.2020 bis 24.01.2021)
mehr bei KVV.de
17.11.2020 - Linie 253
Michelbach: Haltestelle Mühlplatz wegen Bauarbeiten verlegt (23.11.2020 bis 30.01.2021)
mehr bei KVV.de
27.10.2020 - Linien 231, 232, 235
Rastatt: Verstärkerfahrten nach den Herbstferien (02.11.2020 bis 31.03.2021)
mehr bei KVV.de
12.10.2020 - Linie 549
Maximiliansau: Haltestelle Kehle verlegt (12.10.2020 bis 31.05.2021)
mehr bei KVV.de
13.08.2020 - Linie 235
Rastatt: Vollsperrung Oberwaldstraße erfordert Umleitung (17.08.2020 bis 04.06.2021)
mehr bei KVV.de
12.02.2020 - Linie 121
Weingarten: Änderungen wegen Aufhebung Baustelle Burgstr., Verlegung Baufeld Jöhlingerstr. (18.02.2020 bis auf weiteres)
mehr bei KVV.de
27.01.2020 - Linien 185, 186
Bruchsal: Haltestelle Salinenstraße aufgehoben (27.01.2020 bis 30.04.2021)
mehr bei KVV.de
27.01.2020 - Linie 185
Bruchsal: Haltestelle Bf/Hildastr. verlegt (27.01.2020 bis 30.04.2021)
mehr bei KVV.de
01.01.2020 - Linien 60, 62, NL5
Grünwinkel: Sperrung der Durmersheimer Straße (03.02.2020 bis auf weiteres)
mehr bei KVV.de
23.12.2019 - Linien S1, S11
Ettlingen: Regelung bei Einsatz von Zugverbänden Haltestelle Wasen (23.12.2019 bis auf weiteres)
mehr bei KVV.de
19.06.2018 - Linie 121
Weingarten: Bedienung zum KIT zwischen Jöhlingen und Weingarten für drei Jahre eingestellt (02.07.2018 bis 02.07.2021)
mehr bei KVV.de
Karlsruher Verkehrsverbund – Bus- & Bahnverkehr in Karlsruhe
Wer in Karlsruhe mobil sein möchte, braucht nicht unbedingt ein eigenes Auto – viel zu umfangreich ist dafür das Nahverkehrs-Angebot in Karlsruhe. Über allem, zumindest was die Organisation angeht, steht der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV). Das Besondere: Der KVV hat keine eigenen Busse oder Bahnen. Die Beförderung der Fahrgäste selbst übernehmen in der Region verschiedene Verkehrsunternehmen. In Karlsruhe am meisten präsent sind dabei die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Beide habe, wie auch der KVV, ihren Sitz in der Karlsruher Tullastraße. Doch neben diesen drei kommunalen Betrieben, gibt es noch eine Reihe privater und überregionaler Anbieter.
Diese sind dann als Verbundunternehmer tätig und betreiben in der Region verschiedene Bus-, Bahn- und Zug-Linien. Das KVV-Gebiet umfasst dabei ein großes Areal. So reicht es von Bad-Schönborn im Norden, Mühlacker im Osten, Forbach und Bühl im Norden über bis nach Rheinland-Pfalz und Bad Bergzabern im Westen. Nach eigenen Angaben umfasst das Gebiet eine Fläche von 3.550 Qudratkilometern. Zum Vergleich: Das gesamte Saarland ist etwa 2.570 Quadratkilometer groß.
| Quelle: Thomas Riedel
Folgende Unternehmen sind im Verbundgebiet des KVV unterwegs
Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH | RB17a, RE17b, RB17c, RB71 |
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) | S1, S11, S31, S32, S4, S41, S5, S51, S52, S6, S7, S71, S8, S81, S9 BUS 114, 115, 118, 151–153, 159 |
BRH viabus GmbH | BUS 550–559, 595, 596 |
BVN Busverkehr Nordschwarzwald GmbH | BUS 113, 116, 719 |
DB Regio AG – Regio Baden-Württemberg | R5, R91, S4 (Abschnitt Heilbronn – Öhringen), S8 (Abschnitt Freudenstadt – Herrenberg) |
DB Regio AG – Regio Mitte | R2, R4, R51–55, R92, S3, S33 |
Eberhardt Travel GmbH | BUS 715, 721 |
Faller Reisen GmbH | BUS 271–275, 281 |
Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH | BUS 123, 125, 128, 130, 193, 245, 246, 248, 262-266 |
Go-Ahead Baden Württemberg | IRE1 |
Hassis Reisen GmbH | BUS 131, 132, 133, 140 |
Hetzler Busreisen | BUS 590, 592 |
Kraichtal Bus GbR | BUS 134 – 139 |
NVW Nahverkehr Mittelbaden Walz GmbH | BUS 103–105, 110–112, 222–227, 290–293 |
PalatinaBus GmbH | BUS 500, 501, 504-507, 509 |
Queichtal Nahverkehr GmbH | BUS 520–527, 530, 531, 532, 535-537, 539 |
Rheinpfalzbus GmbH | BUS 540, 541, 543, 544, 546 – 549, 593, 594, 598 |
RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH (SüdwestBus), Betrieb Karlsruhe | BUS 101, 102, 106, 108, 109, 120, 121, 124, 126, 127, 187–189, 192, 194, 195, 198, 240–244, 247, 251–255, 258, 259 |
RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH (SüdwestBus), Betrieb Pforzheim | BUS 700, 702, 706, 716, 720, 733–735 |
RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH (SüdwestBus), Betrieb Offenburg | BUS 261, 269 |
Stadtbus Bruchsal GmbH | BUS 181–186 |
Stadtwerke Baden-Baden – Verkehrsbetriebe | BUS 201-212, 214-218, 261, 285 |
Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) | BUS 234, 267, 268, X34 |
Verkehrsbetrieb Kraichgau-Wiesloch | BUS 802-804 |
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) | S2, Tram 1–6, 8, BUS M, 10–76, 107 |
Verkehrsgesellschaft Rastatt (VERA) | BUS 231, 232, 235–239 |
Friedrich Wöhrle GmbH | BUS 141 -146 |
Organisation des KVV
Doch welche Aufgabe hat nun der KVV? Unter seinem Dach sind die genannten Verkehrsunternehmen zusammengeschlossen. Dadurch ist es möglich, eine einheitlichen Tarif anbieten zu können, der Fahrgast muss also zum Beispiel nicht in jedem Bus eines jeden Verkehrsunternehmens eine neue Fahrkarte lösen. Ein Ticket ist reicht also aus. Pro Jahr nutzen knapp 180 Millionen Fahrgäste die Dienste des KVV.
Beim Verkehrsverbund liegt damit grundsätzlich vor allem der Verkauf von Fahrkarten, aber auch das damit verbundene Marketing und die Planung von Fahrplänen. Die Einnahmen, die durch den Verkauf der Tickets erzielt werden, werden dann in einem nächsten Schritt an die Verkehrsunternehmen ausgeschüttet, die tatsächlich auf den Schienen und Straßen unterwegs sind. Abgerechnet werden kann dabei natürlich nicht pro tatsächlich befördertem Fahrgast, vielmehr wird ein Abrechnungsschlüssel angelegt, der sich an Prognosen und der erbrachten Fahrleistung orientiert.
| Quelle: Thomas Riedel
Zahlen und Fakten zum KVV
Die Geschichte des KVV ist noch relativ kurz: 1994 wurde der Verbund und damit auch der Gemeinschaftstarif für alle Busse und Bahnen im Land- und Stadtkreis Karlsruhe und der Umgebung ins Leben gerufen. Mittlerweile gehören auch die Kreise Baden-Baden, Rastatt, Germersheim, Südliche Weinstraße und Landau dazu. In Summe leben rund 1,4 Millionen Menschen im Einzugsgebiet.
Angeboten werden in der Region insgesamt rund 260 Linien, die allermeisten davon sind Buslinien. In Summe werden dabei knapp 1.900 Haltestellen angefahren. Pro Jahr steigen hier etwa 170 Millionen Fahrgäste ein und aus. Das sorgt für Fahrgeldeinnahmen in Höhe von rund 150 Millionen Euro.