In Notsituationen ist es lebensrettend, schnelle Hilfe in Form von Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst holen zu können. Diese Retter und Helfer sind europaweit per Telefon über die Rufnummern 110 und 112 erreichbar und schnell am Unglücksort.
Der Alte Schlachthof in der Karlsruher Oststadt gehört zu den lebendigsten Arealen in der Fächerstadt. Hier tummeln sich junge Start-ups und innovative IT-Unternehmen sowie kreative Kultureinrichtungen und eine vielfältige sowie angesagte Gastroszene.
Während vielen Karlsruhern beim Stichwort Rathaus das große rote Haus am Marktplatz in den Sinn kommt, befinden sich noch weitere acht Rathäuser in Karlsruhe. Von Bürgerbüros bis zu Ortsverwaltungen sind den Rathäusern verschiedene Aufgaben zugeteilt.
Die Karlsruher Südweststadt liegt zentrumsnah und grenzt im Norden an die Innenstadt. Langweilig wird es in der Südweststadt selten, denn hier geben sich der Karlsruher Zoo, das ZKM sowie die grüne Günther-Klotz-Anlage und das Europabad die Ehre.
Karlsruhe-Grünwinkel liegt im Südwesten der Fächerstadt und ist von Oberreut, Daxlanden, Beiertheim-Bulach, der Südweststadt und Mühlburg sowie der Weststadt umgeben. Außerdem grenzt Rheinstetten samt der Messe Karlsruhe im Norden an den Stadtteil.
Wertstoffe wie Aluminium, Grünabfälle oder Elektroschrott müssen in Karlsruhe bei den Wertstoffstation entsorgt werden. Leere Glasflaschen und Gläser dürfen auch nicht in den Hausmüll, sondern gehören in einen der vielen Karlsruher Altglascontainer.
Daxlanden ist ein ehemaliges Fischerdorf, das 1910 zu einem Karlsruher Stadtteil eingemeindet wurde. Naturschutzgebiete, Fachwerkhäuser sowie Flüsse und Seen prägen den Ort. Wohnraum bietet das 1.000 Hektar große Daxlanden rund 12.000 Einwohnern.
Karlsruhes ältester Stadtteil wurde 786 erstmals urkundlich erwähnt und trägt den Namen Knielingen. Im Nord-Westen der Fächerstadt liegt das über 2.000 Hektar große Knielingen, in Nachbarschaft mit den Stadtteilen Neureut, Nordweststadt und Mühlburg.
Mühlburg wurde 1886 zu einem Karlsruher Stadtteil eingemeindet. Zuvor war der Ort eine eigenständige Stadt. Das 526 Hektar große Mühlburg zählt über 17.000 Einwohner und hat mit dem Rheinhafen, dem Sonnenbad und einem Bowlingcenter viel zu bieten.
Oberreut ist ein junger Karlsruher Stadtteil, der in Waldlage konzipiert wurde. Außerdem entspringt Oberreut einer ehemaligen Trabantensiedlung, welche mal zu Bulach gehörte. In dem rund 242 Hektar großen Oberreut leben etwa 9.600 Einwohner.
Die Karlsruher Nordweststadt ist seit dem Jahr 1975 ein Stadtteil der Fächerstadt. Die über 375 Hektar große Nordweststadt ist dabei vollständig umrahmt von den Karlsruher Stadtteilen Neureut, Nordstadt, Mühlburg und Knielingen sowie der Weststadt.
Wenige Theater haben so oft den Standort gewechselt und sind so beliebt wie das Kammertheater in Karlsruhe. Auch heute kann das besondere Theater sich nicht auf eine Residenz beschränken. meinKA gewährt einen Blick in das Karlsruher Kammertheater.
Die Karlsruher Weststadt entstand in den 1870er Jahren zunächst als Industrie- und Militärviertel in der direkten Nachbarschaft zur Innenstadt. Trotz seiner geringen Fläche von 173 Hektar leben über 21.000 Menschen in der Weststadt von Karlsruhe.
Die Karlsruher Nordstadt ist mit ihrer Gründung im Jahr 1996 der jüngste der 27 Stadtteile. Entstanden ist die Nordstadt aus der Hardtwaldsiedlung und der Amerikanersiedlung, welche sich ursprünglich beide auf Gemarkung der Weststadt befanden.
Der Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock liegt im Süden der Fächerstadt, zwischen Rüppurr und Beiertheim-Bulach sowie der Südstadt und der Südweststadt. Weiherfeld und Dammerstock sind durch die Alb getrennt und über drei Brücken miteinander verbunden.
Die Südstadt ist der Karlsruher Stadtteil, welcher für sein multikulturelles Leben bekannt ist. Über 20.500 Menschen nennen die 220 Hektar große Südstadt ihr Zuhause und schätzen die Facetten des Stadtteils, welche von Citypark bis Schauburg reichen.
Familienzentren in Karlsruhe bieten Kinderbetreuung an und unterstützen Eltern, wenn diese Hilfe brauchen, beispielsweise durch psychologisches Engagement oder Sozialberatung. Außerdem werden oft Senioren und Interessierte in die Programme integriert.
Beiertheim-Bulach ist ein Karlsruher Stadtteil, der sich im Süden der Fächerstadt befindet. Die Komposition aus Beiertheim und Bulach entstand aus einem Zusammenschluss der ehemals selbstständigen Ortsteile, die noch heute durch die Alb getrennt sind.
Der Karlsruher Stadtteil Rüppurr liegt im Süden der Fächerstadt und verbindet Karlsruhe mit der badischen Kreisstadt Ettlingen. Das über 700 Hektar große Rüppurr ist in mehrere Wohnviertel aufgeteilt und bietet rund 10.800 Einwohnern ein Zuhause.
Wenn man sich gleichzeitig von Dingen befreien will, die selbst nicht mehr benötigt werden und einem Menschen dabei auch noch helfen möchte, ist der Pfennigbasar genau das richtige! Hier werden die Sachspenden verkauft und der Erlös gespendet.