Wann wird die Uhr vor- oder zurück gestellt?
Die Zeitumstellung – es wird wieder an der Uhr gedreht

Wann wird die Uhr vor- oder zurück gestellt? Die Zeitumstellung – es wird wieder an der Uhr gedreht

Quelle: Pixabay

Zweimal im Jahr müssen die Karlsruher ihre Uhren umstellen. Ab Ende März ticken die Uhren nach der Sommerzeit, Ende Oktober geht es dann wieder zurück auf die Winterzeit. meinKA hat alle wichtigen Informationen in einem Überblick zusammengefasst.

Zeitumstellung – lange Tradition

An zwei Terminen im Jahr ändert sich mitten in der Nacht die Uhrzeit: Mal wird allen eine Stunde genommen, mal bekommt jeder eine Stunde Schlaf geschenkt. Beim Umstellen der Uhr kann man dabei fast schon von einer langen Tradition sprechen: Bereits im 18. Jahrhundert soll der amerikanische Visionär Benjamin Franklin gesagt haben, dass in der Nacht Energie durch das künstliche Licht vergeudet werden würde.

Das Sparen von Energie war auch der Grund für die Einführung der Zeitumstellung im damaligen Deutschen Reich. Im Ersten Weltkrieg erhofft man sich durch die langen Sommerabende Energie bei künstlichem Licht zu sparen. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde das Zeitumstellen aber schon wieder abgeschafft. Rund zwanzig Jahre später wurde erneut an der Uhr gedreht – mit der gleichen Absicht wie schon Jahre zuvor. Auch im Zweiten Weltkrieg erhoffte man sich durch die Sommerzeit eine deutliche Energieersparnis. Mit Ende des Kriegs wurde aber auch diese Umstellungsperiode wieder beendet.

Die aktuelle Regelung findet ihren Ursprung in 1973: Durch eine Ölpreiskrise stiegen die Energiepreise. Es sollte allerdings bis 1980 dauern, bis die Zeit im damals geteilten Deutschland wieder umgestellt wurde. Erst seit 1996 wird in der Europäischen Union die Zeitumstellung einheitlich geregelt. Seither beginnt immer am letzten Sonntag im März die Sommerzeit und endet mit dem letzten Sonntag im Oktober.

 

Termine der Zeitumstellung

2023 Ende der Sommerzeit Sonntag, 29. Oktober 2023
2024 Beginn der Sommerzeit Sonntag, 31. März 2024

 

zeit-wecker-auf-wiese

Die Zeit wird umgestellt. | Quelle: Pixabay

 

Merksätze zur Zeitumstellung

Mittlerweile müssen wohl nur noch wenige Uhren tatsächlich von Hand umgestellt werden. Die meisten Uhren stellen sich in den entsprechenden Nächten automatisch auf die jeweilige Zeit um. Dennoch ist es ratsam im Kopf zu haben, wie sich die Uhrzeit bei der jeweiligen Umstellung verändert.

Mit einem Merksatz lässt sich die Veränderung leicht im Kopf behalten. Grundsätzlich gilt, dass die Uhr im Frühjahr vorgestellt wird – also eine Stunde überspringt, im Herbst wird die Uhr zurückgestellt, also eine Stunde wird doppelt gezählt.

  • Im Frühling werden die Gartenmöbel vor das Haus gestellt – im Herbst kommen die Möbel wieder zurück ins Haus.
  • Die Zeitumstellung ist wie das Leben: Man muss erst etwas geben, bevor man etwas nehmen kann.
  • Im Sommer zeigt das Thermometer Plus, im Winter Minus.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Redaktionstipp

Weihnachtsmärkte, Adventssingen & Heimspiele - das ist am ersten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Am ersten Adventswochenende 2023 warten einige Veranstaltungen in Karlsruhe! Neben dem 51. Karlsruher Christkindlesmarkt laden noch viele weitere vorweihnachtliche Events ein. Aber auch sportlich wird es am Wochenende in der Fächerstadt.

Radfahrerin wird in Karlsruhe von Frau angegriffen: Polizei sucht Zeugen

Eine 49-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagabend, 28. November 2023, offenbar von einer unbekannten Frau vom Fahrrad gestoßen und durch Faustschläge und einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, heißt es in einer Meldung.

Bald auch in Stutensee & Weingarten: MyShuttle breitet sich im Landkreis Karlsruhe aus

Die On-Demand-Verkehre im Landkreis Karlsruhe wachsen weiter: Zwei elektrisch betriebene MyShuttle-Fahrzeuge im Stil der London Taxis werden ab Montag, 11. Dezember 2023, rund 400 virtuelle Haltestellen in Stutensee und Weingarten (Baden) anfahren.

Großer Erfolg: Hochbedrohte Amphibienart im Karlsruher Zoo nachgezüchtet

Der Karlsruher Zoo kann einen großen Erfolg verbuchen: Als erstem Zoo in Europa gelang den Artenschützern aus der Fächerstadt eine erfolgreiche Nachzucht der Rio-Pescado-Stummelfußkröte (Atelopus balios), eine der am stärksten bedrohten Amphibienarten der Welt.

Karlsruher Kandidatin gewinnt internationalen Wissenschaftswettbewerb

Aysel Ahadova hat das internationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs FameLab gewonnen. Die Siegerin des Karlsruher Vorentscheids konnte sich am Freitag, 24. November 2023, gegen acht weitere Finalistinnen und Finalisten durchsetzen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.