Dampflok Greif, Porsche-Lok & Diesellock Schlossgartenbahn Karlsruhe – die kleine Lok in der grünen Oase
Was einst eine einmalige Attraktion für die Bundesgartenschau hätte sein sollen, ist mittlerweile ein fester Bestandteil hinter dem Karlsruher Schloss geworden: Die Schlossgartenbahn dreht jeden Sommer ihre Runden durch den großzügig angelegten Park.
Die Schlossgartenbahn in Karlsruhe
Der Schlossgarten ist die grüne Lunge der Stadt – nur wenige Gehminuten vom Zentrum der Fächerstadt entfernt. Die Fläche ist so groß, dass sich ein Spaziergang durchaus über eine längere Zeit hinziehen kann. Etwas schneller kann es gehen, wenn man mit der kleinen Dampflok durch den Schlossgarten fährt. Dann ist man zwischen 15 und 20 Minuten unterwegs.
Die Schlossgartenbahn fährt in den warmen Monaten auf eigens dafür verlegten Schmalspurgleisen eine 2,7 Kilometer lange Runde durch die Parkanlage. An einem kleinen Bahnhof können die Fahrgäste ein- und aussteigen. Weitere Haltepunkte gibt es bei der Rundfahrt nicht. Der Betrieb läuft meist von Karfreitag bis Allerheiligen eines jeden Jahres.
Video – eine Runde mit der Schlossgartenbahn
Die Geschichte der Schlossgartenbahn
Erstmals drehte die Schlossgartenbahn im Jahr 1967 ihre Runden in Karlsruhe. Damals durfte die Fächerstadt die Bundesgartenschau ausrichten. Die Schlossgartenbahn sollte eine Attraktion für die Besucher sein und diese durch das liebevoll gestaltete Areal befördern. Immerhin 6,3 Millionen Besucher wurden in diesem Jahr zwischen April und Oktober zur Bundesgartenschau Karlsruhe begrüßt.
Die Pflanzenoase verschwand zum Teil wieder – die Schlossgartenbahn blieb hingegen in Karlsruhe. Eigentlich sollte sie wieder abgebaut werden, aber die kleinen Züge waren zu Publikumslieblingen geworden. Von ehemals vier Zügen durften zwei in Karlsruhe bleiben. Eine der Ursprungs-Lokomotiven ist noch in Karlsruhe und mittlerweile sogar wieder Instand gesetzt.
In Karlsruhe drehen neben der historischen gelben „Porschelok“ noch zwei weitere Lokomotiven ihre Runden. Eine Diesellokomotive kam 1991 nach Karlsruhe und wurde extra für diesen Zweck umgebaut. Mit dem Greif fährt auch eine Dampflok regelmäßig ihre Runden durch den Schlossgarten.
Die Schlossgartenbahn fährt durch den Schlossgarten. | Quelle: Thomas Riedel
Dampflok „Greif“ im Karlsruher Schlosspark
Nur ein Jahr nach der Bundesgartenschau kam die Feldbahndampflok „Greif“ nach Karlsruhe. Die Lok wurde ursprünglich 1939 in Kassel gebaut. Damit sie noch heute unterwegs sein, daran sind Marco Müller und Steffen Waidelich maßgeblich beteiligt. Die beiden betreiben seit 2016 ein Subunternehmen der Verkehrsbetriebe, das sich für den Erhalt und den Betrieb der Schlossgartenbahn Karlsruhe einsetzt. Ein großer Bestandteil ist dabei auch die Pflege der Dampflok „Greif“.
Das Subunternehmen Müller & Waidlich betreibt die Dampflok Greif. | Quelle: Thomas Riedel
Fahrzeiten – Schlossgartenbahn – Saison 2020
Im Jahr 2020 nimmt die Schlossgartenbahn Karlsruhe erstmals am Samstag, 04. April, den Betrieb nach der Winterpause auf. Bis Allerheiligen werden die Züge regelmäßig ihre Runden drehen. Grundsätzlich fährt die Schlossgartenbahn samstags von 13:00 bis 19:00 Uhr. An den Sonn- und Feiertagen fährt die Dampflok „Greif“ zwischen 11:00 und 19:00 Uhr ihre Runden. Die letzte Fahrt ist immer um 18:30 Uhr.
In den Sommermonaten fährt die Schlossgartenbahn auch unter der Woche! Die Züge verkehren montags bis freitags von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die letzte Fahrt pro Tag ist immer eine halbe Stunde vor Betriebsschluss. Nur bei schlechtem Wetter wird es keine Fahrten geben.
Die Karlsruher Schlossgartenbahn dreht am Sonntag, 01. November 2020, das letzte Mal in diesem Jahr ihre Runden. In der Zeit von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr können die Bewohner und Gäste der Fächerstadt an diesem Tag nochmals in die beliebte Freizeitbahn einsteigen.
Diesellok im Schlossgarten Karlsruhe | Quelle: Thomas Riedel
Preise – Schlossgartenbahn – 2019
Es gibt grundsätzlich zwei Tarife bei der Schlossgartenbahn, die sich an den verwendeten Zügen orientiert. Für eine Fahrt mit der Diesellok wird ein geringerer Fahrpreis erhoben. Wenn der „Greif“ unterwegs ist, wird ein Dampfzuschlag erhoben.
Preise im Dieselbetrieb
Erwachsene | 2,90 Euro |
Kinder (zwei bis 14 Jahren) | 1,80 Euro |
Familienkarte (zwei Erwachsene, zwei Kinder oder alle Kinder einer Familie bis einschließlich 14 Jahren) | 5,50 Euro |
Saisonkarte Familie (personengebunden, zwei Erwachsene und alle Kinder einer Familie bis 14 Jahren) | 85,00 Euro |
Saisonkarte Erwachsene (personengebunden) | 58,00 Euro |
Saisonkarte Kind (personengebunden) | 36,00 Euro |
Gruppenermäßigung | auf Anfrage |
Preise im Dampfbetrieb
Erwachsene | 4,50 Euro |
Kinder (zwei bis 14 Jahren) | 3,40 Euro |
Familienkarte (zwei Erwachsene, zwei Kinder oder alle Kinder einer Familie bis einschließlich 14 Jahren) | 9,80 Euro |
Saisonkarte Familie (personengebunden, zwei Erwachsene und alle Kinder einer Familie bis 14 Jahren) | 85,00 Euro |
Saisonkarte Erwachsene (personengebunden) | 58,00 Euro |
Saisonkarte Kind (personengebunden) | 36,00 Euro |
Gruppenermäßigung | auf Anfrage |
Haltestelle – Schlossgartenbahn Karlsruhe
Mehr zu Freizeit
Auch interessant
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Daumen hoch, wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, oder zeigen Sie uns, dass wir uns verbessern können.