1,8 Kilometer lang - aber bis 13 Prozent Steigung
Turmbergrennen in Karlsruhe – der Berg ruft!

1,8 Kilometer lang - aber bis 13 Prozent Steigung Turmbergrennen in Karlsruhe – der Berg ruft!

Quelle: Karlsruher Lemminge

Es ist ein kurzes, aber nicht gerade leichtes Radrennen: Das Turmbergrennen in Karlsruhe ist bei den Radsportlern der Region mittlerweile eine feste Größe. Die Staffelwertung oder das Kinderhänger-Rennen sorgen auch bei den Zuschauern für Spannung.

Das Turmbergrennen in Karlsruhe

Die Radsportsaison ist erst wenige Wochen alt, da werden die Amateursportler gleich richtig gefordert: Das Turmbergrennen im Stadtteil Durlach ist mittlerweile eine feste Größe im Sportkalender von Karlsruhe. Die Rennstrecke ist zwar nicht sonderlich lang, hat es aber aufgrund der stetigen Steigung in sich.

Teilnehmen darf an dem Rennen jeder Hobby-Radsportler oder -läufer. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Verein Karlsruher Lemmige und deren Radsportabteilung „Soffi“. Diese war ehemals eigenständig und eigentlich ein Zusammenschluss der Radkuriere in Karlsruhe. Mittlerweile hat sich die Abteilung auch für andere Radsport-Begeisterte geöffnet.

 

turmbergrennen_durlach

Kurz, aber knackig ist das Turmbergrennen | Quelle: Karlsruher Lemminge.

 

Strecke & Regeln des Turmbergrennens

Der Start für das Turmbergrennen befindet sich in der Neßlerstraße, nahe der Kreuzung zur B3 in Durlach. Von da an geht es nur noch bergauf. Die abgesperrte Strecke ist 1,8 Kilometer lang. Während der Start auf einer Höhe von rund 120 Metern über dem Normalnull liegt, ist der Zielbereich auf etwa 240 Metern Höhe. Heißt im Klartext, dass die Sportler insgesamt 120 Höhenmeter bewältigen müssen. Die Steigung beträgt im Schnitt sechs bis acht Prozent, hat stellenweise aber sogar 13 Prozent! Das Ziel ist dann auf dem Gipfel des Karlsruher Hausbergs, kurz vor der Aussichtsplattform.

Ein E-Bike ist übrigens keine Option – die Stecke darf ausschließlich per Muskelkraft zurückgelegt werden und jeder Radfahrer muss einen Helm tragen. Nach der Abholung der Startnummer erhält jeder Teilnehmer einen Zeitslot, in dem ein Einzelzeitfahren stattfindet. Die besten Fahrer tragen anschließend in einem Rennen die ersten 30 Plätze unter sich. Die Läufer starten in einem Verfolgungsrennen mit Jagdstart. Auch die Wertung für Räder mit Hänger und Kind werden gesondert ausgefahren. Neu ist die Staffelwertung 100Plus, bei der beide Staffelpartner zusammen mindestens 100 Jahre oder älter sein müssen.

 

sieherehrung_turmbergrennen

Die Siegerehrung beim Turmbergrennen findet vor toller Kulisse statt! | Quelle: Karlsruher Lemminge

 

Anmeldung & Wertungen beim Turmbergrennen

Die Anmeldung für das Turmbergrennen ist zuvor online aber auch vor Ort noch möglich – vorausgesetzt es gibt noch Startplätze. Die Zahl der Plätze ist nämlich auf 250 limitiert. Die traditionelle Wertung ist das Radrennen an sich, das in verschiedene Altersklassen und nach Geschlechtern aufgeteilt ist. Wer besonders viel Kraft in den Beinen hat, kann sich zusätzlich noch für das Anhängerrennen anmelden, bei dem nicht nur das Rad, sondern auch ein Kinderanhänger samt Kind auf den Berg geschleppt werden muss. Extra Wertungen gibt es für Mannschaften, für Single-Speed-Radfahrer und für Kunden des Carsharing-Anbieters Stadtmobil.

Das Turmbergrennen kann auch in einer Staffel gemeistert werden. Eine Staffel besteht aus einem Radfahrer und einem Läufer. Hier erklimmt erst der Radfahrer den Turmberg und gibt dann die Startnummer an den Läufer weiter. Dieser startet in einem eigenen Verfolgungsrennen mit den anderen Staffel-Läufern. Die Zeit des Radfahrers bestimmt hier den zeitlichen Startabstand der Läufer untereinander. Gewonnen hat das Team, das in der Summe den Berg am schnellsten erklommen hat.

Die Siegerehrungen sind am gleichen Tag auf dem Durlacher Turmberg. Einen Sonderpreis gibt es für Teilnehmer in ungewöhnlichem Outfit oder mit ungewöhnlichem Fahrrad. Rund um den Zielbereich ist den ganzen Tag über ein Rahmenprogramm mit Catering-Stand und Musik vorgesehen.

 

turmbergrennen_durlach

Im Finale wird in der Gruppe gestartet – und ins Ziel gefahren. Quelle: Karlsruher Lemminge

 

Streckenrekorde beim Turmbergrennen

Das Rennen ist kurz und knackig – nach wenigen Minuten sind die Teilnehmer bereits im Ziel. Doch der Weg dahin ist anstregend. Einige Teilnehmer konnten sich mit ihren Zielzeiten allerdings in der Liste der Streckenrekorde eintragen.

Männer 3:43 (2018)
Frauen 4:45 (2006)
Single Speed 4:46 (2015)
Anhänger 5:20 (2016)
Laufen (Männer) 6:18 (2018)
Laufen (Frauen) 7:30 (2018)

 

Das Turmbergrennen 2020

Das Turmbergrennen findet im Jahr 2020 am Samstag, den 09. Mai, statt. Die Anmeldung für das Turmbergrennen ist voraussichtlich ab dem Frühjahr online möglich. Die Abholung der Startunterlagen ist sowohl am Freitag vor dem Rennen sowie am Renntag selbst möglich. Hierzu folgen die genauen Uhrzeiten noch.

Nachmeldungen sind am 09. Mai 2020 nur dann möglich, wenn noch Startplätze frei sind. Für Teilnehmer bis 14 Jahren beträgt die Startgebühr fünf Euro, ab 15 Jahren werden zehn Euro fällig. Staffeln zahlen fünf Euro mehr. Fünf Euro mehr sind es auch jeweils bei der Nachmeldung. Für den Transponder zur Zeitmessung wird ein Pfand von zehn Euro erhoben.

 

turmbergrennen_durlach

Im Finale wird in der Gruppe gestartet – und ins Ziel gefahren. Quelle: Karlsruher Lemminge

 

Turmbergomat in Durlach

Auch abseits des Renntags können Radsportler und Läufer sich im Erklimmen des Turmbergs zeitlich messen. Der Verein Karlsruher Lemminge betreibt eigens für diesen Zweck den Turmbergomat. Dieser besteht im groben aus zwei Automaten, einer im Tal, der andere auf dem Turmberg. Die Sportler können auf diese Weise ihre Turmbergrennen-Form selbst testen.

 

An dieser Station auf dem Turmberg können die Sportler „einstempeln“. | Quelle: Florian Kaute

Beim Start in der Neßlerstaße in der Nähe des Durlacher Friedhofs wird eine Zeitkarte in einem ersten Automaten mit der aktuellen Uhrzeit gestempelt. Anschließend heißt es: Rauf auf den Berg! Oben ist ein zweiter Stempel-Automat, der die Ziel-Uhrzeit aufdruckt. Die Strecke entspricht dabei dem Weg des Turmbergrennens.

Im Anschluss kann die Stempelkarte mit Name und Disziplin, also Rad, Handbike oder zu Fuß, ausgefüllt und eingeworfen werden. Der Verein Karlsruher Lemmige wertet die Karten aus und führt eine Rangliste auf der Webseite des Turmbergomats. Die Teilnahme ist hier kostenlos und bis auf wenige Wochen im Winter das ganze Jahr über möglich.

 

Turmbergrennen - Impressionen aus 2019

Nachrichten aus Karlsruhe

Erste Frühlingsgefühle: Amphibien in Karlsruhe wandern wieder - Helfer gesucht!

Im Stadtkreis Karlsruhe bekommen die bereits Amphibien erste Frühlingsgefühle: Sichtbares Zeichen sind die Amphibienwanderungen zu den Laichgewässern. Viele Amphibien müssen dabei Straßen überqueren und sind auf Schutzmaßnahmen und Hilfe angewiesen.

Karlsruher Gemeinderat berät über die Zukunft der Turmbergbahn

Wie die Zukunft der Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach aussieht, steht im Fokus der Beratungen bei der nächsten Sitzung des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 21. Januar 2025, um 15:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz.

Menschenhandel und Zwangsprostitution in Karlsruhe: Tatverdächtige in U-Haft

Im Kampf gegen den internationalen Menschenhandel und Zwangsprostitution haben Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 2025, Ermittlungs- und Festnahmemaßnahmen gegen sieben Personen aus dem Raum Karlsruhe und Rastatt vollzogen.

Autofahrerin mit 2,9 Promille in Bruchsaler Parkhaus unterwegs

Ein Zeuge meldete der Polizei am Mittwochabend, 15. Januar 2025, in Bruchsal eine Autofahrerin, die in einem Parkhaus in der Prinz-Wilhelm-Straße offenbar mehrfach gegen eine Leitplanke gefahren sein und dabei auch eine Schranke beschädigt haben soll.

Oft vermüllte Karlsruher Straßen statt ordnungsgemäßem Sperrmüll: Hinweise zur Entsorgung

Die Mitarbeitenden beim Team Sauberes Karlsruhe (TSK) stellen aktuell immer wieder fest, dass Gegenstände bereitgestellt werden, die nicht zum Sperrmüll gehören. Daher möchte das TSK nochmal ausdrücklich auf die Regelungen und Angebote hinweisen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.